Inspektionen - was, wann, wo?

Opel Insignia B

Hallo zusammen.

Eine kurze Frage. Wie ich in meinem Inspektionsheft, aber auch im Forum, schon gesehen habe, stehen zwar die Inspektionen drinnen, aber nicht was wann fällig ist. Evtl. könnte man das mal ein wenig zusammenschreiben. Primär interessiert es mich natürlich für den D20DTR und D20DTH. Aber wenn wir schon was hier anfangen, könnte man ja alle Motoren hier mit auflisten. Außer jemand hat die Daten schon vorliegend. Das war im alten Signumheft echt super uns besser. Auf die 4 zusätzlichen Seiten wäre es sicher nicht angekommen. ... ... ... Wobei wir uns noch glücklich schätzen dürfen, bei VW gib es all das nur noch elektronisch. :-(

Öl- und Ölfilterwechsel: 30.000km oder 1a

Wie sieht es mit dem ... aus?
Dieselfilter
Luftfilter
Innenraumfilter
Bremsflüssigkeit
Zahnriemen
WaPu
AT-Getriebeöl
Twinsterallrad?

LG
echo_echo

8 Antworten

B20DTH
- Zahnriemen 120.000 km
- Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre
- Luftfilter 60.000 km (?)
- Pollenfilter alle 2 Jahre
- AT, Ölwechsel ist nicht vorgesehen
- Dieselfilter alle 2 Jahre (?)

Im Prinzip egal, in der Regel bekommt man den Service Plan mit den abgehakten durchgeführten Arbeiten mit.
Was die davon wirklich anschauten, machten ist für den Kunden schwer zu kontrollieren.

Hallo,

welchen Sinn hat diese aufgeklebte weisse Feingewebe-Schicht auf dem eigentlichen leicht gelb-braunen Kartonpapier-Rippen?

Im Grunde könnte man dieses, wenn zu sehr verdreckt doch vom ""Karton-Unterbau" abtrennen und den eigentliche Karton-Papierfilter weiterfahren, oder?

(... bei meinem drei Vogänger-Fahrezeugen VectraC-Dieselcaravans, gab es dieses Flies nicht...)

Gruß

R.

Nein. Es ist für schmutzige Straßen, Stadtfahrten usw. gedacht.

Zusätzliche Filterschicht. Durch Entfernen verstopft der Papierfilter nur schneller.

No. Its for dirty road, city driving etc.

Aditional layer of filtration. Removing it will only clog faster paper filter.

Zitat:
@Haubenzug schrieb am 18. Juli 2020 um 23:05:16 Uhr:
B20DTH
- Zahnriemen 120.000 km
- Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre
- Luftfilter 60.000 km (?)
- Pollenfilter alle 2 Jahre
- AT, Ölwechsel ist nicht vorgesehen
- Dieselfilter alle 2 Jahre (?)

D20DTH

  • Motoröl und Filter 30.000 km / 1Jahre
  • Zahnriemen 150.000 km / 6 Jahre
  • Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre
  • Luftfilter 60.000 km / 4 Jahre
  • Pollenfilter 60.000 km / 2 Jahre
  • AT, Ölwechsel ist nicht vorgesehen (60-80.000 km)
  • Dieselfilter 60.000 km / 2 Jahre
Ähnliche Themen

Da hätte ich nix dagegen, wenn hier jemand auch Daten für den 2.0 Diesel 128 kW (F20DVH/LSQ) hat.

Würd mich freuen.

Greets, Ridsch

Würde auch alles nehmemen vom F20DVH.

Lg Heiko

Dieselfilter - alle Jahre mal selber

Luftfilter - alle Jahre selber

Innenraumfilter - alle Jahre selber

Bremsflüssigkeit - wird überbewerdet

Zahnriemen - Logo und Kette 130000km

WaPu - was war das noch mal?

AT-Getriebeöl - logo 120000km

Twinsterallrad? - Habe ich nicht

F20DVH

Wartungssystem (Europäischer Wirtschaftsraum; Balkanländer außer Kosovo, Bulgarien, Slovenien, Kroatien, Albanien, Rumänien; Andorra; San Marino; Grönland; Monaco) -

Wechselintervalle

Motoröl Ölservice (Serviceanzeige)bei erschwerten Betriebsbedingungen häufiger erneuern

Ölfilter Ölservice (Serviceanzeige)bei erschwerten Betriebsbedingungen häufiger erneuern

Luftfilter

alle 60 000 km/48 Monate

Keilriemen

Fahrzeuge mit hydraulischer Servolenkung,

alle 120 000 km/72 Monate;

Fahrzeuge mit elektrischer Servolenkung

alle 150 000 km/72 Monate;

Bremsflüssigkeit alle 24 Monate

Kraftstofffilter

60 000 km/24 Monate

bei erschwerten Betriebsbedingungen häufiger erneuern

Filter, Innenraumluft

60 000 km/24 Monate

bei erschwerten Betriebsbedingungen häufiger erneuern

Ausrichtung der Scheinwerfer prüfen;

bei Bedarf einstellen (erste Kontrolle nach 36 Monaten;

anschließend alle 24 Monate)

------------------------------------------------------------------

Betriebsbedingungen

Schwere Bedingungen treffen zu, wenn das Fahrzeug unter einer oder mehreren der folgenden Bedingungen betrieben wird:

Nach mehreren Kaltstarts

Kurzstrecken von weniger als 16,2 km (10 Meilen) Temperaturen unter 0 °C

Häufiges Start-/Stopp-Fahren

Häufiger Leerlauf

Fahren in staubiger Umgebung

Beim Fahren auf Straßen in schlechtem Zustand

Bei häufigem Anhängerbetrieb

Taxi, Polizeifahrzeug oder Lieferungen/gewerbliche Dienste

Häufiges Fahren (> 50% der Zeit) bei starkem Verkehr und hoher Temperatur (> 32 °C)

Fahren im Gebirge

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen