Kosten Inspektion
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen was so in den ersten Jahren die Inspektion ca. kostet?
Beste Antwort im Thema
Inspektionen, Verschleißteile, TÜV, etc... Das scheint ein offizielles "Produkt" von VW zu sein und heißt "Wartung Plus"...
Ich zahle lieber monatlich einen (etwas höheren) Betrag, habe aber dann keine Einmalkosten und Sicherheit 🙂
498 Antworten
Ich hätte Dich so in eine Selbsthilfewerkstatt geschickt.
Selbst mitgebrachtes Motoröl wird schon nicht überall akzeptiert. Aber was Du da machst ist der Hohn.
Warum genau? Den Innenraumfilter mache ich auch selbst und das Öl bringe ich auch selbst mit.
Zu einer Werkstatt, die das nicht akzeptiert, würde ich niemals fahren.
Die Rechnung ist auch immer noch hoch genug, sodass man sich nicht zu schämen braucht.
Man bezaht immer noch genau das, was gemacht werden soll: Inspektion und Durchsicht und gegebenfalls Zusatzarbeiten wie Bremsflüssigkeit etc.
Öl für über 30€ der Liter sind einfach Wucher, ich zahle für 5+1L knapp 50€, es geht sogar nicht günstiger, wenn man nur möchte.
Bei 2-3 € Aufschlag (was immernoch 20-30% mehr sind als für das selbstgekaufte vermutlich bessere MARKENÖL mit Freigabe)
würde wahrscheinlich niemand meckern, aber nicht für über 300%, und dabei ist der Gebindeeinkaufsgrößenrabatt der Werkstatt noch garnicht mit einbezogen.
Ich bin ja auch nicht geizig, aber wenn man das mal realistisch rechnet, muss man als Normalverdiener eine Woche Vollzeit arbeiten, nur um eine normale Inspektion bezahlen zu können.
Gerade in der heutigen Zeit wird immer alles teurer, teurer, teurer und was ist mit dem Lohn? Nullrunde.
Aber das ist ein anderes Thema
Edit: Hatte das mit dem Ölfilter und den Schrauben überlesen. Das ist dann wirklich sehr kleinlich
Meine Werkstatt hat mir das mit dem Ölfilter selber kaufen, selbst vorgeschlagen, weil er da nur 1/3 kostet… sonst wäre ich da nicht auf die Idee gekommen! 😉 zumindest meine Stammwerkstatt und nicht der Glaspalast…
Zitat:
@unleashed4790 schrieb am 4. April 2022 um 15:40:46 Uhr:
Warum genau? Den Innenraumfilter mache ich auch selbst und das Öl bringe ich auch selbst mit.
Zu einer Werkstatt, die das nicht akzeptiert, würde ich niemals fahren.
Die Rechnung ist auch immer noch hoch genug, sodass man sich nicht zu schämen braucht.Man bezaht immer noch genau das, was gemacht werden soll: Inspektion und Durchsicht und gegebenfalls Zusatzarbeiten wie Bremsflüssigkeit etc.
Öl für über 30€ der Liter sind einfach Wucher, ich zahle für 5+1L knapp 50€, es geht sogar nicht günstiger, wenn man nur möchte.
Bei 2-3 € Aufschlag (was immernoch 20-30% mehr sind als für das selbstgekaufte vermutlich bessere MARKENÖL mit Freigabe)
würde wahrscheinlich niemand meckern, aber nicht für über 300%, und dabei ist der Gebindeeinkaufsgrößenrabatt der Werkstatt noch garnicht mit einbezogen.Ich bin ja auch nicht geizig, aber wenn man das mal realistisch rechnet, muss man als Normalverdiener eine Woche Vollzeit arbeiten, nur um eine normale Inspektion bezahlen zu können.
Gerade in der heutigen Zeit wird immer alles teurer, teurer, teurer und was ist mit dem Lohn? Nullrunde.
Aber das ist ein anderes ThemaEdit: Hatte das mit dem Ölfilter und den Schrauben überlesen. Das ist dann wirklich sehr kleinlich
Ich bezahle in meiner Citroenfachwerkstatt für den Liter Motoröl 0W30 rund 21,00 Euro brutto. Dafür bekomme ich aber jedesmal einen kostenlosen Leihwagen, ohne danach fragen zu müssen. Da würde ich mich schämen selbst Öl anzuliefern, insofern dann ja noch Entsorgungskosten hinzu kommen.
