Kosten 2. Inspektion
Hallo,
mein ST 170PS, 8AT muss morgen zur 2. Inspektion (41000km). Der Freundliche meinte was von 300 bis 400€. Find ich etwas hoch, wenn man bedenkt das man jedes Jahr hin muss. Was gemacht werden muss findet man ja auch nicht mehr im Servicebuch. Wie waren bei euch die Kosten?
Gruß
Extiler
Beste Antwort im Thema
@BMWizzle @Omegabesitzer Könnt ihr mir bitte sagen, wo genau ich euch um eure Meinung zum Thema selbst mitgebrachtes Motoröl gebeten habe? Wenn ihr die in meinem Beitrag gestellte Frage beantworten könnt, wäre ich dankbar, ansonsten behaltet doch Eure an der Frage verbeigehenden "Weisheiten" für euch.
433 Antworten
Als ich noch in der Werkstatt aktiv geschraubt habe, wurde ein Druckentlüfter eingesetzt, d.h. erst wurde die alte Flüssigkeit im Vorratsbehälter abgesaugt und dann mit neuer aufgefüllt. Anschließend am einzelnen Radbremszylinder das Entlüftungsventil geöffnet und dann durch den transparenten Schlauch des Auffangbehälters beobachtet, wie zunächst vereinzelte Luftblasen austraten und dann die gelblich-bräunlich-trübe Flüssigkeit allmählich der frischen nachströmenden, sehr klaren Flüssigkeit wich. Damit hat man am vom BKV am weitesten entfernten Punkt begonnen, hin zum kürzesten Punkt. Manchmal wurde auch der Kupplungsnehmerzylinder auf diesen Weg entlüftet. Die deutliche Verfärbung und Eintrübung sowie die austretenden Luftblasen haben den Sinn des Bremsflüssigkeitswechsels recht anschaulich aufgezeigt. Die Menge der ausgetauschten Bremsflüssigkeit lag bei insgesamt ca. einem halben Liter. Hat man länger gespült, da es erst spät aufklarte und noch die eine oder andere Blase auftrat, dann vielleicht 0,75 Liter.
Auf was willst du hinaus? Für Spielchen hab ich keine Zeit. Ich wollte lediglich aufzeigen, dass der Bremsflüssigkeitswechsel, so er denn anständig gemacht wird, keine Verarsche am Kunden darstellt.
Ob nun das korrekte Schließen/Festziehen der Entlüftungsnippel, endgültige Auffüllen auf den Maximalstand, die Druckprobe, Staubkäppchen, etc. extrem sauberes Arbeiten, eine Schutzbrille, etc. noch dazugehört, ist jetzt mal zweitrangig, oder?
Und der ABS und Pumpenkreis wird vergessen. Wenn Öl in einem Hydraulik System gewechselt wird wird alles gewechselt. Es gibt ganz wenige die das machen weil der Aufwand sehr groß ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 1. Juli 2022 um 17:27:33 Uhr:
Omegabesitzer,
haben die das Fahrzeug auch gereinigt und
gewaschen?
Ja, perfekt!
Zitat:
@haseh schrieb am 1. Juli 2022 um 17:59:15 Uhr:
Und der ABS und Pumpenkreis wird vergessen. Wenn Öl in einem Hydraulik System gewechselt wird wird alles gewechselt. Es gibt ganz wenige die das machen weil der Aufwand sehr groß ist.
weil es nicht der herstellervorgabe entspricht....?
Richtig weil der Hersteller weiß des es nicht notwendig ist. Aber man kann mit bestimmten Sachen Angst schüren und Geld verdienen.
Wir produzieren auch Maschinen und haben wechsel Vorgaben die wo jeder Grüne im Dreieck springen würde und sich vor Frust vor unserer Firma ankleben würde.
Der Steuerkreis wird wohl nicht so beansprucht, kommt die Brühe aus dem selben Topf wird die beim ablassen ebenfalls entsorgt und dann erneuert.
Das du kein Hydrauliker bist merkt man. Ist aber nicht schlimm. Das System kann nie komplett lernen laufen. Bei den alten Autos wo es kein ABS...... gab ging das noch einfach. Heute mit aufwendiger Hydraulik ( Wegeventiele, proportional Ventile, Druckspeicher, zusatz Pumpen usw. bekommst du dad System nicht mehr so einfach leer und wieder befüllt.
Dann lese mal hier!
https://www.at-rs.de/Hygroskopisch.html
Es sollte wenigstens geprüft werden und der TÜV-Prüfer sollte bei jeder HU prüfen! Was passiert wenn Wasser in der Bremsflüssigkeit den Siedepukt erreicht, haben einige Kollegen von mir mit einer Sprinter-DoKa erlebt, Torfhaus in Richtung Bad Harzburg. Nicht Lustig! mfg
Öl prüfen ist ok. Aber damit verdient man kein Geld. Und es geht nur um das Geld verdienen. Der Kunde ist Nebensache. Der soll bezahlen. Es gibt Systeme um das Öl zu prüfen. Mache ich auch. Daher meine Erfahrungen mit den Autos die ich fahre.
Welcher TÜV Prüfer. Bei mir wurde noch nie nach der Bremsflüssigkeit geschaut. Der Prüfer kann dem Öl auch nur vor den Kopf schauen.
Siehe hier, kann jeder auch selber machen ! https://www.youtube.com/watch?v=ZPeBeqB8rw0
Ok kenne ich nicht. Habe ich mich noch nicht drum gekümmert da wir auf der Arbeit ähnliche Systeme haben.
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 2. Juli 2022 um 11:25:18 Uhr:
Dann lese mal hier!
https://www.at-rs.de/Hygroskopisch.html
Es sollte wenigstens geprüft werden und der TÜV-Prüfer sollte bei jeder HU prüfen! Was passiert wenn Wasser in der Bremsflüssigkeit den Siedepukt erreicht, haben einige Kollegen von mir mit einer Sprinter-DoKa erlebt, Torfhaus in Richtung Bad Harzburg. Nicht Lustig! mfg
Genau solche Beschreibungen liebe ich zum Teil richtig zum Teil Angst mache. Aber kann ja jeder selber entscheiden was er macht. Zum Glück gibt es auch Menschen die Sachen hinterfragen und nicht alles einfach hinnehmen was ihnen gesagt wird.
Thema für mich beendet sonst sprenen wir hier den Rahmen wieder.
Zitat:
@haseh schrieb am 2. Juli 2022 um 11:24:09 Uhr:
Das du kein Hydrauliker bist merkt man. Ist aber nicht schlimm. Das System kann nie komplett lernen laufen. Bei den alten Autos wo es kein ABS...... gab ging das noch einfach. Heute mit aufwendiger Hydraulik ( Wegeventiele, proportional Ventile, Druckspeicher, zusatz Pumpen usw. bekommst du dad System nicht mehr so einfach leer und wieder befüllt.
Stimmt bin kein Hydrauliker.
Wenn es nicht komplett leer laufen kann, kann es umgekehrt auch nie komplett entlüftet werden!
So und nun ist der Hydrauliker dran. 😁