Kosten Inspektion

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen was so in den ersten Jahren die Inspektion ca. kostet?

Beste Antwort im Thema

Inspektionen, Verschleißteile, TÜV, etc... Das scheint ein offizielles "Produkt" von VW zu sein und heißt "Wartung Plus"...

Ich zahle lieber monatlich einen (etwas höheren) Betrag, habe aber dann keine Einmalkosten und Sicherheit 🙂

498 weitere Antworten
498 Antworten

Ich hab heute Inspektion.
Auto ist 3 Jahre alt, hat jetzt 48.000km runter.
Inspektion, Öl-Wechsel, TÜV und Räderwechsel für ~ 630€.

?Bei einem Alter von 3 Jahren ist doch fügst kein Ölwechsel fällig….
Ich hatte meinen 3 Jahre alten vor ein paar Tagen zum Service.
Da war außer Inspektion und Bremsflüssigkeitswechsel KEIN Ölwechsel vorgesehen!
Der war letztes Jahr (also das erste mal nach 2 Jahren seit Zulassung )fällig.

Je nach Fahrweise (oder internem Würfel im BC) kann auch jährlich das Öl fällig sein

Meiner geht nächste Woche zur 2. Inspektion inklusive HU…

Zusätzlich wird das Getriebe abgedichtet und das Öl gewechselt 🙂 ist dann der 4. Ölwechsel für den GTI bei knapp 30.000 km 😉

Ähnliche Themen

Du betonst das immer als sei das was tolles, aber das ist weder nötig noch sinnvoll, also für die Diskussion über die Kosten der Inspektion völlig irrelevant 😉

Meiner war letzte Woche Inspektion und Ölwechsel. 396,- Euro EZ 03/2020 ca. 17.000 km

Zitat:

@irina1974 schrieb am 10. März 2022 um 07:49:41 Uhr:


?Bei einem Alter von 3 Jahren ist doch fügst kein Ölwechsel fällig….
Ich hatte meinen 3 Jahre alten vor ein paar Tagen zum Service.
Da war außer Inspektion und Bremsflüssigkeitswechsel KEIN Ölwechsel vorgesehen!
Der war letztes Jahr (also das erste mal nach 2 Jahren seit Zulassung )fällig.

Naja, ich habe den Wagen jetzt ziemlich genau ein Jahr mit ziemlich genau 20.000km bekommen. Dann habe ich die 2 Jahres Inspektion machen lassen.
Die nächste wäre jetzt Ende Februar fällig gewesen, der TÜV auch im Februar, Ölwechsel hätte ich noch ca. 2000km gehabt und Reifenwechsel wäre auch spätestens im April soweit gewesen. Also habe ich heute alles zusammen machen lassen 🙂
Inkl. DSG Öl Wechsel, den ich auch jetzt doch noch mitgemacht hab.

Zitat:

@domihls schrieb am 9. März 2022 um 16:49:42 Uhr:


Ich habe inzwischen Einblicke in einen Audi Händler und deren Umsätze/ Gewinne im Verkauf + Werkstatt. Der ist wirklich weit entfernt von Liquiditätsproblemen. Als ich die Margen besonders im Werkstattbereich gesehen habe, ist mir etwas schwindelig geworden (Für viele Arbeiten und auch Teile extrem hoch).

Davon kommt aber nix bei den Mechanikern an. Kenne selbst welche, die bei einem VW Betrieb arbeiten (Und das im Westen Deutschlands mit höheren Gehältern). Die gehen bei einer 40h Woche und Samstagsschichten mit knapp 2.500€ brutto nach Hause mit Ende 20. Das sind knapp 15€ pro Stunde, der Händler berechnet dem Kunden aber gerne 100€ netto pro Stunde -> Aufgeblasenes Geschäftsmodell und volle Taschen bei der GF.

Ich glaube auch nicht, Liquiditätsprobleme das Unternehmensziel ist 😉

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 9. März 2022 um 14:11:41 Uhr:


Kann ich dir sagen, aber dann musst du weinen.. das ist niedrig einstellig. Wir sind aber auch kein klassisches Produktionsunternehmen und dürfen quasi nur zu Selbsterhaltungskosten produzieren. Extern ist sowieso sehr, sehr, sehr selten.. interne Kosten sind nochmal etwas weniger.

Wenn es den Werkstätten aber schon so schlecht geht, dass alten Leuten mitgeteilt wird, dass dieInspektion NUR beim Autohaus, wo gekauft wurde, gemacht werden darf, dann Hallelujah.. Wenn es denn bei der Auslastung und den Preisen schlecht geht, läuft irgendetwas falsch.

