1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. kontrollleuchte LiMa leuchtet und Motor summt???

kontrollleuchte LiMa leuchtet und Motor summt???

Opel Vectra B

Hallo, ich wollte heute Morgen mit meinem X18XE1 zur Arbeit fahren, habe Ihn dann aber lieber stehen lassen weil die Kotrollleuchte der LiMa nicht erlischt und weil der Motor komisch summt, fast wie nen Elektrowagen oder so.

Habe daraufhin in einer freien Werkstatt angerufen und mir einen Termin geben lassen.
Die meinten jedoch das nicht unbedingt die LiMa kaputt sein muss, es kann auch einen anderen Grund haben, deshalb wollen Sie vorher noch nen bissl was durchmessen.

Hatte von euch schon einmal jemand das gleiche Problem?
Was meint Ihr ist es die LiMa oder ehr nicht?

Problem ist das Sie meinten wenn es die LiMa sei, da hatten Sie keine da und könnten wohl auch keine bestellen. Würde nur die Möglichkeit bleiben das ich dann zu Opel fahre und eine von da hole, aber da sind die doch bestimmt Schweineteuer?

Deshalb überlege ich ob ich vorher lieber selber eine mitbringen sollte die ich im Internet holen würde, natürlich eine Bosch. Weil jemand welche Ladespannung die für den XE1 haben muss?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

Dreistein

Beste Antwort im Thema

Diese Pauschalbeschuldigungen "Opel baut miese Autos" oder "der Vectra ist schlecht" nerven langsam gewaltig.
Unser B 2,0 läuft jetzt seit fast 10 Jahren bei uns, und das fast ausschliesslich im Kurzsteckenbetrieb = 6 Km einfach.
Schäden waren ausser Verschleis wie Öl Zündkerzen Bremsen und Auspuff, nur eine Lima, ein Tank (Rost), eine Sitzheizung und der berühmte Krümmer. Fairerweise sag ich dazu, dass die Längslänkerbuchsen ziemlich hin sind, aber den Tüv hat es (noch) nicht interessiert und daher warte ich erstmal ab.
Unser B 1,6 ist seit ca 7 Jahren in der Familie und hat ausser Verschleis nur 2 neue Klimaleitungen und die Längslenkerbuchsen bekommen. Sonst nichts. Gelegentlich spinnt bei dem das ABS (warsch der Steuergerätefehler), das AGR (jetzt blindgedichtet und Ruhe) und die Pixelfehler im Display, aber damit kann man leben (oder nicht).
Auch die vorherigen Opels in der Familie waren gleich gut/schlecht. Ganz egel ob die alten Record, A Manta, B Ascona, C Kadett, D Kadett, B Manta, Astra, A Vectra hatten keinerlei auffällige Schadenhäufigkeit. Bei beiden Mantas gab es Motorschäden, aber die waren beide Lehrgeld und gingen beide auf mein persönliches Konto.
Unsere Pflege: Auto waschen, wenn es denn mal sein muss. Ansonsten alle ca. 15´Ölwechsel und das war es auch schon.

Mein Fazit: Die Technik kann mit allen mithalten, die Rostvorsorge insbesondere der Älteren Modelle ist sehr verbesserungswürdig.

Das Rostproblem ist auch das einzige was ich Opel ankreide.

Vergleiche der heutigen Autos mit Opas Kapitän ist Schmarrn. Die ollen Kisten, egal welcher Marken, waren bei weitem nicht so gut wie man sie heute hin stellt.

Was sollen Aussagen wie: Ich habe mein Auto vor 2 Tagen abgestellt und jetzt geht er nicht mehr, sind doch Unsinn. Das Leben geht weiter, also auch das Autoleben.
Unserer Lima wird zb das Lager fest (Motor summt???), ergo läuft sie noch ne gewisse Zeit und gerade der Stillstand gibt dem Lager dann eventuell den Rest.
Dann beginnt das grosse Geschimpfe im Forum und anstatt das Auto in eine brauchbare Werkstatt zu bringen, fährt man zum Murxer um die Ecke.