Aber es gibt ja Leute, die bringen selbst noch die Zündkerzen und sämtliche Filter mit.
Ähnliche Themen
21 €/Liter ist aber auch sehr günstig - im Vergleich zu VW. Und einen kostenlosen Leihwagen gibt es bei VW seit den 90ern nicht mehr. Wenn man dann sogar für den Ölfilter, der nun mal nur 10 € kostet, über 30 bezahlen muss, wird man eben kleinlich und versucht jeden Cent zu sparen, um nicht vollständig verarscht zu werden.
Die Frage ist ja auch, wieso die Zündkerze bei VW so viel mehr kostet als die identische von NGK online von ATU oder sonst wo her? Macht ATU damit Verlust? Wohl kaum. Und an jeder Stunde Arbeit am Fahrzeug bekommt VW ja weit über 100 €. Davon träumen Handwerksbetriebe noch nicht mal und die haben ganz sicher keine geringeren Kosten, sondern haben ebenfalls eine Halle für mehrere Mio. €, dazu noch für eine weitere Maschinen. In der Autowerkstatt ist doch das aufwändigste die Hebebühne und das von VW völlig überteuerte Vertragswerkzeug. Und einen Fuhrpark braucht auch ein Metallbauer, sogar noch LKWs und ggf. einen Kran.
Warum kaufen sich die Leute dann überhaupt noch einen VW?
Ich habe drei Jahre einen T-Roc gefahren und habe dann auch gelernt wie es in einer VW-Werkstatt zu geht.
Jetzt fahre ich seit einem Jahr wieder Citroen und bin sehr zufrieden.
Weil die Autos nicht so ganz übel sind. Und Citroen ein sehr schlechtes Werkstättennetz hat - im Vergleich zu VW, die es in fast jedem Dorf noch gibt.
Zitat:
@Goify schrieb am 4. April 2022 um 16:36:11 Uhr:
Weil die Autos nicht so ganz übel sind. Und Citroen ein sehr schlechtes Werkstättennetz hat - im Vergleich zu VW, die es in fast jedem Dorf noch gibt.
Das stimmt leider mit dem Citroenhändlernetz. Aber man findet in der Nähe immer einen Händler.
Selbst in Kroatien beim VW-Händler hatten wir Arroganz kennen gelernt.
Diese Arroganz kenne ich von Mercedes überhaupt nicht - auch die krassen VW-Preise. Mit der Arroganz kann ich eh nicht so recht umgehen, denn die Mitarbeiter verdienen weniger als ich und arbeiten nicht wie ich im gehobenen Segment. Eigentlich müsste ich arrogant sein, aber so etwas lag mir noch nie.
Selbst als Student mit altem Mercedes wurde ich äußerst freundlich beim Stern behandelt und so manche Leistung bekam ich geschenkt, sogar nach Feierabend. Da war irgendwie eine ganz andere Wertschätzung spürbar.
Ich bin froh das ich nicht mehr in eine VW-Werkstatt muss.
Bin mit dem Citroen sehr zu frieden und leider gibt es bei VW auch keine Automatikgetriebe mehr, außer im Luxusbereich oder man lebt in Amerika.
Keine Automatikgetriebe mehr?! Es gibt doch bald nur noch Automatik?! Schaltgetriebe sucht man fast vergeblich! Oder meinst du Wandler? 😉
Zitat:
@mrbabble schrieb am 4. April 2022 um 17:36:58 Uhr:
Keine Automatikgetriebe mehr?! Es gibt doch bald nur noch Automatik?! Schaltgetriebe sucht man fast vergeblich! Oder meinst du Wandler? 😉
Ja Wandlerautomatik. Diese automatisierten Schaltgetriebe (DSG) von VW kann man ja nicht als Automatik titulieren, sondern ist ein Direktschaltgetriebe.
Zitat:
@Goify schrieb am 4. April 2022 um 16:51:58 Uhr:
Mit der Arroganz kann ich eh nicht so recht umgehen, denn die Mitarbeiter verdienen weniger als ich und arbeiten nicht wie ich im gehobenen Segment. Eigentlich müsste ich arrogant sein, aber so etwas lag mir noch nie.
Sicher?
🙂