Kosten Inspektion

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen was so in den ersten Jahren die Inspektion ca. kostet?

Beste Antwort im Thema

Inspektionen, Verschleißteile, TÜV, etc... Das scheint ein offizielles "Produkt" von VW zu sein und heißt "Wartung Plus"...

Ich zahle lieber monatlich einen (etwas höheren) Betrag, habe aber dann keine Einmalkosten und Sicherheit 🙂

498 weitere Antworten
498 Antworten

Hatte meinen Polo GTI Bj. 2019 jetzt zur 3 Jahres Inspektion bei knapp 28.000 KM

Gemacht wurde neben der Inspektion, Erneuerung der Bremsflüssigkeit, Scheinwerferkorrektur, HU und AU, zudem stand der 2. Ölwechsel an. Öl wurde von mir selber angeliefert.

Kostenpunkt lag insgesamt bei 430 Euro (+55 Euro Eigenkosten 0w20 Castrol ÖL)

Hallo zusammen,

muss mit meinem Polo 1.0 TSI OPF (Bj 2021) zum zweijahresservice mit Inspektion und Ölwechsel. Habe beim VW Autohaus (Leasingfahrzeug) einen Kostenvoranschlag von rund 650€ bekommen. Lohnt sich hier der Vergleich zu andern VW Häusern oder ist das in etwa der übliche Preis?

Puh, finde ich recht teuer.
Warum nicht vergleichen?
Mehr als Geld sparen kannst du nicht 😉

Kannst Du nicht auch ein eigenes Öl etc. mitbringen??
Der Zweijahresservice mit Luftfilter, Scheinwerfereinstellen und "Handlungspauschale Eigenöl" ganz knapp unter 200 € OHNE Öl (s.o.). Das war in 03/2020 für meinen Polo 6 TSI kW70 in
Also grob das Doppelte heute empfinde ich schon eine Nummer ... oder werden da weitere Arbeiten berechet??

Ähnliche Themen

Preisvergleich lohnte sich wie erwartet. Innerhalb einer Stadt zwischen zwei VW Autohäusern 300€ Unterschied.. 650 zu 350.

Polo GTI 2019

Erster Service mit Olwechsel 200€

Vertragswerkstatt

Öl selbst mitgebracht, ist in den 200 € mit drin.

5 Jahre ist mein Kleiner 1.0 TSI mit 116Ps und DSG bei mir. Inspektion mit Zündkerzen und Bremsflüssigkeit und dazu frischer TÜV kamen zu ziemlich genau 500 € in der Vertragswerkstatt. Übrigens Info an die Käufer vom ersten Modelljahr; euer werksseitiger Verbandskasten läuft auch nach 5 Jahren ab.

Zitat:

@nOrmalzustand schrieb am 3. Dezember 2022 um 07:14:54 Uhr:


Hallo zusammen,

muss mit meinem Polo 1.0 TSI OPF (Bj 2021) zum zweijahresservice mit Inspektion und Ölwechsel. Habe beim VW Autohaus (Leasingfahrzeug) einen Kostenvoranschlag von rund 650€ bekommen. Lohnt sich hier der Vergleich zu andern VW Häusern oder ist das in etwa der übliche Preis?

Hab noch nie von einer "Zweijahresinspektion" gehört! Inspektion ist jährlich! Die erste Inspektion ist halt nach 2 Jahren, danach jährlich. Nicht das ein Leser denkt, er muß nur aller 2 Jahre zur Inspektion...

Hat sich da etwas beim Polo VI geändert? Unser Golf IV, der Touran und der Polo V (6R) gehen nur alle 2 Jahre zur Inspektion. Mein Audi muss jährlich zum Ölwechsel (das ist allerdings auch ein Motor mit CNG Antrieb).

Ja, ist glaube seit 2017 so, 1. Inspektion nach 2 Jahren, dann jährlich. Ölwechsel nach Anzeige, spätestens 2 Jahre/30tkm.

Jährliche Inspektion. Das eine Jahr dann Ölwechsel, das andere Jahr ist die Bremsflüssigkeit dran.
Erste Inspektion dabei nach 2 Jahren, danach jährlich.
Kosten dabei zwischen 300-600€ ohne irgendwelche Abweichungen vom Standard.

Zumindest meine Erfahrung mit einem 2019er 116PS DSG IQ Drive Polo

2018er Polo 1,6TDI, 95PS. Da der Wartungsvertrag den Ölwechsel nur alle 30tkm bzw. nach 2 Jahren abdeckt und die Diesel nach dem Softwareupdate unter Ölverdünnung leiden musste ich einen 'flexiblen Ölservice' machen und selber zahlen. Öl oder Filter darf ich nicht selbst mitbringen, danke dafür. Hier mal alle Positionen der Rechnung:

Ölwechsel-Service flexibel (Arbeitspreis) -> 82,80€
Öl LL3, 28,15€/Liter, 4,7L -> 132,1€
Filtereinsatz -> 21,60€
Schraube -> 5,28€
Spreitzniete, 2×0,24€ -> 0,48€
Schraube, 3×1,80€ -> 5,40€
Umsatzsteuer -> 47,10€

Macht dann für einen Ölwechsel bei dem Motor 294,97€. Ist in der VW Welt wohl normal...

Na da würd ich einfach den Ölwechsel bei nem anderen 😉 machen, der mitgebrachtes Öl akzeptiert. Und das bestätigt meine Meinung, daß die Wartungsverträge echt nur was für Vielfahrer sind....

Das hätte ich Vw aber erzählt, die machen Quatsch und du sollst das selber zahlen?

Ja, das war definitiv mein erster und letzter Ölwechsel bei dem. Und zum Thema Vw macht quatsch und ich darfs zahlen: das kleine feine Wörtchen mit dem die sich da raushalten ist "Fahrzeugnutzungsart". Laut VW kann es nur bei "extremem Kurzstreckenbetrieb" zu einer Ölverdünnung kommen, bauartbedingt. Ob 20km Arbeitsweg jetzt extreme Kurzstrecke sind oder nicht kann man sich drüber streiten.
Allerdings prüfe ich immer mit der VAG DPF App (Kann ich jedem Dieselfahrer nur empfehlen!) den Füllstand vom Partikelfilter und fahre den wenn er dann mal wieder voll ist ordentlich frei.
Ich betreibe da schon einen riesen Aufwand mit dem warm und kaltfahren, keine Kurzstrecken, ständigem DPF auslesen, tanke nur Ultimate Diesel (der rußt wirklich messbar weniger), mache lange Regenerationsfahrten und trotzdem bin Ich schuld an der Ölverdünnung dies vor dem Update nirgends gab. So schön er auch fährt, das war mein letzter (moderner!) Diesel aus dem Hause VAG...

Deine Antwort
Ähnliche Themen