Kontrolllämpchen im Cockpik leuchten unregelmäßig?
Habe das Problem, dass Lämpchen unregelmäßig leuchten.
Wenn ich den Wagen starte leuchten diese, stelle ich den Wagen kurz ab, und starte kurz darauf wieder, leuchtet das Lämpchen nicht mehr.
Kann mir jemand weiterhelfen woran das liegt?
23 Antworten
Hat keiner einen Tipp?
Hatte die Störung gestern wieder.
Habe beim laufenden Motor die Kennzeichen Beleuchtung geprüft und beide leuchten.
Die Störung tritt nicht immer auf?
Woher weißt du welche Lampe als defekt erkannt wird? Steht das im Display oder hast du den Fehlerspeicher ausgelesen?
Sporadische Fehler sind meistens auf oxidierte oder korrodierte Lampenfassungen oder -kontakte zurück zu führen. Das kann man vorübergehend mit Kontaktspray oder feilen / schleifen / kratzen an den Kontakten beheben, auf die Dauer hilft aber nur ersetzen.
Zitat:
@DirkF1 schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:07:13 Uhr:
Hat keiner einen Tipp?
Hatte die Störung gestern wieder.
Habe beim laufenden Motor die Kennzeichen Beleuchtung geprüft und beide leuchten.
Die Störung tritt nicht immer auf?
Bei mir waren die gleichen Symptome wie bei dir. Es war die Batterie. Wagen startete ganz normal immer, aber beim Start ging die Spannung kurz unter 12 Volt , und das Steuergerät mag das gar nicht und ich hatte unregelmäßig die gleichen Symptome.
Nach Einbau einer neuen Batterie trat es nie mehr auf .
Zitat:
@karl_ddd schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:28:18 Uhr:
Woher weißt du welche Lampe als defekt erkannt wird? Steht das im Display oder hast du den Fehlerspeicher ausgelesen?
Ich kann das nur an dem Lämpchen im Cokpit erkennen.
Zitat:
@karl_ddd schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:28:18 Uhr:
auf die Dauer hilft aber nur ersetzen.
Ich werde die Lampen einmal ersetzen und schauen, ob die Störung weiter auftritt.
Zitat:
@Dirtyharry1968 schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:42:52 Uhr:
Bei mir waren die gleichen Symptome wie bei dir. Es war die Batterie. Wagen startete ganz normal immer, aber beim Start ging die Spannung kurz unter 12 Volt , und das Steuergerät mag das gar nicht und ich hatte unregelmäßig die gleichen Symptome.
Nach Einbau einer neuen Batterie trat es nie mehr auf .
Im Juni dieses Jahres ist aber erst eine neue Batterie eingebaut worden.
Ähnliche Themen
Ich versuche es nochmal ein bisschen klarer zu formulieren: Die Lampenkontrolleuchte im Kombiinstrument geht an, wenn eine beliebige (!!!!) Lampe im Aussenbereich des Fahrzeuges als defekt erkannt wird. Zum Beispiel: Fernlicht, Rücklicht, Nebelschlussleuchte, Blinker, Bixenon-Stellmotor, (LED-)Tagfahrlicht, dritte Bremsleuchte, …, eben alle Lampen im Aussenbereich. Nicht nur die Kennzeichenbeleuchtung!
Genauso können defekte Niveaugeber, Stellmotoren der Lampen, usw. dazu führen, dass die Lampenkontrolleuchte aufleuchtet. Je nachdem was in dem Auto für eine Ausstattung verbaut ist.
Im Fehlerspeicher steht welche Lampe oder Funktion als defekt erkannt wurde. Ich würde nicht blind irgendwelche Leuchtmittel und Fassungen tauschen.
Die ganzen Tips wurden hier ja bereits mehrfach wiederholt. Der Te bekommt es aber nicht gebacken u. ich wiederhole mich hier nicht mehr. Mir ist es final völlig wumpe, ob der Te nun Vodoo Tänze ums Auto veranstaltet oder nicht. Ich bin raus.
Zitat:
Im Fehlerspeicher steht welche Lampe oder Funktion als defekt erkannt wurde. Ich würde nicht blind irgendwelche Leuchtmittel und Fassungen tauschen.
Wenn man nicht die 50 € für die MFA+ gespart hätte, würde die defekte Lampe angezeigt.
😁
Da muß man wohl dem Erstbesitzer nachträglich wegen Knausrigkeit eine Rüge erteilen, oder dem Berater im Autohaus. 😛. Wäre wahrscheinlich der gleiche Aufpreis wie für die RDK gewesen?
Batterie getauscht , hattest du geschrieben. Vlt. hast du eine minderwertige eingebaut , vlt. Eine zu schwache , vlt keine Agm bei Start Stopp.
( nur mal so als Anmerkung und kein Angriff auf deine Kenntnisse )
Sorry , aber ich bleib bei der zu geringen Spannung , Start unter 12 Volt und dann tanzen die Lämpchen ) .