Soo, genug gemotzt. Warten wir mal was der FOH sagt.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hi,

wo willst du die 60 Ah Startstrom hernehmen, wenn deine Batterie wegen Kurzstreckenfahrerei nicht voll wird...?
Batteriezellen brauchen eine gewisse Betriebstemperatur, damit sie aufladen. Steht dein Vectra im Winter nicht gerade in einer beheizten Garage, stehen deine Chancen schlecht, dass auf 10 km Fahrt deine Batterie vernünftig aufgeladen wird... minimal.

Was anderes ist es natürlich, wenn du die Batterie über Nacht extern auflädst - aber davon gehe ich mal nicht aus 😉

Auch für den X18XE1 sollten 44 (43?) Ah völlig ausreichend sein.
Ich komm hier noch komplett durcheinander... verdammt nochmal.

Gruß cocker

Wie machen das denn aber die Leute die sogut wie nur Kurzstrecken fahren und auch nur 5 km oder so zur Arbeit haben, fahren die dann am Wochenende aus langeweile eine etwas längere Strecke von 50 Km oder laden die alle Ihre Batterie an der Steckdose?
Deshalb hätte ich gedacht das eine 60 AH Batterie eine bessere Kurzstreckenfestigkeit hat.

Beheizt ist die Garage leider nicht.

Interessante Lektüre.

Wie soll dies eine überladende Lima verursachen ?

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


So fährt in die Werkstatt ist erledigt, die Fahrt, war der Horror.

1. Motor sprang in der Garage nur mit Betätigung des Gaspedals an, nach dem Ca. 5. Startversuch und kurzfristiges halten bei 1500 U/min. blieb er dann auch an und hörte sich echt scheiße an.

Dann haben wir den p1329 - Klopfverbrennung.

der P0560 ist nicht gespeichert. (wird bei 16 Volt gesetzt)

Wurde das Auto im Leerlauf oder bei Stillstand ausgelesen ?

Im Stand gibt es meistens nur "nicht vorhanden" bei Motor STG.
Daher ist die Auskunft nicht so gut.

Ich würde kein Geld rausgeben, bevor unklar ist, ob Motor OK ist.
Sehe meine vorherige Beiträge

Na deshalb wird er ja morgen zu Opel geschleppt, der will Ihn ja dann auf Herz und Nieren testen, da mus ja dann bei rauskommen was mit dem Wagen los ist.

Habe mir sowieso schon so meine Gedanken gemacht, das ich mit dem nächsten "angesammelten Geld" (was bei dem Vectra leider nicht sehr großzügig ausfällt) eventuell den Vectra abschieben werde und mir lieber etwas anderes gebrauchtes Kaufen werde.
Nach dieser Erfahrung kann ich nur sagen das dass mein 1. und mein letzter Opel war.

Ich frage mich ja nur wie sich ein Auto in 1,5 Tagen "Kaputt stehen" kann?
Am Sa. bin ich immer noch mit dem Wagen ca 50 km gefahren, der Motor hörte sich an wie immer und auch sonst keine weiteren vorkommnisse, er sprang auch sofort an.
Als ich dann am Mo wieder in mein Auto steige hört der Wagen sich sofort Komisch an und die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft.

vielliecht ist nur die Lima hin.

Ich würde auch keine neue kaufen, wenn du schon über anderes Auto denkst. dann eine gute gebrauchte für 20-40 und gut ist

Meine Erfahrung mit Vectra ist eher positiv.
Aber an einem Tag hatte ich 3 Pannen. Heizungslüfter, Lima und eine Benzinleitung. Noch schlimmer- bei Reparatur habe ich die ziemlich neue Solar Scheibe zerstört.

Meiner hat immer so eine Phase einmal läuft er 3000 km richtig gut ohne die kleinste "ausserplanmäßige" ausgaben und dann auf einmal haste gleich wieder einen Schaden von 400 € oder so.

Einiges Waren ja auch Verschleißteile sowie die Abgasanlage, Ölwechsel, Filter, etc. rechne ich nicht mit.

Ich weiß nur das in meiner Familie 6 verschiedene Opels gefahren wurden und alle bis auf einen Waren bescheiden.

Auf anraten meines Vater wurde es dann "leider" der Vectra B.

Vom Design, Platzangebot und flexibilität würde ich den Wagen immer wieder kaufen, aber nicht mit solch einer Technik.

mein erster hat in 5 Jahren 1x MSD + 1x Benzinfilter gebraucht - beides durgerostet. flexrohr schweissen
VA, HA Bremscheiben. (HA waren original). koppelstangen vorne. HA lager. Batterie.
Ärger gab es nur mit Klimakompresor und 2 x ABG STG tauschen, plus 3xZV Mikroschalter. mit anderen fahre ich weniger.

Mein Opa (KFZ-Schlosser) hatte damals einen Kapitän und später einen Rekord (beide Waren Neuwagen), die dinger waren noch einigermaßen okay allerdings meinte mein Vater das mein Opa unter diesen beiden Wagen auch mehr gelegen habe als das er damit gefahren ist.

Mein Vater hatte später denn seinen 1. Ascona neu gekauft, anch wenigen tsd. KM hatte die Heckklappe angefangen zu rosten, wurde von Opel behoben jedoch hat es seitdem in dem Kofferraum geregnet, nachbesserung von Opel half nichts also ging dieser Zurück.

Der 2. Ascona wurde neu gekauft, nach 18 tsd. Km Klackern aus dem Motorraum, Nockenwellen-Lagerschaden auf Garantie erneuert kurze Zeit später Zylinderkopfdichtung war undicht ebenfalls auf Garantie, bei 38.000 Km wieder Nockenwellen-Lagerschaden wurde von Opel auf Garantie Repariert, Wagen wurde anschließend Vekauft.

Weil es so schön war kam dann der 3. Ascona und wieder ein Neuwagen, dieser Wagen hatte von Anfang an das Phänomen das er wenn Warm gelaufen Ruckelt, Opel hat das Problem nicht in den Griff bekommen, Problem wurde stätig schlimmer, Wagen wurde verkauft.

Seitdem ist mein Vater Benz fahrer gewesen, seit 2005 fährt er jedoch einen Toyota Avensis.

Meine Schwester Kaufte sich dann als 1. Wagen einen Vectra A Schrägheck, ich kann mich nicht erinnern das der Wagen mal in Ordnung war ^^ Ständig war der Schalter der Rückfahrscheinwerfer kaputt, teilweise lief der Wagen nur auf 3 Zylindern und im Winter ist der Wagen an der Ampel ständig ausgegangen oder hat von alleine so hoch getourt das meine Schwester immer kleiner in dem Auto wurde🙂
Später kam dann das Phänomen dazu das dass Kupplungspedal ab und an unten Hängen geblieiben ist.
Ihr Freund ist KFZ-Mechatroniker und der Vater Ihres Freundes ist KFZ-Meister, beide haben den Wagen mehrmal an den Wochenenden auseinander gebaut, ach wegen der Kupplung, jedoch wurde nie etwas gefunden. Sporadisch ging auch ständig die MKL an die immer einen anderen Fehler abgab.
Kurze Zeit später wurde Ihr die Vorfahrt genommen, der Fahrer began Fahrerflucht/Unfallflucht, war eine Probefahrt mit einem Auto das er vermeintlich kaufen wollte, er hat es aber geklaut.
Verfahren wurde wegen Geringfügigkeit eingestellt.
Da der "Täter" keine Aufenthalsgenehmigung und keinen Führerschein besaß windete sich die gegnerische Versicherung wie ein Aal.
Da die Versicherung aber noch mehrere Wochen im nachinein greifen muss gabe es nach vielem hin und her doch noch Geld.

Meine schwester kaufte sich dann einen Skoda Fabia.

Am 01.07.2010 habe ich dann meinen Vectra B mit 144.500 Km gekauft, der Vorgänger hatte eine Reparatur Rechnung von 1200 € die er kurz vorher vogenommen hatte, anschließend habe ich bis jetzt nach 2,5 Jahren und knappen 35.000 Km ganze 4.513.04 € an Reparaturen und Wartungen reingesteckt. Wer weiß was das Jetzt wieder kostet, da bin ich dann wohl bei der 5000 angekommen.
Wartungen waren bis jetzt jedoch nur Ölwechsel und Klima befüllung sowie neue Reifen.

