Korkdichtung der Ventildeckel festkleben wg. Unterdruck?
Als ich meinen neuen Motor (2,1L Typ1 140PS) grad 200km hatte, verlor er auf einer Seite am Ventildeckel mächtig Öl. Der Grund, lt. Maestro Kummetat war, dass sich die Korkdichtung etwas verschoben hatte, weil sie nicht gut festgeklebt war. Sie sei vom Unterdruck, der bei solcherart frisierten Motoren bei Vollgas auftrete, quasi weggeschoben. Repariert; alles palletti, aus den Augen, aus dem Sinn 🙂.
Da jetzt Ventilspiel einstellen ansteht, einige Fragen an die Experten:
Wie oft kann die vorhandene Dichtung weiterverwendet werden?
Muss die Dichtung (bei leistungsgesteigerten Motoren) tatsächlich geklebt werden?
Wenn ja, womit, Pattex? 😕
84 Antworten
Und so sieht der Ahnendorp-Deckel aus. Hoffe, dass die Dichtung ungeklebt jetzt hält und nicht dem Unterdruck folgt.
Ein wenig Öl tropft immer noch mit abnehmender Tendenz.. Ich schätze, dass viel Öl aus dem alten Deckel in den darunter liegenden Wärmtauscher geflossen ist und jetzt so allmählich rauskommt. Oder liege ich da falsch? Es hatte beim starken Gasgeben, sogar aus den Warmluftkanal links geraucht. Das wird jetzt deutlich weniger.
Habe noch mehr Bilder von der Montage der Ahnendorps. Wer Interesse hat, PN an mich.
Das ich das noch erleben darf! Danke Karl!
Aber mal ernst,wie sieht das mit dem Platz aus zu der Karosse? Sehr eng?
Hast du die Deckel mal mit meiner Wanddeko (Empideckel) vergleichen können wegen der höhe?
Vari-Mann
@Vari
Du hattest mir ja damals gesagt, wie hoch die EMPI Deckel sind. Die hätten definitiv nicht gepasst.
Die Deckel von Ahnendorp haben super gepasst. Montage sehr einfach. Mutter der Kipphebelwelle runter (vorher gucken, dass die Ventile auf der Seite Spiel haben) und die mitgelieferte Langmutter drauf.
Deckel drauf und festschrauben.
Wie schon gesagt, nur den Stutzen für den Schlauch dranzukriegen war ein Akt.
Mit Akt kenn ich mich aus !(Auf Arbeit!Nicht was ihr schon wieder denkt)
Irgendwas passt ja immer nicht wie es soll.
Ok,dann werde ich bei der nächsten Bestellung mal diese Deckel mitordern und wenn das wieder nicht passt dann brauch ich nieeee wieder Tapete zu kaufen sondern nur Dübel um diese dinger an die Wand zu bringen.
Vari-Mann
Ähnliche Themen
Aber selten und sehr Edel ist der Wandbelag dann😁
Hast du interesse drann?
Da ist noch ein Satz Dichtungen mehr bei(nicht auf dem Bild).
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
So, dieses Oster WE habe ich endlich mal die Ahnendorp deckel montiert. Bis auf die Extra-Aktion, mit Feile, Säge und Bohrungs-Aufweiter die Stutzen für die Schläuche reinzu kriegen, ging der Rest problemlos.Am alten Deckel war trotz Klebung die Dichtung heftigst reingezogen, sodass die Käferin auf den letzten 25 km einen Ölverbrauch von 5L/25km hatte.
Guckst Du hier
.
Mich kotzt das ständige Getropfe auch an. Trotz ordentlicher Entlüftung der Deckel. Reingezogen hatte es die Dichtungen bei mir auch, nur dass mein Mötörchen nicht so viel Sog hat. Es war auch gleichmäßiger, entlang der Geraden Strecken. In den Biegungen kann es nicht reinziehen, weil es ja nicht weg kann.
Ich habe jetzt bei allen meinen Köpfen eine 3/10tel Stufe reingefräst, an den Längsseiten, mit halber Breite der Dichtfläche. =mehr Druck (Kraft/Fläche) und verzackt sich an der Kante. Wenn Interesse, schiesse ich nochmal Bilder. Die Köpfe müssen dazu aber runter und auf die Fräse, also Winterarbeit.
Das ist sozusagen "meine" Lösung.
Auf dem Bild ist es sogar zu sehen:
Das ist ja eine echte Hardcore Lösung.
Ich hoffe ja, dass ich mit den neuen Deckeln jetzt Ruhe habe. Kostenpunkt waren ca 120 Euro gewesen.
