Konzepte für Ölkühlung
Moin!
Wurde bestimmt schon einiges drüber geschrieben.
Evtl. kann mal alles zusammenfassen, da ich auch noch "Fragen" habe 😉
Serie hat mit oder ohne "Hundehütte". Bestimmt gutes Konzept.
Jetzt aber Schritt 1: FullFlow (für echten Ölfilter).
Wer @HD_Juergen s Youtube Kanal folgt, weiß es 😉 FullFlow kann den serienmäßigen Ölkühler kosten.
Was nun?
Was braucht man um was weg zu kühlen?
1. "Serien" Ölkühler am HA Achsrohr.
2. Zwei "Serien" Ölkühler" 😉 an den Achsrohren
3. Frontölkühler
Für alle Konzepte: Bis wieviel "PS" reicht das? Was ist bei fehlendem Fahrwind? Das Gebläse im Käfer pustet ja ganz ordentlich.
Gibt es die Möglichkeit noch einen kleinen, leistungsstarken Lüfter vor zu setzen?
Oder gilt: "learning bei doing"
Was fahrt ihr so?
Danke und Gruß
der "Stevie"
32 Antworten
Habe racinggitter Reste aus den Jugendsünden genommen.
Zitat:
@ousie85 schrieb am 10. Dezember 2020 um 00:28:11 Uhr:
Habe racinggitter Reste aus den Jugendsünden genommen.
😎
der "Stevie"
... sodele ... ich hol den "Fred" nochmal hoch 😁
Ich habe speziell zum Gebläsekasten mal eine Frage, weil ich mir aktuell keinen Reim draus machen kann.
Und zwar zu den Kühlluft Fördermengen.
AB und AD haben ja die Hundehütten Gebläsekästen.
AB: 555l/s bei 4000 1/min
AD: 620l/s bei 4000 1/min
F und H haben keine Hundehütte
F: 550l/s bei 4000 1/min
H: 575l/s bei 4000 1/min
Einzige logische Erklärung für mich: Anderes Übersetzungsverhältnis zwischen KW und Generator.
Und: bei den 620l/s muss man ja noch etwas für den Ölkühler abziehen, wenn es um die Kühlluft für die Zylinder (-köpfe) geht.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Die Hundehütten Motoren haben breitere Lufterräder.
Dann gab es noch unterschiedliche Riemenscheiben. 170mm und 176mm.
Die letzten 1600er aus Deutschland hatten z.B.170mm Riemenscheiben. Dann aber mit einem zusätzlichen Ring am Lufteinlass.
Ähnliche Themen
@zylindertausch
Alles bekannt. Es geht um den Unterschied bei gleichem Gebläse AB zu AD. 65l/s oder 11%
Beide breites Gebläserad.
Und der H mit schmalem Rad hat sogar mehr Luftdurchsatz als der AB
Ich hab mich da schon vor Jahrzehnten über diese Differenz gewundert, weil eigentlich kein Teil unterschiedlich ist, das nach meiner Vorstellung Einfluss haben kann.
Hab das daher immer für einen Fehler gehalten.
Kann es aerodynamische Gründe für diesen Unterschied geben? Beim 1300 ist ja theoretisch mehr "Luft" um die Zylinder herum als bei den größeren Hubräumen.
Na kommt der Unterschied nicht von der riemenscheibe?
Zitat:
@GLI schrieb am 6. Juni 2022 um 22:09:45 Uhr:
Ich hab mich da schon vor Jahrzehnten über diese Differenz gewundert, weil eigentlich kein Teil unterschiedlich ist, das nach meiner Vorstellung Einfluss haben kann.
Hab das daher immer für einen Fehler gehalten.
Also "Fehler" sind in der VW Literatur genug.
😉
Zitat:
Kann es aerodynamische Gründe für diesen Unterschied geben? Beim 1300 ist ja theoretisch mehr "Luft" um die Zylinder herum als bei den größeren Hubräumen.
... naja. Dann wäre der Gegendruck aber geringer und Luftdurchsatz höher.
Oder?
Welche Gebläsekästen hatten denn den "Velocity-Ring"?
der "Stevie"
Zitat:
@einsatzleiter-horst schrieb am 06. Juni 2022 um 22:27:35 Uhr:
Na kommt der Unterschied nicht von der riemenscheibe?
