Korkdichtung der Ventildeckel festkleben wg. Unterdruck?

VW Käfer 1200

Als ich meinen neuen Motor (2,1L Typ1   140PS) grad 200km hatte, verlor er auf einer Seite am Ventildeckel mächtig Öl. Der Grund, lt. Maestro Kummetat war, dass sich die Korkdichtung etwas verschoben hatte, weil sie nicht gut festgeklebt war. Sie sei vom Unterdruck, der bei solcherart frisierten Motoren bei Vollgas auftrete, quasi weggeschoben. Repariert; alles palletti, aus den Augen, aus dem Sinn 🙂.

Da jetzt Ventilspiel einstellen ansteht,  einige Fragen an die Experten:

Wie oft kann die vorhandene Dichtung weiterverwendet werden?
Muss die Dichtung (bei leistungsgesteigerten Motoren) tatsächlich geklebt werden?
Wenn ja, womit, Pattex? 😕

84 Antworten

Ich gehe mal davon aus, dass es die neuere Version bereits ist, es gibt eine ältere ohne diese kleinen Halter auf der Innenseite.

Aber das könnte man ja erfragen, telefonisch oder bei der Bestellung.

Boh glaubse.....

Dieses Wochenende bin ich gleich zweimal vom ADAC gerettet worden.

Samstag war ich in Bensersiel (Ostfr. Nordseeküste) und da reißt mir der Gaszug, 70km von zu Hause wech 😠.  Der gelbe Engel hatte Meterware Stahlseil dabei, konnte gleich vor Ort gemacht werden. Klasse!!

Aber Freitag hab ich bei Vollgas auf der A31 plötzlich ne weiße Ölfahne im Rückspiegel. Da ist mir Gott sei Dank nicht der Motor verreckt, sondern wieder mal die dappiche angeblich festgeklebte Korkdichtung nach innen verrutscht und hat das Öl in rauhen Mengen in der Umgebung verteilt. 😠😠   Der ADAC hat mich nach Hause geschleppt.

Also keine halben Sachen mehr jetzt, sondern ordentliche Deckel, wo das nicht mehr passiert.  CSP empfiehlt mir die:

www.csp-shop.de/shop/?func=dl&artnr=20171

Was haltet ihr von denen?

Die Deckel sind an sich ok,aber ,ich habe welche vom Empi da erstanden und die passen bei den gleichen Abmessungen nicht an der Karosse vorbei auf die Dichtfläche.Ich müßte etwas von den blechen im Motorraum wegschneiden damit die drauf gehen ,mache ich nicht! Und nun habe ich ne tolle Wanddeko mehr .😠

Habe hinterher mal im Netz rumgesucht und mußte leider feststellen das ich nicht der einzige mit dem prob. bin.
Also erst anpassen dann kaufen.

Vari-Mann

sind die von empi denn in der gleichen größe?

Ähnliche Themen

Viel größer oder kleiner geht ja auch nicht drunter.Denke schon das die gleich groß sind das desein ist halt anders .

Vari-Mann

Danke für den Tip. Da hatte ich noch gar nicht dran gedacht, dass die höher bauen.
Muss mal gucken, was CSP dazu sagt.  Wanddeko für 100 Steine kann ich mir schenken.

Habe die Korkdichtung im serienmäßigen Deckel mit einem UHU Klebstoff, der bis 125 Grad geht, provisorisch geklebt. Hält erst mal. Aber eine vernünftige Lösung muss her.

Neben neuen Deckeln solltest du mal der eigentlichen Ursache auf den Grund gehen. Die "blow-by"- gase sind bei unseren Motoren deutlich höher als bei serienmässigen Motoren. Hängt nicht nur mit der Drehzahl zusammen. Das heisst es müsste bei hohen Drehzahlen ein Überdruck im Motor herrschen, wenn nicht, ja wenn nicht die Kurbelgehäuseentlüftung wäre.
Bei grösser als 5000U/min saugt die schon mehr über die Vergaser ab, bei neuen Motoren, als an blowby nachkommt. Deshalb solltest du eine "offene" Entlüftung haben die keinen Unterdruck zulässt. Es gab diese Ventile mal bei Ahnendorp. Die machten nur bei Unterdruck auf und saugten gefilterte Luft(über so'n kleinen K&N Filter) an.
Weiterhin ist auch entscheidend ob deine Entlüftung UNTER oder AUF dem Luftfilter angebracht ist. Wenn sie-üblicherweise bei Sammelluftfiltern - unter dem Luftfilter montiert ist, saugt sie umso mehr je mehr Luft durch das Filter gebremst wird. Sei es durch ein zu kleines Filter oder ein verstopftes.
Auf dem Sammelluftfilter ist nicht so tragisch, aber auch da kann es durch zu kleine Abmessungen des L.-gehäuses zum Unterdruck kommen der sich natürlich auch bis in die Kurbelkammer bemerkbar macht.
Bei K&N-Filtern einen Anschluss oben drauf ist nicht so bedenklich, aber wenn die auch mal höheren Widerstand haben- haste das gleiche. Unterdruck im Motor. Kann z.B. beim Überölen des Filterkissens passieren.
Vielleicht denkste mal "so rum".

