Korrosion beim Golf VI?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

da ich eben in meinem Golf Prospekt geleasen habe wie gut die Teile gegen Korrosion geschützt sind, wollte ich mal nachfragen ob es in der Praxis auch so ist. Es gibt ihn ja schon seit 2008. Kann irgend jemand was dazu sagen. Gerade auch weil man von anderen Hersteller schon hört das Autos, nach nur 6 Jahren schon anfangen zu rosten. Wie sieht es da beim Golf aus?

MfG

Beste Antwort im Thema

Schmiert euer schönes Auto nur mit dem ganzen Zeugs ein. Es hilft nur den Herstellern solcher Mittelchen um Umsatz zu machen.
ich glaube ein Golf VI hält auch ohne diese Mittelchen 10 bis 12 Jahre durch, ohne das man auf der Strasse sitzt.
Ihr tut ja so, als würdet ihr Dacia fahren.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Warum sollten Teile bei denen es ohne Fremdeinwirkung nicht zu Korrision kommt verzinkt (z.B. beim Dach oder Innenbleche) werden? Alle korrisionsgefärdeten Bereiche sind auch weiterhin verzinkt.

Weil der Kunde es sich so vorstellt? Jedenfalls ist die Aussage der Webseite, dann irreführend! Ich zB. bin von einer Vollverzinkung ausgegangen.

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel



Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Warum sollten Teile bei denen es ohne Fremdeinwirkung nicht zu Korrision kommt verzinkt (z.B. beim Dach oder Innenbleche) werden? Alle korrisionsgefärdeten Bereiche sind auch weiterhin verzinkt.
Weil der Kunde es sich so vorstellt? Jedenfalls ist die Aussage der Webseite, dann irreführend! Ich zB. bin von einer Vollverzinkung ausgegangen.

Tja, man würde Dir jetzt antworten:

Da steht NICHTS von Vollverzinkung....sondern nur "verzinkt" ...

Nicht mehr und nicht weniger....

Das hast Du doch selbst gefunden...
Zitat Webseite:

....Seine Beständigkeit: bemerkenswert
 
Stil zu zeigen ist eine Kunst. Stil zu bewahren reines Können. Damit Sie am neuen Golf Variant auch besonders lange Freude haben, ist seine Karosserie nicht nur verzinkt, auch die Hohlräume sind durch Heißwachs langzeitkonserviert. Die Dauerschutzkonservierung für Unterboden und Radhäuser sowie Kunststoff-Radhausschalen vorn und hinten machen den Kombi noch beständiger. Dazu sichert Ihnen die LongLife Mobilitätsgarantie mit Mobilitäts Services Bewegungsfreiheit jederzeit.
 
.....

PS: Man muss bei solchen Konzernen einfach auch ZWISCHEN den Zeilen lesen! 😉

Jedenfalls endet die Garantie auf Lack und Karosserie nach 3 Jahren. Das heisst, die Frage des Threadstarters ist nicht unberechtigt.

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


Jedenfalls endet die Garantie auf Lack und Karosserie nach 3 Jahren.

Wie meinst Du das? ...sind es nicht 12 Jahre Durchrostungsgarantie?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Wie meinst Du das? ...sind es nicht 12 Jahre Durchrostungsgarantie?

Ich meine das sich Durchrostung, immer nur auf die tragenden Teile bezieht. (Jedenfalls kenne ich das so) Und das von Innen nach Aussen durchgerostet sein muss.

http://www.motor-talk.de/.../...e-seitenscheiben-garantie-t912296.html

Wird wahrscheinlich auch so sein...

Hmm...ich kenne aber auch keinen anderen Konzern, der da anders handeln würde....

Alles, ist eine Frage der Zeit...
...Wenn der 6er wirklich schon nach 3-4 Jahre rosten sollte, könnte vielleicht eine ECHTE Sammelklage helfen! 😁

Wieso nicht...was hat man zu verlieren...

Hi,

ich glaube eine Vollverzinkung wie bei Audi früher (machen sie heute auch net mehr) gab es bei VW wohl noch nie. Es wurden nur verzinkte Bleche verwendet. Bringt jetzt net soooo viel da an allen Kanten durch die Bearbeitung kein Zink mehr vorhanden ist.

Ein sinnvolle und komplette Konservierung ist da viel mehr Wert. Das sieht man schön am Golf II obwohl kein gramm Zink an der Karosserie verwendet wurde kann man noch heute praktisch Rostfreie Exemplare finden. Während der viel jüngere Golf III teilweise erhebliche Rostprobleme hat.

Ich denke mit einem minimum an Pflege sollte der Golf VI lange vom Rost verschont bleiben. Vor groben Fehlern die evtl. bei einer Prozessänderung entstehen ist man aber nie sicher. MB hat sich da bei der A/B Klasse einige Schnitzer geleistet. Da wurden teilweise schon nach 4 - 5 Jahren 4 neue Türen fällig🙄

Gruß Tobias

Bei MB waren angeblich die Umformwerkzeuge / Formtechnik fürs Blech schuld am schnellen Rostbefall.

Werkstoffkunde ist ein kompliziertes Thema, vollverzinkt -> rostfrei | nicht vollverzinkt -> rostet, so einfach ist das nicht. Am besten wäre dann ja ein Trabi, der ist ja bekanntlich aus alten Pappkartons zusammengeklebt 😁 Unser 3er Golf hatte auch erst Rost nach 10 Jahren. Naja gut nicht der Hit aber ok. Tragende Teile waren noch ok, nur Türen etc.

Hi,

die haben eine Falz abgedichtet und dann erst lackiert. Unter der Dichtnaht ist blankes Blech. Hätte man sich eigentlich denken können das das rostet🙄

Aber so rum wahr es wahrscheinlich billiger.