Die ist bei den Doppelkanalmotoren gleich. Die kleinere Scheibe gab es m.E. als der 1300er Motor schon ausgelaufen war. Außerdem läuft das Gebläse damit ja langsamer.
Zitat:
@steviewde schrieb am 06. Juni 2022 um 22:48:08 Uhr:
Dann wäre der Gegendruck aber geringer und Luftdurchsatz höher.
Oder?
Würde man erwarten, ja. Aber es gibt ja manchmal für den Nichtfachmann unerwartete Effekte. Da ich kein Fachmann bin, hab ich nur mal gesponnen.
Zitat:
@steviewde schrieb am 06. Juni 2022 um 22:48:08 Uhr:
Welche Gebläsekästen hatten denn den "Velocity-Ring"?
Späte 1600er.
Der Ring wurde aber bei vielen Gebläsekästen aus "Tuninggründen" abgeflext. Ich selber hatte schon zwei wo nur noch die Reste vorhanden waren.
Bei csp gab es diesen Ring mal einzeln.
Wahnsinn... hab das scheiss Ding für 70-80 euro gekauft und nachgerüstet, die Mühle läuft damit gut "kühl". Manche denken, die sind noch schlauer als die Entwickler....
Velocity Ring, nur zu empfehlen
Vlad
Zitat:
@vladiiiii schrieb am 10. Juni 2022 um 22:57:02 Uhr:
Manche denken, die sind noch schlauer als die Entwickler....
Ja, derer gibt es reichlich. Alles, dessen Sinn man nicht versteht, muss erstmal wegrationalisiert werden...
Also sollte man diesen Ring zur Verbesserung der Kühlluft generell verbauen?
Am Ende spielt ja die angesaugte Luftmenge nur eine untergeordnete Rolle..... wichtig ist ja auch was rausgeht damit ein "Luftfluss" entsteht.
Bei einem gut abgedichteten Gebläsesystem geht ja nur Luft nach unten raus über Köpfe und Zylindern und wenn man ein Dog House Gebläsekasten wird da auch Luft abgezweigt.
Normalerweise entsteht durch die angesaugte Luftmenge im Gebläsekasten ein Überdruck, da die Menge die angesaugt wird perse höher ist als die Menge die flöten geht. Wenn ich also mehr ansauge als wegfliessen kann, wird der Druck im Gebläsesystem höher (bis zum staudruck). Blöd wird es wenn mehr Luft flöten geht als nachgliefert wird was z.B. passiert wenn man den internen Ölkühler entferntohe das Gebläsesystem anzupassen (also das "Loch" nicht verschliesst, oder nen Gebläsekasten ohne Doghouse nimmt)
Stellt euch nen Wasserhahn vor der 10l Minute liefert, dann macht Ihr ne Düse drauf, es fliessen weiter 10 aber dauert länger und das Wasser spritzt nur weiter. So jetzt bohr nen Loch in den Eimer, der genau so groß ist wie die Düse am Wasserhahn, trotzdem wird der Eimer immer überlaufen, da das Wasser nicht so schnell abläuft wie zuläuft.
Ist bei Luft nicht anderes, nur das man Luft komprimieren kann (überdruck im Kasten steigt) die abgegebene Menge (die die Flöten geht damit auch, leicht ) wie steht das im Verhältniss ? Das müsste man berechnen... (erweiterte Bernoulli-Gleichung) am Ende ist ein Staudruck eine Gefahr bei Luftgekühlten Motoren.
Normal reicht die Serienmässige Gebläsekühlung auch für 150 PS 2.3 Liter Motoren. Ein Porschegebläse ist nicht zwingend nötig dient allenfalls der Optik. Der Veloring beschleunigt nur die Luftmenge wie ein Venturi im Vergaser.
LG Jürgen
Ouhauerha,jetzt wird's wissenschaftlich. 😉
Ich überlege ja, ob ich am 120PS Käfer den Gebläsekasten ohne Doghouse und somit auch schmalem Lüfterrad nehme - selbstverständlich ohne originalen Ölkühler.
Oder den 50PS Gebläsekasten, dem ich den Doghause entledige.
?!?!?!?
Genau die Fragestellung schwebt mir auch im Kopf. Ich weiß nicht, ob ggf. noch die Pumpgrenze einer Strömungsmaschine da mit rein spielt. So habe ich deinen Beitrag, @HD_Juergen, verstanden.
der "Stevie"