Korrosionsschutz-Kontrolle nicht abgestempelt im Checkheft

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

es geht um meinen Mondeo Diesel, Baujahr 2004, 130 PS.

Hab ihn im März 2009 gekauft. Ich gehe immer zu verschiedenen Ford-Werkstätten. Einer Werkstatt ist jetzt aufgefallen, dass im Checkheft bei der Korrosionsschutzkontrolle nicht jedes Jahr abgestempelt worden ist, obwohl der Wagen jedes Jahr bei der Inspektion war, was auch entsprechend bei den Wartungsarbeiten abgestempelt wurde. Er meinte jetzt halt, viele Ford-Händler wissen garnicht, dass sie bei der Inspektion auch nach Rost schauen müssen und das auch abstempeln.
Ford gibt Garantie auf Durchrostung, aber nur wenn abgestempelt wurde.

Fakt ist, im jahr 2007 wurde nicht abgestempelt, da hatte ich den Wagen noch nicht. Und im Jahr 2010 wurde auch nicht abgestempelt, da hatte ich den Wagen schon. Der Stempel für 2011 wurde jetzt wieder gestrichen, weil es nicht lückenlos war.

Wie sind eure Erfahrungen??

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

Das die Rostkontrolle eine kostenpflichtige Leistung ist, höre ich jetzt zum ersten mal. IM Rahmen einer normalen Inspektion gehört das dazu, so hat es mir die letzte Werkstatt gesagt.

Ein Ölwechsel gehört auch dazu und den bezahlst du brav, wieso sollte die Rostschutzkontrolle kostenlos sein?
Ich habe mal den Ausdruck für die 120'er Inspektion mit angehängt (ich hoffe das funktioniert, habe ich hier noch nie gemacht), schau mal auf den vorletzten Block 😉.
Wenn der Vorbesitzer gesagt hat 'will ich nicht, zahle ich nicht' dann hats der FH auch nicht gemacht. Wir reden hier immerhin über ein 7 Jahres altes Auto, also schon lange aus dem normalen Gewährleistungszeitraum raus.

Gruss
Toenne

super die datei.

"Sichtprüfung von Karosserie und Lackierung"
Alle 12 bzw. 24 Monate... kann ja vielleicht sein, dass es nur alle 24 monate gemacht werden muß. bzw. ein händler dachte halt, alle 12 der andere alle 24. ist ja oft so, dass es da überall unterschiedliche informationsstände gibt. werde die nächsten tage erstmal anrufen bei ford. bin mal gespannt, was dabei rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Den Stempel streifen, hätte ich verboten! Wenn 2011 alles i.O. war, dann ist der Stempel berechtigt. Du hattest keine Rost und der Check wurde gemacht! Warum wurde gestrichen? Dafür, gibt es keine Begründung!

Frag mal beim Kundenservice Köln an! FORD kann zum einen prüfen, ob der Check gemacht wurde oder nicht. (Wird auch ins System eingetragen.)

Zugleich, anfragen, in wie fern, du für die Versäumnisse des Vorbesitzers verantwortlich bist, wenn jetzt der Wagen rostfrei ist und die Kontrollen fort geführt werden. Zumal gute Chancen bestehen, wenn die Inspektion (seit du ihn besitzt!) bei FORD gemacht wurden. Der fFH kann wohl selber darauf hinweisen, was noch gemacht werden muss.

PS: Hole dir den Stempel für 2011 wieder!

MfG

so, hab jetzt telefoniert. ein händler hat vergessen das abzustempeln. hat es aber definitiv gemacht. hat mir auch nochmal ne rechnungskopie geschickt. somit ist der letzte stempel auch gültig.

Zumindest ab dem letzten Facelift wurden die Kontrollintervalle noch mal geändert auf alle zwei Jahre. Ab dem fünften Jahr dann wieder jedes Jahr.
Wir haben vor 3 Jahren einen 2004er Fiesta gekauft. Da war die letzte Kontrolle auch 1,5 Jahre her. Der Händler meinte, das die Garantie ab dem Stempeldatum wieder 1 Jahr läuft. Von daher ist es eigentlich egal, ob Stempel fehlen. Für mich ist diese Vorgehensweise auch logisch. Was ist mit Fahrzeugen, die längere Zeit auf dem Hof zum Verkauf stehen? Da schaut keiner ins Serviceheft und stempelt die zum Datum ab.
Dummerweise fand ich 4 Wochen später an beiden Türen die braune Pest. Es wurden Bilder gemacht und eingeschickt. Nach 10 Tagen war das O.K. von Ford da und es wurden anstandslos beide Türen instand gesetzt.

me3

Meiner hatte beim Kauf in 2008 auch nicht die letzten 2 Rost-Stempel drin und hatte massig Rost an den Türkanten. Ich habe mir aber vom Vorbesitzer die Inspektionsrechnungen geben lassen, in denen auch die Rostvorsorge enthalten war. Nach der Ummeldung kurz mit dem Ford Händler des Vorbesitzers telefoniert und ich konnte ihm das Serviceheft zur Abstempelung zuschicken. Nach ein par Tagen hatte ich es abgestempelt zurück! Die Rostbeseitigung lief dann beim Ford Händler meines Vertrauens kostenlos und unpromblematisch vonstatten. Dort lasse ich nun auch 1x im Jahr die Rostkontrolle für 10 oder 15,- Euro machen und alles andere bei einer freien Werkstatt.

Wenn also Unterlagen in Form von Inspektionsrechnungen vorhanden sind, sollte das nachträgliche Abstempeln kein Problem sein.