Jetzt wird erst grundiert,dann angedichtet und zum schluß lackiert.

So ist das halt ständig wird versucht Prozesse in der produktion zu vereinfachen und zu optimieren. Und gerade beim Rost dauert das halt oft ein paar Jahre bis sich sowas dann negativ bemerkbar macht.

Passieren kann das theoretisch allen Herstellern,auch VW. Aber ich hoffe die haben aus ihren Fehlern beim Golf III ausreichend gelernt😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Ein sinnvolle und komplette Konservierung ist da viel mehr Wert. Das sieht man schön am Golf II obwohl kein gramm Zink an der Karosserie verwendet wurde kann man noch heute praktisch Rostfreie Exemplare finden.

Afaik hatte der Golf-II bereits an besonders kritischen Stellen verzinkte Bleche und zusätzlich reichlich Korrosionsschutz in den Hohlräumen - und ist von daher ein gutes Argument, dass eine Teilverzinkung nicht schlecht sein muss. Hätte mein IIer nicht irgendwann mal einen von einer Hebebühne abbekommen, wäre er wohl bis zum Schrott noch ohne Schweißarbeiten geblieben.

Ein weiteres Argument: der ebenfalls nur teilverzinkte Ver gilt als eines der besten Gebrauchtfahrzeuge, gerade was den Rostschutz angeht.

Was mir persönlich allerdings bei Golf V und VI nicht so gut gefällt ist, dass speziell bei den Anbauteilen am Unterboden arg auf Rostschutz verzichtet wurde. Ich habe wie einige andere hier auch meinen VIer daher sofort nach dem Kauf auf eine Hebebühne gefahren und einige Dosen UBS-220 unterm Auto verteilt. (Falls interesse an Fotos besteht, könnte ich die mal raussuchen)

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


[Ich habe wie einige andere hier auch meinen VIer daher sofort nach dem Kauf auf eine Hebebühne gefahren und einige Dosen UBS-220 unterm Auto verteilt. (Falls interesse an Fotos besteht, könnte ich die mal raussuchen)

Jaaa...BITTE! 🙂

Woher bekommt man dieses Zeug? 😕

Ich bin ein Mädel, ich darf das fragen! 😛😁😉

Hallo, ich habe gerade das hier gefunden im G5-Forum! 😰

Durchrostung

Von wegen 12 Jahre Garantie! 😰

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Jaaa...BITTE! 🙂

Woher bekommt man dieses Zeug? 😕

Ich bin ein Mädel, ich darf das fragen! 😛😁😉

Ok, mach ich - dauert aber noch ein kleines Weilchen, hab die Bilder nicht hier am PC.

Ich hab das UBS-220 damals in einem Autozubehörladen in Essen, ich meine HTE an der Schürmannstr, gekauft. Nett war, dass die dort ungebrauchte Dosen wieder zurückgenommen haben, so dass ich mich vor der Aktion mit mehr als genug UBS eindecken konnte 🙂.
Zusätzlich habe ich mir damals auf Empfehlung von einem Autokonservierungsexperten (kein Plan mehr, wie ich an den rangekommen bin) dort noch ein anderes, kriechfreudigeres Zeug (ebenfalls auf Wachsbasis) mit einem langen Sprühschlauch besorgt, um Hohlräume zu behandeln. Der Name fällt mir jetzt aber nicht mehr ein - falls ich die Rechnung noch finde kann ich ja nochmal bescheid sagen.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Jaaa...BITTE! 🙂

Woher bekommt man dieses Zeug? 😕

Ich bin ein Mädel, ich darf das fragen! 😛😁😉

Ok, mach ich - dauert aber noch ein kleines Weilchen, hab die Bilder nicht hier am PC.

Ich hab das UBS-220 damals in einem Autozubehörladen in Essen, ich meine HTE an der Schürmannstr, gekauft. Nett war, dass die dort ungebrauchte Dosen wieder zurückgenommen haben, so dass ich mich vor der Aktion mit mehr als genug UBS eindecken konnte 🙂.
Zusätzlich habe ich mir damals auf Empfehlung von einem Autokonservierungsexperten (kein Plan mehr, wie ich an den rangekommen bin) dort noch ein anderes, kriechfreudigeres Zeug (ebenfalls auf Wachsbasis) mit einem langen Sprühschlauch besorgt, um Hohlräume zu behandeln. Der Name fällt mir jetzt aber nicht mehr ein - falls ich die Rechnung noch finde kann ich ja nochmal bescheid sagen.

Danke Dir! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak



Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


[Ich habe wie einige andere hier auch meinen VIer daher sofort nach dem Kauf auf eine Hebebühne gefahren und einige Dosen UBS-220 unterm Auto verteilt. (Falls interesse an Fotos besteht, könnte ich die mal raussuchen)
Jaaa...BITTE! 🙂

Woher bekommt man dieses Zeug? 😕

Ich bin ein Mädel, ich darf das fragen! 😛😁😉

Es gibt verschiedene Mittel. Fertan UBS-220 gibt es z.B. hier.

http://www.korrosionsschutzshop.de/.../product_info.php?...

Oder auch Elaskon UBS.

http://ruutec.de/...on-UBS-hell-Unterbodenschutz-1-Liter-Spruehflasche

In vielen Selbstwerkstätten mit Hebebühne kann man sich die Mittel vor Ort kaufen.

Manche gehen auch richtig ran und hauen Mike Sandors Fett drauf. Interessant ist sicher auch dieser Bericht.

http://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test_35817.html

Es gibt auch Werkstätten die sich auf UBS spezialisiert haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen