Kontrolle Lampe rot
rote kontrollleuchte leuchtet (auch unterm fahren) auf. bin käfer-neuling. hab keine ahnung. läuft alles noch auf 6volt, falls das relevant ist.
hab ein bild angefügt. was bedeutet die rote (links) und die andere (rechts) ?
vorgehensweise ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rote Kontrollleuchte - keine Ahnung - Vorgehensweise?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mathilda8 schrieb am 28. Oktober 2015 um 08:35:41 Uhr:
Was hat das mit der Leuchte aufsich?
Mal so generell ... da fährt man ein 49 Jahre altes Auto, nennt es sogar eine "Dame", und dieses hat vermutlich exakt ZWEI rote Kontrollleuchten.
Aber man kommt nicht auf die Idee, sich vor der allerersten Fahrt mal um irgendeine Betriebsanleitung zu kümmern, aus der sich vielleicht schließen ließe, wie es aussieht, wenn einem das Auto etwas Lebensbedrohliches mitteilen will. ROTE Kontrollleuchten! Wenn rote Kontrollleuchten derart über wären, dass man trotzdem noch munter damit nach Hause fährt, um dann abends in einem Forum mal lieb zu fragen, dann hätte VW sie schon 1960 weggelassen.
Also, mal kurz für Technik-Analphabeten, die Autos für ein rollendes Infotainment-System halten: wenn so ein altes Fahrzeug ALARMSTUFE ROT meldet, dann heisst das: SOFORT (bei nächster Möglichkeit) rechts ran, Motor aus und der Sache auf den Grund gehen. Nur wenn man ganz sicher ist, dass man den Fehler versteht und weiß, was man tut, dann weiterfahren.
(Wenn auch der Fehler ganz banal daran liegen dürfte, dass der Generator nicht genug Leistung abgibt. In DIESEM Falle.)
Ist nicht böse gemeint, Mathilda. Aber im Gegensatz zu heutigen Autos steckt bei der "Dame" alle Intelligenz hinterm Lenkrad.
Auch mit den festgehenden Bremsen ist so ein Ding. Das wirkt sich doch unmittelbar auf das Fahren aus. Merkt man das denn nicht bei 34 PS? Die Dame muss doch schneckenlangsam geworden sein.
Grüße,
Michael
59 Antworten
passt gut zu dem ähnlichen Thema, das gerade läuft:
http://www.motor-talk.de/.../frage-zum-tacho-1302-t5473534.html?...
Hallo Jeanskäfer,
Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich habe genau diesen Tacho den du mir geschickt hast. Und eine zweite rote Lampe ( außer die eine unten links) leuchtete auch keine beim anlassen der Käferdame. Alles ist genauso wie du es beschreibst, beim starten glimmt sie etwas länger , nach 30 sek. Etwa erlischt diese.
Habe die Kohlen ja gestern noch bestellt, diese werden dann so bald wie möglich eingebaut.
Danke für die gute Erklärung 🙂
dann darfst du uns gerne auch mal berichten, ob der Kohlenaustausch was gebracht hat. Wenn das nicht der Fall sein sollte, dann gerne wieder für andere Massnahmen anfragen😉
Gruß
Walter
Ich danke euch 🙂 mache ich
Ähnliche Themen
Und bitte den Ölstand kontrollieren.
30s. bis die Leuchte ausgeht ist recht lang.
Zitat:
@Mathilda8 schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:47:09 Uhr:
Leider überdenkt man dieses Forum direkt wenn man solche Texte liest.
Ja, dann überdenk noch mal. Das Forum und besonders "solche Texte". Zum Überdenken sind die nämlich mühevoll angefertigt worden. Ziel erreicht, Mathilda ist happy und findet vielleicht noch ihre fehlende Pferdestärke. Alles gut.
Grüße,
Michael
MMn sollte man helfen, wo man kann und sich enthalten, wo man nicht kann. Jene, die mehr wissen, helfen anderen, die weniger wissen. Das ist eines der - wenn nicht das - Hauptanliegen hier.
Neulingen im Forum die Leviten zu lesen, ist nicht wirklich eine Tugend.
Mac
Hallo,
zur Bremskonntrolleuchte im Tacho möchte ich anmerken, daß diese erst ab MJ 1998 (1600i Mex) im Tacho re. oben integriert wurde. 😉
Und zum eigentlichen Problem:
Interessant wäre, wie es um den Kabelbaum steht. Wurde da schon sichtbar "herumexperimentiert" oder ist er noch "jungfräulich" (unverbastelt)?
Nicht selten verursachen solche Basteleien von Vorbesitzern "unerklärliche Phänomene".
Ansonsten wurden ja schon die wichtigsten Punkte hier genannt, woran es liegen könnte.
Hier ist mal noch ein Link, so als kleine Ergänzung zum Buch. 😉
MfG
Guten Morgen,
also der Ölstand ist gut. Die rote Lampe glimmt schwach bei eingeschalteten Wischern und auch so zwischen durch. Kohlen täusche ich so oder so und dann schau ich mal ob sich was verbessert.
Bremsen sind gut , sind lau warm nach dem fahren und Auto lässt sich sanft ausrollen.
Ich warte noch immer auf mein Heftchen hoffe es kommt zeitig, hoffe auch das dort genau beschrieben steht wie man die Kohlen wechselt ??
Den Kabelbaum nehme ich auch mal in Augenschein 🙂
Da Mathilda 2013 vom Vorbesitzer lackiert wurde nehme ich an da wurde so ziemlich alles ausgebaut. Wer weiß wer das ganze wieder zusammen gebaut hat ^^
Beim lösen der Schrauben für die Limakohlen verbiegt man schnell die Halter wo sie angeschraubt sind !
Vorsicht also,denn kommen die an Masse oder brechen ab ist die Lima vergangenheit.
Bau den Keilriemen auch ab,dann kommt man etwas besser an die untere Kohle.
Aber das tauschen bringt nix wenn sie noch lang genug sind,prüfen und schauen ob sie sich frei bewegen können in den Schächten und nicht klemmen reicht oft auch.
Oder mal Bilder hier einstellen,dann wir auch mal drauf.
Zudem sieht man gelegentlich auf Bildern auch noch andere Fehler die man beseitigen sollte.
Vari-Mann
Ah ok dann hoffe ich mal das ich das hinbekomme, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister und alleine mache ich es ja sowieso nicht 🙂
Danke für die Erklärung @ Vari-Mann
und nicht vergessen die batterie vorher abzuklemmen!
Haha nee nee das wird nicht vergessen
Mit Lichtbogen wird es aber hell und man sieht besser was man tut 😉
Vari-Mann