Aha, „niedrig einstellig“ … echt überraschend, was man mit Einkommen unterhalb des Existenzminimums so bewerkstelligen kann 😛. Würde ja bedeuten, Du verdienst zwischen 174€ (1€/Std) und 870€ (5€/Std) brutto bei einer 40 Std Woche. Da wird bald volltanken zur Herausforderung 😛

Er hat nicht geschrieben, dass er so wenig verdient, sondern das seine Personalkosten so kalkuliert werden. Auch quatsch, aber was anderes 😁

Da die Frage nach Abrechnung beim Arbeitgeber gestellt wurde, ist das meine Antwort darauf.
Hat Stock auch richtig erkannt, ich verdiene natürlich NICHT niedrig einstellig.
Ist aber wie gesagt kein klassischer Betrieb sondern quasi eine Werkstatt für den eigenen Bedarf mit mehreren Abteilungen, die natürlich auch komplett querfinanziert ist. Sonst würde das nicht klappen 😉

Hat aber glaub ich nichts mehr mit Inspektionskosten zu tun, also wäre mein Vorschlag: BTT

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 11. März 2022 um 12:41:55 Uhr:


Da die Frage nach Abrechnung beim Arbeitgeber gestellt wurde, ist das meine Antwort darauf.
Hat Stock auch richtig erkannt, ich verdiene natürlich NICHT niedrig einstellig.
Ist aber wie gesagt kein klassischer Betrieb sondern quasi eine Werkstatt für den eigenen Bedarf mit mehreren Abteilungen, die natürlich auch komplett querfinanziert ist. Sonst würde das nicht klappen 😉

Hat aber glaub ich nichts mehr mit Inspektionskosten zu tun, also wäre mein Vorschlag: BTT

Nun ja, ich sprach auch nicht von gemeinnützigen Betrieben, die es natürlich auch geben muss, sondern von Unternehmern, die auch nach Abzug ihrer Unkosten und Steuern gerne noch einen Gewinn machen möchten. Eine „Schwarze Null“ ist sicher nicht das Ziel.
Zugegeben kommen mir die 296€ ohne Öl auch recht hoch vor. Ich finde nur diese Polemik „für nichts“ deplatziert - für nichts wird niemand fast 300€ berechnen. Natürlich ist das regional recht unterschiedlich - auf dem Land günstiger als in der Großstadt.

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 11. März 2022 um 17:01:57 Uhr:



Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 11. März 2022 um 12:41:55 Uhr:


Da die Frage nach Abrechnung beim Arbeitgeber gestellt wurde, ist das meine Antwort darauf.
Hat Stock auch richtig erkannt, ich verdiene natürlich NICHT niedrig einstellig.
Ist aber wie gesagt kein klassischer Betrieb sondern quasi eine Werkstatt für den eigenen Bedarf mit mehreren Abteilungen, die natürlich auch komplett querfinanziert ist. Sonst würde das nicht klappen 😉

Hat aber glaub ich nichts mehr mit Inspektionskosten zu tun, also wäre mein Vorschlag: BTT

Nun ja, ich sprach auch nicht von gemeinnützigen Betrieben, die es natürlich auch geben muss, sondern von Unternehmern, die auch nach Abzug ihrer Unkosten und Steuern gerne noch einen Gewinn machen möchten. Eine „Schwarze Null“ ist sicher nicht das Ziel.
Zugegeben kommen mir die 296€ ohne Öl auch recht hoch vor. Ich finde nur diese Polemik „für nichts“ deplatziert - für nichts wird niemand fast 300€ berechnen. Natürlich ist das regional recht unterschiedlich - auf dem Land günstiger als in der Großstadt.

@10emmi68
Wenn ich mir die Aufgaben der Checkliste anschaue, finde ich es ohne Öl rund 270€ schon eine Menge Geld. Ok, wollen wir uns nicht in Wort Spielereien verlieren und sagen stark hochpreisig- einverstanden?. Im übrigen ist es auf dem Land ;-) und die Entsorgung Altöl war auch noch zusätzlich eine Pauschale. Und nach meinem zuvor geprüften VAG Com waren drei Fehler im Speicher und laut Zettel war "OK - keine Fehler" gestanden. Dann noch etwas Luft prüfen - fertig.
Flüssigkeiten habe ich zuvor alle geprüft und selbst befüllt (z. B. Scheibenwischbehälter etc).
Denke, die Gewinnmarge ist da schon hoch.
Ps: Früher wurde in dem Autohaus die Fussmatten gereinigt, jetzt sind ölige Tappser auf der Tür :-)
Aber, was macht man nicht alles für die Garantie :-)

VG und schönes WE allen
root1

Zitat:

Das die Person, die den Wortlaut so verwendet, keine Wertschätzung versteht.
Für nichts wäre ich garnicht erst hin 😉

Haha, Wertschätzung von der Werkstatt an ihn für 250 Tacken und ansonsten 15 Minuten gearbeitet für das Durchschauen? Ich werde in meinem Job für meine Arbeit bezahlt und wir zocken unsere Kunden nicht so ab. Wertschätzung meiner Tätigkeit steht nicht im Vertrag, bekomme auch keine. Warum sollte ich eine VW-Werkstatt wertschätzen für die viele Nettokohle, die ich hinlegen muß? Die Ausrede „das muß alles bezahlt werden“ zieht nicht oder bezahlen die der Putzfrau 30€ die Stunde?

Ich war heute mit meinem GTI-Handschalter EZ. 3/2019 nach 3 Jahren und erst 15000 km zur "erweiterten (großen) Inspektion" mit Bremsflüssigkeits-Wechsel,
Scheinwerfereinstellung etc. 225,68 € + HU und AU 122 € - Gesamtpreis 347,68 €.
Preise sind noch o.k., obwohl TÜF und AU auch immer teurer werden!
Mein Freundlicher fragte, ob ich das Auto in der Garage stehen habe, ich sagte - nein - Laternenstellplatz - warum?!
Dafür sehen meine Bremsen noch hervorragend aus - da hätte er schon viel Schlimmeres gesehen - meinte er!

Deine Antwort
Ähnliche Themen