Aber eins kann ich sagen, der Deckel, wo ich mal die Dichtung mit dem temperaturfesten UHU-Klebstoff festgemacht habe, war noch absolut in Ordnung. Keine Verschiebung der Dichtung. Die Seite, die Meister Kummetat schon zum 2ten Mal geklebt hat mit irgend sonem Spezialzeugs, war das Problem.
Ich ärgere mich nur, dass der Dicke bei so einem teuren Motor (dafür kriegst Du einen neuen Wagen ohne Abwrackprämie) nicht gleich die Aludeckel nimmt sondern die Billiglösung Blechdeckel mit Klammer. 😠
Insgesamt bin ich mit diesem Scheiß 3 mal in große Probleme gekommen. Einmal musste mich der ADAC abschleppen und 2 mal tuckerte ich mit einem Auge auf dem Öldruckmesser und Öl nachfüllen alle 5 km durch die Gegend. 🙄 Wenn ich Pech habe, verfolgt einer die Ölspur von Holland bis zu meiner Garage und ich krieg noch eine Rechnung über 25 km Straßenreinigung....
Dann frag den Kummetat doch mal, ob er Dir das vielleicht so macht, vielleicht als kleine Geste einer Garantieleistung. Die Stufenhöhe 0,3mm hatte ich so entschieden, da alte Dichtungen an den Rändern 0,3mm dicker waren, sich also mit der Zeit 0,3mm drücken/oder aufquellen.
Meinen Motorbauer hatte ich gestern mit dem Problem auch behelligt, er konnte es sich nicht so richtig vorstellen, Dass Ventildeckel undicht werden. Wer weiss, wer weiss...😕
Achso: Der Grund, warum ich mich sofort und ohne zu zögern an diese Lösung rangemacht habe, ist der Beitrag hier. Deshalb nochmal vielen Dank, dass es bei Euch auch tropft😁 Ich dachte, ich stehe schon wieder allein da, mir meinem Problem.
Wie jetzt? Er hat noch nie erlebt, dass Ventildeckel vom Käfer (oder allg.) undicht sind?
Wie lang ist er denn schon Motorenbauer? 2 Monate?
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Und so sieht der Ahnendorp-Deckel aus. Hoffe, dass die Dichtung ungeklebt jetzt hält und nicht dem Unterdruck folgt.Ein wenig Öl tropft immer noch mit abnehmender Tendenz.. Ich schätze, dass viel Öl aus dem alten Deckel in den darunter liegenden Wärmtauscher geflossen ist und jetzt so allmählich rauskommt. Oder liege ich da falsch? Es hatte beim starken Gasgeben, sogar aus den Warmluftkanal links geraucht. Das wird jetzt deutlich weniger.
Habe noch mehr Bilder von der Montage der Ahnendorps. Wer Interesse hat, PN an mich.
Karl,
du solltest die "Suppe" auf deinem Wärmetauscher schon mal wegwischen. Sieht nach ziemlich viel aus. Und du meinst wirklich, das kommt alles noch aus den Wärmetauschern raus?
ich mein doch bloß die Pfütze, die sich immer bildet, wenn man die Deckel zum Ventile einstellen runter nimmt. Die putz ich weg und guck später nach, ob noch was raus läuft, ausm Deckel.
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Karl,Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Und so sieht der Ahnendorp-Deckel aus. Hoffe, dass die Dichtung ungeklebt jetzt hält und nicht dem Unterdruck folgt.Ein wenig Öl tropft immer noch mit abnehmender Tendenz.. Ich schätze, dass viel Öl aus dem alten Deckel in den darunter liegenden Wärmtauscher geflossen ist und jetzt so allmählich rauskommt. Oder liege ich da falsch? Es hatte beim starken Gasgeben, sogar aus den Warmluftkanal links geraucht. Das wird jetzt deutlich weniger.
Habe noch mehr Bilder von der Montage der Ahnendorps. Wer Interesse hat, PN an mich.
du solltest die "Suppe" auf deinem Wärmetauscher schon mal wegwischen. Sieht nach ziemlich viel aus. Und du meinst wirklich, das kommt alles noch aus den Wärmetauschern raus?
Das kann ich nur hoffen. Wenn ich Pech habe, gibt es irgendwo noch eine weitere Quelle für Ölundichtigkeit auf der linken Seite.
Hat das schon mal jemand gehabt? Sobald der Motor warm ist und man mal ordentlich Gas gibt, stinkt es erst und anschließend kommen weiße oder graue Wolken aus den Warmluftkanälen im linken Fußraum. Ich erkläre mir das mit restlichem Öl im WT. Hoffentlich!!!!
Bei neuen WT`s ist es ja ähnlich ,die muffen auch erstmal ne ganze weile.
Wenn da nichts mehr nachtropft sollte das aber bald weniger werden.
Vari-Mann