Kontrolliertes Laden des A250e

Mercedes A-Klasse V177

Moin Moin 🙂

habe ne Frage zum Laden des A250e.
Lässt sich der Startvorgang des Ladens an der Wallbox auch einstellen? Sodass das Auto erst zB Nachts um 3 Uhr anfängt zu laden?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen 🙂

Danke im voraus!

11 Antworten

Das kommt auf die Wallbox an. Ich habe dummerweise eine von Mercedes gekauft, die kann es nicht. Habe dann jedoch mit einer Zeitschaltuhr direkt im Relais der Hausinstallation das Problem gelöst.
Der A250e kann es ja leider auch nicht.
Würde heute eine Wallbox kaufen, welche ich direkt über das Handy ansteuern könnte.

Ach schade ja das mit der Zeitschaltuhr wäre halt dann die alternative gewesen. Schade .

Aber Danke für die antwort !

Zitat:

@hooky1 schrieb am 6. Februar 2021 um 12:30:48 Uhr:


Das kommt auf die Wallbox an. Ich habe dummerweise eine von Mercedes gekauft, die kann es nicht. Habe dann jedoch mit einer Zeitschaltuhr direkt im Relais der Hausinstallation das Problem gelöst.
Der A250e kann es ja leider auch nicht.

Was ? ,beim A250e kann man kein Ladefenster vorgeben ?
Es kann nicht die Abfahrtszeit eingegeben werden so das der Ladevorgang passend startet ?

Angeben schon, doch nur nützt es nichts. Das heisst, sobald das Auto Strom erhält beginnt es zu laden.
Man kann die Abfahrtszeit angeben, nur ist es leider nicht so, dass er dann erst 90 min davor beginnt zu laden. Es wird dann eigentlich nur geschaut, dass er zur Abfahrtszeit auch tatsächlich voll geladen ist. Ziemlich schwach von Mercedes.
Es ist aber trotzdem ein tolles Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hooky1 schrieb am 6. Februar 2021 um 12:30:48 Uhr:


Das kommt auf die Wallbox an. Ich habe dummerweise eine von Mercedes gekauft, die kann es nicht. Habe dann jedoch mit einer Zeitschaltuhr direkt im Relais der Hausinstallation das Problem gelöst.
Der A250e kann es ja leider auch nicht.
Würde heute eine Wallbox kaufen, welche ich direkt über das Handy ansteuern könnte.

Ich habe die Easee Home. Da geht sowas. Bei entsprechendem Stromvertrag mit stundengenauer Abrechnung startet sie sogar erst dann wenn der Strompreis nachts am günstigsten ist. Ich nutze Tibber als Stromanbieter. Der ist monatlich kündbar. Mein Ladestrom kostet so im Schnitt 25-26cent. Heute Nacht z.B. nur 23cent/kWh.

Es ist doch gerade so das durch das Laden der Akku erwärmt wird und dadurch nicht so viel an Kapazität fehlt

Ich gebe meinem BMW vor das ich z.B. um 13.00 Uhr abfahren möchte und dann lädt er entsprechend dem Ladezustand so das er dann voll ist. Zwischen 23.00 und 6.00 habe ich ein Zeitfenster vorgegeben wo er nicht lädt.

Da werden wir dann wohl mit Leben müssen...

Vereinfacht und pauschalisiert ausgedrückt, weil jeder Hersteller das von Modell zu Modell auch wieder etwas abändert, läuft der Ladevorgang erstmal bis SOC 80%. Erst danach wird dann, abgestimmt auf die Abfahrtszeit, die Ladung auf SOC100% vorgenommen. Diese letzten 20% dauern am Längsten.

Ihr redet hier zwar vom Hybriden und da bleibt im Notfall ja immernoch der Verbrenner als Backup, aber die HV-Ladestrategien sind weitestgehend identisch wie bei den BEV's.

Szenario als Beispiel: Ihr kommt auf der letzten Rille vom Akku daheim an. Auch wenn ihr geplant erst am nächsten Morgen wieder los müsst, wäre es ja schon geil wenn das Auto für ungeplante Notfälle zumindest schonmal 80% wieder geladen hätte, oder?
Wäre also vermutlich ne dumme Idee erst nachts um 3h mit dem Laden zu beginnen?
Erzählt mir nicht, eure Pläne hätten sich noch nie spontan geändert und ihr musstet wieder los. 😉
Kurz nen 5min Abstecher an die Tanke, kannste mitm BEV da halt nicht machen.

Das sehe ich auch so und sind die Strompreise so merklich unterschiedlich? Ich dachte das läuft über die normalen Hausstrom und da habe ich aktuell einen konstanten Preise von 26,x Cent/kWh.

Das hat natürlich einen Grund... 😉
Ich möchte den Strom meiner PV-Anlage zum Laden nutzen, deswegen will ich nicht nachts laden.
Für die Einspeisung bekomme ich nur 16,6 cent.Nachts bezahle ich 25 cent beim Energieversorger
Somit lade ich nur zwischen 6.00-23.00 Uhr

Zitat:

@RigoMD schrieb am 7. Februar 2021 um 09:35:35 Uhr:


Das sehe ich auch so und sind die Strompreise so merklich unterschiedlich? Ich dachte das läuft über die normalen Hausstrom und da habe ich aktuell einen konstanten Preise von 26,x Cent/kWh.

Es gibt Stromanbieter wie z.B. Tibber, die einen Stundentarif anbieten. Wenn Du einen smarten Stromzähler hast dann kannst Du diesen Tarif nutzen und immer dann laden wenn der Preis am günstigsten ist. Der Preis schwankt innerhalb von 24Std. zwischen 22 und 30cent. Momentan sind die Preise im Schnitt etwas höher als im Sommer.

Da könnte ich auch mit dem Heizstrom meiner Wärmepumpe laden. Wäre mit 19,64 cent immer noch günstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen