Kontrolle Lampe rot
rote kontrollleuchte leuchtet (auch unterm fahren) auf. bin käfer-neuling. hab keine ahnung. läuft alles noch auf 6volt, falls das relevant ist.
hab ein bild angefügt. was bedeutet die rote (links) und die andere (rechts) ?
vorgehensweise ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote Kontrollleuchte - keine Ahnung - Vorgehensweise?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mathilda8 schrieb am 28. Oktober 2015 um 08:35:41 Uhr:
Was hat das mit der Leuchte aufsich?
Mal so generell ... da fährt man ein 49 Jahre altes Auto, nennt es sogar eine "Dame", und dieses hat vermutlich exakt ZWEI rote Kontrollleuchten.
Aber man kommt nicht auf die Idee, sich vor der allerersten Fahrt mal um irgendeine Betriebsanleitung zu kümmern, aus der sich vielleicht schließen ließe, wie es aussieht, wenn einem das Auto etwas Lebensbedrohliches mitteilen will. ROTE Kontrollleuchten! Wenn rote Kontrollleuchten derart über wären, dass man trotzdem noch munter damit nach Hause fährt, um dann abends in einem Forum mal lieb zu fragen, dann hätte VW sie schon 1960 weggelassen.
Also, mal kurz für Technik-Analphabeten, die Autos für ein rollendes Infotainment-System halten: wenn so ein altes Fahrzeug ALARMSTUFE ROT meldet, dann heisst das: SOFORT (bei nächster Möglichkeit) rechts ran, Motor aus und der Sache auf den Grund gehen. Nur wenn man ganz sicher ist, dass man den Fehler versteht und weiß, was man tut, dann weiterfahren.
(Wenn auch der Fehler ganz banal daran liegen dürfte, dass der Generator nicht genug Leistung abgibt. In DIESEM Falle.)
Ist nicht böse gemeint, Mathilda. Aber im Gegensatz zu heutigen Autos steckt bei der "Dame" alle Intelligenz hinterm Lenkrad.
Auch mit den festgehenden Bremsen ist so ein Ding. Das wirkt sich doch unmittelbar auf das Fahren aus. Merkt man das denn nicht bei 34 PS? Die Dame muss doch schneckenlangsam geworden sein.
Grüße,
Michael
59 Antworten
Sehe ich auch so.Da flitzt irgend ein Strom quer beim bremsen und schon geht die Leuchte an .
Vari-Mann
bitte hier weiter lesen und antworten, sonst ist das doppelt:
http://www.motor-talk.de/.../kontrolle-lampe-rot-t5480227.html?...
Gruß
Walter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote Kontrollleuchte - keine Ahnung - Vorgehensweise?' überführt.]
Könnte nicht auch sein, daß bei schwacher Batterie bei Standgas beim Einschalten starker Verbraucher die Kontrollleuchte angeht, weil die Leistung der Lichtmaschine nicht ausreicht? Auch mit intakten Kohlen? Da könnten die aufleuchtenden Bremslichter den Ausschlag geben.
Nix Kontrollampe für Bremsflüssigkeit
Lima Kohlen oder Regler.
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mathilda8 schrieb am 28. Oktober 2015 um 08:35:41 Uhr:
Was hat das mit der Leuchte aufsich?
Mal so generell ... da fährt man ein 49 Jahre altes Auto, nennt es sogar eine "Dame", und dieses hat vermutlich exakt ZWEI rote Kontrollleuchten.
Aber man kommt nicht auf die Idee, sich vor der allerersten Fahrt mal um irgendeine Betriebsanleitung zu kümmern, aus der sich vielleicht schließen ließe, wie es aussieht, wenn einem das Auto etwas Lebensbedrohliches mitteilen will. ROTE Kontrollleuchten! Wenn rote Kontrollleuchten derart über wären, dass man trotzdem noch munter damit nach Hause fährt, um dann abends in einem Forum mal lieb zu fragen, dann hätte VW sie schon 1960 weggelassen.
Also, mal kurz für Technik-Analphabeten, die Autos für ein rollendes Infotainment-System halten: wenn so ein altes Fahrzeug ALARMSTUFE ROT meldet, dann heisst das: SOFORT (bei nächster Möglichkeit) rechts ran, Motor aus und der Sache auf den Grund gehen. Nur wenn man ganz sicher ist, dass man den Fehler versteht und weiß, was man tut, dann weiterfahren.
(Wenn auch der Fehler ganz banal daran liegen dürfte, dass der Generator nicht genug Leistung abgibt. In DIESEM Falle.)
Ist nicht böse gemeint, Mathilda. Aber im Gegensatz zu heutigen Autos steckt bei der "Dame" alle Intelligenz hinterm Lenkrad.
Auch mit den festgehenden Bremsen ist so ein Ding. Das wirkt sich doch unmittelbar auf das Fahren aus. Merkt man das denn nicht bei 34 PS? Die Dame muss doch schneckenlangsam geworden sein.
Grüße,
Michael
@Robomike:
das auto hat nur eine rote leuchte du leuchte!
ich gehe auch von den abgenutzten kohlen aus.
mich würde es nicht wundern wenn Robomike mit bedrohlich meint dass das wasser beim käfer überkocht.
boaaaaa hasse ich solch dummes verhalten in solchen foren.
es schreit jemand nach hilfe und robomike versucht noch zu erklären was der geschädigte falsch gemacht hat ohne jedoch hilfreich zu sein.
Ich danke euch dafür das ihr mir gewisse Zusammenhänge erklärt habt. Denn bei alten Autos ist auch vieles Erfahrungssache... meine ersten Fahrten fanden übrigens im langem Garagenhof statt um zu schauen was so zu tun ist oder fängt Michael direkt an sein Auto auseinander zu bauen? Bremsen sind gemacht und mich hat es gewundert das diese wieder etwas warm geworden sind. Und die rote Leuchte ist mir dann erst aufgefallen ( übrigens leuchtet sie schwach auf nur bei eingeschaltetem Licht).
Ich fahre einen 39 Ps Motor.... Und mein Name ist nicht Mathilda sondern der meine Käferdame ??
Außerdem wurde direkt die Zündung eingestellt, vergaser gereinigt und abgedichtet ( Fachmann!). Ich verbringe neben meinem Job jede Minute damit alles zu erfahren und zu verstehen was mit meinem Käfer zu tun hat,deswegen bin ich hier auch angemeldet. Leider überdenkt man dieses Forum direkt wenn man solche Texte liest.
Ich bin zwar ein Mädel, aber ich bin weder ein Dööfchen noch grob fahrlässig was Fehler an meinem Wagen angehen!
Danke an alle die mir helfen wollen ??
da liegt vermutlich mehr im argen als kohlen und/oder regler.
da pfeift wohl die ganze elektrik auf dem letzten loch.
du kannst viel zeit und geld in die fehlersuche stecken, evtl. den einen oder anderen erfolg melden
aber mit 50 jahre alten kabeln wird das auf dauer nichts.
So das wird als nächstes gemacht, danke für eure Hinweise. Alles nach und nach 😉 evtl auch die Elektrik .
Naja, ganz unrecht hat Michael nicht.
In der Regel hat ein Käfer zwei rote Kontrollleuchten.
1x Generator, 1x Öl.
Wenn nun unter der Fahrt der Riemen reißt und man unbesorgt weiterfährt, dann wird der Motor nicht mehr gekühlt und man kann schnell seinen Motor ins Jenseits befördern.
Nützlich sind hier die Bücher "Jetzt helfe ich mir selbst" und Konsorten, wo alles nützliche drinsteht. Kann ich nur empfehlen.
Und zu den Bremsen, da hilfts nicht, wenn man beschreibt, dass die warm werden. Denn das werden die beim Bremsen eh. Was heißt denn warm? Handwarm? 50°C? 80°C? Da ist alles nur orakeln.
Huhu,
das Heft habe ich bereits bei eBay Kleinanzeigen erstanden, im Original Druck da dieser ja besser sein soll. Warte noch drauf das es bei mir eintrudelt.
Handwarm, Radkappe und die Felge. Aber man kann locker drauf fassen und auch festhalten .
Darf ich dann fragen wo sich die 2. Lampe für das Öl befindet?( habe noch keine Betriebsanleitung)
Wie gesagt die Lampe leuchtet schwach aber nur bei eingeschaltetem Licht und Betätigung der Bremse. Lasse ich sie los ist es aus. Kohlen habe ich aber trotz allem gestern Abend noch bestellt.
Zitat:
@Mathilda8 schrieb am 29. Oktober 2015 um 08:09:18 Uhr:
Darf ich dann fragen wo sich die 2. Lampe für das Öl befindet?( habe noch keine Betriebsanleitung)
Rechts von der Blinkerkontrollleuchte. Die sollte vor dem Starten "UNBEDINGT" leuchten und sofort mit den ersten Umdrehungen ausgehen. Wenn da nichts leuchtet, ist das Lämpchen hin. Austauschen.
Zum Problem: Wenn beim Einschalten der Scheibenwischer die linke Leuchte nicht leuchtet, liegt es nicht an Lichtmaschine/Kohlen/Regler. Eins von den Bremslichtern oder der Bremslichtschalter hat dann nur nen Massefehler. Kann auch ein mieser Kontakt am Sicherungskasten zu den Kontrollleuchten sein. Hat ich schon.
Bremsen:
Die werden klar warm, wenn man fährt und bremst. Ob bei Dir was klemmt ist ganz einfach festzustellen: Ausrollen lassen ohne Bremsen. Bleibt er sanft stehen, alles perfekt. "Wackelt" er leicht zurück, schleifen irgendwo die Beläge an der Trommel.
VG
Klausi
Danke dir Klaus für die gute Beschreibung 🙂 werde ich alles so nachschauen und testen
Ähm klausi
Hallo,
wenn Dein Tacho so aussehen sollte, dann hat er folgende Kontrollleuchten im Tacho.
Oben -blau- für Fernlicht (das stellt man bei mir mittels dem Fußabblendschalter im linken Fußraum, ein und aus. Ob das 1966 auch noch so war, weiß ich nicht)
Unten links - rot - Generatorleuchte leuchtet beim Motorstart (kann auch bei niedrigen Drehzahlen, kaltem Motor, verschlissenen Kohlen glimmen oder leuchten)
Unten rechts - grün - Öldruckleuchte leuchtet beim Motorstart (ab wann diese Leuchte "rot" wurde, weiß ich auch nicht)
Unten mittig - grüner Doppelpfeil - das ist der Blinker!
Besorg Dir mal eine Bedienungsanleitung, sowas gehört original zu einem originalen Auto dazu.
Ansonsten gab es für diese Baujahre noch keine Zweikreisbremskontrollleuchte; das kam erst später und war auch nicht im Tacho integriert sondern oberhalb des Radios neben dem Gebläseschalter, beim 1303 neben der Zeituhr und später im rechten Ziergitter neben dem Tacho.
Gruß
Jeanskäfer