ähm... Unterdruck...

Die Kurbelgehäuseentlüftung erfüllt ja mal generell den Zweck nicht weil die Kipphebel gerne unter Frischluft arbeiten, sondern weil Motorteile und rotierende Massen bei hohen Drehzahlen dazu neigen fürchterlich Wind zu machen. Der Schluss läßt die Idee zu in einem Kurbelgehäuse würde Überdruck entstehen... Sonst würde der Motor das Öl ja auch reinsaugen und nicht "schwitzen".

Zum Thema Blow-by gibts einen Tech-Tip mit dem ein Anbieter von Käferteilen seine soggenannten "Total Seal" Kolbenringe verkaufen will. Das ist im Prinzip Verbrennungsluft, die nicht von drei Kolbenringen in hochverdichteten Motoren aufgehalten werden kann und am Kolben vorbei ins Motorgehäuse entweicht --> Hitze, Überdruck... kaputte Dichtungen... Ölverlust

Wenn Du einen 2,1er fährst sollte jeder Zylinderkopf entlüftet werden, sonst drückst Du Dir alle paar hundert Kilometer die Dichtungen weg und spätestens bei den Stößelschutzrohren wirds echt ärgerlich.

Fürs Abdichten kann ich Dir wärmstens etwas dauerelastisches empfehlen. Hylomar oder Reinzoplast sind sehr verbreitet und jeder Zubehörladen hat das Zeug oder irgendwas ähnliches. Sieht geil aus (blau), wird nicht hart, lässt sich super entfernen wenns weg muss und tut das was es soll: Abdichten.

Zum Beispiel bietet sich an bei der nächsten Überholung ein Gewinde in den Kopf zu schneiden und die Leitungen in einer Entlüfterbox zu sammeln. Um die Öltemperatur unten zu halten sollte man viel Öl im Kreislauf haben und hohe Temperaturen im Betrieb möglichst vermeiden. Das Motoröl wird richtig dünnflüssig und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes...

Greetz!

Danke erstmal für die Erläuterungen. Ich muss zugeben, dass mir die Zusammenhänge darüber, wo wann Über- und Unterdruck entsteht, nicht geläufig sind (bin E-Techniker).

Beide Deckel haben Schläuche, die hinter dem Motor geführt sind aber ich kann nicht sehen, mit was sie verbunden sind.

Die erste Dichtung (links) wurde schon nach 200 km reingezogen. Dann neu geklebt und hält seitdem. Die rechte Dichtung "kam" jetzt nach 7000 km.

Ein Ventildeckel, bei dem die Korkdichtungen per Formschluß halten, wäre die Lösung. Oder gibt es andere Nachteile des Unterdrucks in den Deckeln als dass "nur" die Dichtungen wandern gehen?

CSP halt solche Deckel, aber die stoßen ggf an die Bleche rundum, weil sie größer sind, wie Variman schreibt. CSP hatte ich angeschrieben und die bestätigen, dass es bei manchen Käfen vorkommen kann. Zur Not müsste ich das mal bei mir vermessen. 
@Variman, kannst Du sagen, vieviel "Luft" zwischen Standarddeckel und Blech sein muss, damit der CSP-Deckel passt?  Die Deckel, die Du als "Wandschmuck" hast, haben die schon die Führung für die Dichtungen? Wenn ja, könnte ich die mal bei mir probieren und Dir ggf abkaufen.

Bei den Empi Deckeln kommt eine U-förmige Dichtung zum einsatz die auf die Deckelkante geschoben wird,wenn die drauf ist kann die nicht weg.