Gruß
Maius

Ähnliche Themen

}}}}}}>Er meinte jetzt halt, viele Ford-Händler wissen gar nicht, dass sie bei der Inspektion auch nach Rost schauen müssen und das auch abstempeln.{{{{<

Das stimmt nicht,
denn jeder Händler wurde davon informiert dass an alle Kunden die ein Neufahrzeug ab Baudatum 03/2002 erwerben, ein neues Serviceheft ausgehändigt wird.
In dem sind dann die Bedingungen aufgeführt.
Der Kunde muss aber eine Korrosionsschutz Kontrolle in Auftrag geben, es verhält sich wie eine Inspektion, denn da wird auch ein Auftrag vergeben, ohne Auftrag keine Korrosionsschutz Kontrolle. weisdu?

}}>Fakt ist, im Jahr 2007 wurde nicht abgestempelt, da hatte ich den Wagen noch nicht. Und im Jahr 2010 wurde auch nicht abgestempelt, da hatte ich den Wagen schon. Der Stempel für 2011 wurde jetzt wieder gestrichen, weil es nicht lückenlos war.{{

Falsch,
denn wenn die letzte Korrosionsschutz Kontrolle I.O. war, wären die davor auch I.O. Damit kommt kein Händler durch, denn nicht Ford wird verklagt sondern der Händler ;-)
Also Stempel und Rechnung abholen, denn Manche Händler lassen sich das mit 0,2 Stunden bezahlen aber die 12 bis 20 € lohnen sich denn eine größere Reparatur ist sehr teuer. vollkrass wa?

Gruß

FORD Rostschutzkontrolle / Korrosionsschutz-Kontrolle

Alle PKWs und Transit ab Baujahr 02/2002 müssen alle 12 Monate zu einer Rostschutzkontrolle.
Alle PKW und Transit außer US- Fahrzeuge müssen die ersten 6 Jahre alle 24 Monate
und nach den 6tem Jahr dann alle 12 Monate zur Rostschutzkontrolle.
Zu empfehlen ist einen Ford Händler aufzusuchen , die Kosten bei einem freiem und einem Ford Händler sind in etwa die gleichen, aber immer die Rechnung aufbewahren egal wo ihr gewesen seit.

Gruß

bei der Rostschutzkontrolle muss ein Ford Händler aufgesucht werden, ansonsten brauch Ford keine Nachbesserung später als Garantieleistung anzuerkennen!

Niemals bei einer freien Werkstatt gehen! Auch wenn viele anderer Meinung sind!

Zitat:

Fahrzeuge müssen die ersten 6 Jahre alle 24 Monate und nach den 6tem Jahr dann alle 12 Monate zur Rostschutzkontrolle.

Ich habe zu diesen Intervallen der Kontrolle auch noch eine Frage:

Wenn ich mir die Inspektionsanweisungen aus dem ETIS anschaue, dann steht dort bei der 40ooo'er, 80ooo'er, 120ooo'er und danach in jeder weiteren Inspektion (alle 20ooo) die Kontrolle drin.

Dies entspricht genau der Angabe von oben, wenn man max. 20oookm pro Jahr fährt.

Nun fahre ich aber pro Jahr ~33oookm. Bisher habe ich jährlich einen Stempel bekommen, aber nur zur 40ooo'er Inspektion das Formular zur Korrosinsschutzkontrolle.
D.h., der FFH hat die Kontrolle wie vorgeschrieben das 1. Mal zur 40ooo'er gemacht, aber sicherheitshalber jährlich den Stempel reingemacht (soll mir nur Recht sein).

Nachdem ich nun aus der Garantie raus bin, mache ich die Inspektion nun aber selber und habe mir jetzt bei einem FFH (ein anderer als bisher) einen Termin für die Korrosinsschutzkontrolle geben lassen, da ich die 80oookm gerade rum habe.
Der FFH hat sich aber geweigert, mir einen Stempel zu geben (bzw. die Korrosinsschutzkontrolle durchzuführen), mit der Begründung, daß der letzte Stempel noch kein Jahr zurückläge.
Es gäbe eine Anweisung von Ford, das es die Stempel nur jährlich gäbe.
Leider wollte er mir diese Anweisung nicht geben und war auch sonst sehr pampig, weil ich mir es erlaubt habe nur die Kontrolle haben zu wollen (ohne die Inspektion).
Daß im ETIS bei der 80ooo'er die Kontrolle aber drin steht, war im egal, er hat sich immer auf dieses Schreiben bezogen.

Nun befürchte ich aber, wenn ich warte, bis das Jahr um ist und ich dann ja schon >90oookm drauf habe, Ford dann im Ernstfall sagt: die vorgeschriebenen Intervalle von 40oookm (wie es ja auch im ETIS steht) wurden nicht eingehalten.

Hat jemand dieses erwähnte Schreiben von Ford oder weiß, wie sich diese Sache denn nun wirklich verhält?
Weil, so eine mündliche Aussage nutzt dann im Ernstfall wenig.

Wobei ich es auch für vernünftig halte, wenn es nur nach der Zeit geht und nicht nach dem km-Stand.
Denn ab 120ooo würde man ja dann als Vielfahrer x-mal pro Jahr zur Kontrolle müssen.
Aber was nutzt die Vernunft, wenn man nichts schriftliches in der Hand hat, außer dem ETIS.

Oder verhält es sich so, daß ich zu jedem km-Stand wie im ETIS geschrieben eine Korrosionsschutzkontrolle nachweisen muß, aber trotzdem nur einen Stempel pro Jahr bekomme (weil so hat es ja mein FFH bisher gemacht)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen