Kosten der Inspektion am Focus Mk3
Bitte schreibt nachfolgend Eure Inspektionskosten auf und gliedert sie möglichst in Arbeits und Materialkosten, damit Focus Fahrer einen Vergleich haben und wissen was auf sie zukommt.Danke
Beste Antwort im Thema
Bitte schreibt nachfolgend Eure Inspektionskosten auf und gliedert sie möglichst in Arbeits und Materialkosten, damit Focus Fahrer einen Vergleich haben und wissen was auf sie zukommt.Danke
2058 Antworten
60.000 km- Inspektion inkl. Korrosionsschutzkontrolle Focus Ecobooster 150 PS:
- Inspektion 72,00
- Korrosionsschutzkontrolle 0,00
- Inclusive 12 Monate Ford Assistance Mobilitätsgarantie
- Räder umziehen, wuchten & alte Reifen entsorgen 55,24
Material:
- Zündkerze 4*12,28 49,12
- LL Motoröl 4,05*12,95 52,45
- Ölfilter 10,06
- Filtereinsatz - Ansa (Luftfilter?) 21,55
- Scheibenreiniger 1,30
- Dichtring 1,62
- Ölfilterentsorgung 0,77
- Wart.Fett - Öl 2,50
266,61
+ 19% Mwst.: 317,27 Euro
Leihwagen (Fiesta) für 1 Tag inkl. 100 km :
21,01
+ 19% Mwst.: 25,00 Euro
Ausgeführt bei Ford in Peine
Hallo,
wollte jetzt einen Zündkerzenwechsel machen lassen, und bin über den Preis geschockt.
Hab den 1.6 ecoboost, und die wollen 100 Euro dafür haben, ist das ein normaler Preis?
60 € kosten die Kerzen!Der Einbau ist recht aufwendig weil wohl paar Sachen weggebaut werden müssen!100€ könnte also hinkommen!
Am besten die Sparkplugs zum Einkaufspreis geben lassen, Habe ich bei meinem SCi auch gemacht. Da kamen die 48 Euro statt 120 Euro. Einbau ist einfach. Motordeckel runter und dann sind es 2 normale 10er oder 8er Schrauben pro Kerzenstecker.
Ähnliche Themen
Hi Zusammen,
was Ihr da zusammengetragen habt ist ja alles recht günstig.
Ich habe für die 2 Jahres-Inspektion für meinen Fofo 2.0 Ltr. Diesel mit 140 PS und ca. 17.000 Km Laufleistung 424,06 € gezahlt.
267,13 € für Arbeitszeit
156,93 € für Material (Filter, Dichtungen, Motoröl 73,85 €, Bremsflüssigkeit etc.)
Das war für mich eindeutig zu viel, nachdem sowieso die Garantie abgelaufen ist und bekanntermaßen Ford bei Kulanzleistung äußerst restriktiv verfährt, haben die mich zum letzten mal gesehen.
Da lass ich Reparaturen lieber bei einer kleinen markenfreien Werkstatt ausführen.
Fri-ge dein Werkstatt die haben goldene Hände, und die Material auch von anderen sterne geholt.
für mich deine Freundlichen Autohaus ist pure abzocker, sowas werde ich stur und bezahle nicht, weil das ist fast 3 fach teuer als durchschnitt ist unmöglich.
LG
Von einer Bekannten in der Fordvertragswerkstatt wurde für die 3. Jahresinspektion, ca. 50.000 Km damals als Neuwagen gekauft.
860,- € berechnet.
"Ja da war noch was an den Bremsen"😰
(Ist allerdings ein Fiesta.)
Dreckspack
Zitat:
Original geschrieben von fri-ge
Hi Zusammen,
was Ihr da zusammengetragen habt ist ja alles recht günstig.
...genau...sind auf dem scan alles noch die Nettopreise
Heute großes Service bei 60tkm gehabt.
Materialkosten 150.-
Öl 5w30, Zündkerzen, Ölfilter, Innenraumfilter, Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge vorne.
150.- Arbeitszeit.
Bin zufrieden 😁
Macht hier eigentlich irgendjemand Wartungen in der Garantiezeit bei freien Werkstätten?
War gerade heute wieder auf orf.at (öffentlich-rechtlicher Rundfunk in AT) eine lange Story, über Werkstätten und dass die Kunden zu zögerlich Preise vergleichen würden mit freien Werkstätten insbesondere in der Garantiezeit.
http://orf.at/stories/2238003/
Würde ja persönlich auch stark zögern und in der Garantiezeit auf jeden Fall bei Ford machen lassen. Aber das bedeutet auch, dass sowas wie die Durchrostungsgarantie auch gilt wenn das Auto danach nie wieder eine Ford Werkstätte sieht, so lange nach Ford Vorgehensweise gewartet wurde.
(@Admin: oder soll das lieber in einen eigenen Thread?)
Das ist immer eine Frage des Geschmacks und der jeweiligen Werkstatt. Ich persönlich bin seit Jahren bei der gleichen Ford Werkstatt und lasse was Preis und Service angeht nichts auf die Jungs und Mädels kommen. Wenn ich das Stories von freien Werkstätten, insbesondere von den großen Ketten, höre wird mir schlecht. Dazu kommt, dass zumindest nach meiner Erfahrung Hinterhofwerkstätten gerade bei neuen, mit viel Elektronik ausgestatteten Autos hin und wieder etwas überfordert scheinen. Wer von Audi bis Opel alles im Blick haben soll, tut sich da verständlicher Weise etwas schwer.
....und im Garantiefall, gerade was Rost betrifft, stellt sich Ford dann dennoch hin und lehnt bei Arbeiten durch Dritte die Garantie ab, von Kulanz ganz zu schweigen.
Also warum zur Freien und mehr Geld bezahlen?
Zitat:
Original geschrieben von RotorBlatt
Das ist immer eine Frage des Geschmacks und der jeweiligen Werkstatt. Ich persönlich bin seit Jahren bei der gleichen Ford Werkstatt und lasse was Preis und Service angeht nichts auf die Jungs und Mädels kommen. Wenn ich das Stories von freien Werkstätten, insbesondere von den großen Ketten, höre wird mir schlecht. Dazu kommt, dass zumindest nach meiner Erfahrung Hinterhofwerkstätten gerade bei neuen, mit viel Elektronik ausgestatteten Autos hin und wieder etwas überfordert scheinen. Wer von Audi bis Opel alles im Blick haben soll, tut sich da verständlicher Weise etwas schwer.
Sehe ich genau so. Ich würde nicht in eine freie Werkstatt gehen. Mag sein, dass die ein par Euro billiger ist, aber es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass die langjährige Beziehung zu meiner Ford-Werkstatt Vorteile hat. Die sind nun mal die Spezialisten.
Sehe ich ähnlich, dass die Leute bei Ford einfach öfter mit dem Autos zu tun haben und es sich deswegen gerade am Anfang auszahlt.
Auf die Garantie, darf es allerdings keine Auswirkungen haben, dass wäre rechtswidrig.
Langjährige Beziehung zu einer Werkstätte habe ich eigentlich nur zu einer freien, mit meinem alten BMW, die waren echt super. Lustigerweise wurde der BMW auch immer vom gleichen Mechaniker versorgt, der erst direkt bei BMW tätig war und sich dann selbständig gemacht hat. Aber gut anderes Thema.
Ist jetzt mein erster Ford, hoffe ich werde erst gar nicht in die Verlegenheit kommen eine intensivere Beziehung zur Ford Werkstatt aufzubauen. :-)