Platz brauchst du ca.4-5 cm aber nur geschätzt.Ich kann am WE mal nachmessen wieviel Luft bei mir ist ,da wo es zu eng ist für den Empi ,gebe dann bescheid.
Abkaufen ist OK wenn es bei dir passen sollte,aber warte bis ich den Abstand gemessen habe,es sei denn du möchtest ne neue Wanddeko.😁

Vari-Mann

Kurz: die Aludeckel die ich fahre haben eine Rille drin, wo sich die Korkdichtung prima rein-und  sichtbar abdrückt. Geht nur mit Schrauben - mit Klammern reicht der Druck nicht aus für diese Profilierung. 

Etwas länger: der Sturm im Motorgehäuse
Unterdruck und Überdruck kann gleichzeitig entstehen. 1x in den engen Kurbelkammern. Es  ist ja ein trennender Lagerbock (mittleres Lager) vorhanden und die zugehörigen Ausgleichslöcher reichen bei hohen Drehzahlen, Hubraumvergrösserung und der - ich sag mal - billigen Kolbenmachart nicht aus um da drinnen einen Druckausgleich zu schaffen. Ausser man macht konstruktiv( abfräsen) etwas dagegen. Überdruck.
Zum 2. kann sich bei hohen Drehzahlen viel Öl in den Köpfen aufhalten, weil es dorthin gedrückt aber  nur schwerkraftmässig (immer gleiche Fliessgeschwindigkeit bei gg. Temperatur) ablaufen kann.
Es kann in bestimmten seltenen Fällen ein  regelrechter Ablaufstau, vielleicht je Kopf 1/2 Liter, in den besagten Köpfen vorhanden sein der auch durch den Kurbelkammerdruck am Ablaufen gehindert wird, weil der Druckausgleich passiert, egal wie, und wenn es durch die Dichtungen oder Simmerringe ist.
Bei direkt angeschlossenen Entlüftungen geht dann in den Köpfen angesaugtes Öl durch den Vergaser verloren. Da herrscht dann der erwähnte zeitweise Unterdruck.
Bekämpft man mit der von DA GROMIT gezeigten Entlüfterbox (an der Motorwand), die natürlich ein oder mehrere Stege( als Öl-Labyrinth) innen haben sollte, sonst saugt man sich das Öl trotzdem an. Das Öl wird um diese Labyrinthbleche hin-und hergeleitet und scheidet sich aus der Luft an diesen ab.
Die gezeigte Entlüfterbox ist zulassungstechnisch nicht ok, da sich Öldämpfe auch so(durch die offenen Anschlüsse) den Weg in die Umwelt suchen könnten. Vorteil: man hat nie Unterdruck im System. Nachteil: ungefilterte Luft kann angesaugt werden.
Sind diese blind verschlossen, hat man schon ein, nämlich das geschilderte, Problem von Unter/Überdruck.

Also, beides ist möglich und ob überwiegend Druck "O" , Unterdruck, Überdruck in den Köpfen herrscht ist einfach eine Sache der Entlüftungs-MACHART.

@Karl-der-Käfer
Habe den Abstand jetzt:
Rechter Deckel ,hinten oben geringster Abstand 2cm zum Blech,Empi geht nicht drauf.

Linker Deckel,hinten oben geringste Entfernung 3,5cm ,Empideckel geht drauf hat aber Kontakt zu Blechkante ,könnte freigebogen werden.

Vari-Mann

@Vari-Mann  Super, danke für die Info. Werde dann auch mal nachmessen am Freitag.
"Gefühlt" würde ich sagen, es geht bei mir ähnlich eng zu.
Schaun mer mal...
Bis denne

Rechts 3 cm "Luftlinie" zum Endspitzenblech, links 3,5 cm.

Der EMPI-Deckel passt dann wohl eher nicht, so ne Sch...😠

Bisher hält die Korkdichtung mit dem 125 °C Uhu-Klebstoff noch, auch bei Vollgas.   

@flat
Was sind das für Deckel, die Du hast? Bauen die auch so hoch oder könnten die bei mir passen?

Na da bauen wir am besten auf Streaker (richtig?) um ,da kann man die Deckel auch richtig sehen und putzen.🙂🙂

Hack wech das Blech

Vari-Mann

Deine Antwort
Ähnliche Themen