Die Versicherung ist mit 1.193.?? € auch nicht gerade ein Schnäppchen.

So jetzt kennst du ja fast emien Lebensgeschichte und hast etwas Lesestoff😁

Gute Nacht.

Gruß Dreistein

also meiner hat an die 1/5 - 1/10 deiner Reparaturkosten in den 50 000 km geschluckt. Wobei ich es ziemlich kostenbewusst angegangen habe.
Dies macht viel aus.
Darüber könnte man sich unterhalten, und du kannst dir auch Rat von der Familie holen

und du könntest das Auto auf Opa, z.B. ummelden, wegen Vers.

Na der Opa ist schon seit 15 Jahren nicht mehr.
Ich habe ja auch so auf nur 70 % angefangen und zum 01.01.13 habe ich die Versicherung gewechselt und zahle mit TK "nur" noch 830 € jährlich auf dann 50 %.

Einige kleine Reparaturen wie das AGR; ZM, ZK etc habe ich natürlich auch allein gemacht um die Kosten zu senken.

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


Nach dieser Erfahrung kann ich nur sagen das dass mein 1. und mein letzter Opel war.

Wenn ich das lesen kriege ich schon wieder Ausschlag.

Alle anderen Marken sind um Längen besser, das hat dein

Fa auch schon erkannt wenn er nach Benz auf Toyota umsteigt.

Zum Thema Versicherung. Wer soviel bezahlt ist selber schuld.
Bei 55% komme ich im ganzen Jahr auf 240€.

Jetzt aber zurück zum Thema, es geht um die Lima.

Sorry

Zitat:

Alle anderen Marken sind um Längen besser,

Das habe ich nie behauptet und würde ich auch nie behaupten, schon allein weil ich persönlich mit keiner anderen Automarke erfahrung habe.

Zitat:

das hat dein

Fa auch schon erkannt wenn er nach Benz auf Toyota umsteigt.

Es ging überwiegend darüber das der Benz für Ihn nicht nur ein Auto war, es war ein sehr gepflegter 200er W123, BJ.: 12.1980, der mit seinen 109 PS (nachträglich eingebauter G-Kat; also noch etas weniger PS) zum Wohnwagen ziehen einfach zu schwach war.

2005 hat er sich dann entschieden einen Diesel zu kaufen, ein Mercedes war Preislich jedoch entweder zu hoch oder hatte schon > 100.000 KM runter, also blieben nur noch die Japaner für Ihn und da hat derToyota Avensis T22 nun mal laut Internet mit am besten abgeschnitten.

Zitat:

Zum Thema Versicherung. Wer soviel bezahlt ist selber schuld.

Bei 55% komme ich im ganzen Jahr auf 240€.

Ich weiß nicht bei welcher Versicherung du versichert bist, wenn ich meinen Wagen jedoch bei meiner derzeitigen Versicherung und mit deiner PLZ versichern würde dann wäre mein Wagen lediglich 40 € jählich günstiger.

Wäre ich allerdings schon ü 25 dann wäre der Wagen für mich jährlich auch ca. 250 € günstiger.

Ich fahre auch erst auf SF 3, da wirst du jedoch weit höher liegen als bei mir nehme ich mal ganz stark an.

Zitat:

Jetzt aber zurück zum Thema, es geht um die Lima.

Haste recht, das wollte ich jedoch nicht auf mir sitzen lassen😁

Der Wagen ist jetzt bei Opel und wird am Mi. "untersucht", sollte es die LiMa sein kann ich Ihn mir am Do. Nachmittag wieder abholen.

Frohes gesundes neues Jahr wünsche ich euch.

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


Ich fahre auch erst auf SF 3, da wirst du jedoch weit höher liegen als bei mir nehme ich mal ganz stark an.

SF3 = 70% und nicht wie von Dir weiter oben behauptet 50%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen