Konkurrenz für V70 - Citroen C5Tourer

Volvo XC60 D

Bei der Recherche nach einer Ablösung meines jetzigen V70II bin ich auf den C5 Tourer, der jetzt in Genf vorgestellt wurde, aufmerksam geworden. Kurz und gut ich bin sehr ins Grübeln gekommen.
Der Citroen bietet bei Vollausstattung im Austattungsniveau Exclusive, Technikpaket 4 und Metallic einen Preisvorteil von 10000 Euro.
Vergleich mit 2.0 D der in beiden Fahrzeugen identisch ist, bei Citroen aber die Option einer 6 Gang Automatik ermöglicht, oder D5 verglichen mit 6 Zylinder HDI mit 204 PS.
Die Abmessungen der Fahrzeuge beider Marken differieren minimal, die Innenmaße des Citroen sind ein wenig größer.
Designmäßig spricht mich der Citroen erstmal mehr an, vor allem das Heck, auf Dauer möchte die Volvo Form wohl zeitloser sein.
Aber der Citroen bleibt in beiden verglichenen Motorvarianten unter der 40000 Euro Schwelle, ein für mich ganz entscheidender Vorteil.
Ist Volvo wirklich soviel wertiger? Citroen soll entsprechend der ersten Tests ja in der Verarbeitung immens aufgeholt haben.
Was meint ihr, wo stecken die 10000 Euro im Volvo?

Gruß Gottfried

Beste Antwort im Thema

Zum (angeblich) hohen Wertverlust eines Citroen:
Nicht Prozent, sondern Euro zählen.
Wichtig ist nicht der Listenpreis, wichtig ist der rabattierte Preis.

Wenn man sieht, dass man einen C6 mit 10 km auf der Uhr (also neu) mit 35-40 Prozent Rabatt erhält, dann sind die 57 Prozent Wertverlust in 3 Jahren, wie Autobild dick berichtet hat, wiederum sehr gering.
Weil man dann in 3 Jahren gerade mal 8000-10000 Euro an Wert verliert.
http://www.auto-wilde.de/index.php?...
Den alten C5 bekam man ja in der Basisversion auch schon für knapp 16000 Euro.

Was viele auch vergessen: Nach sagen wir 12 Jahren und 250000km hat jedes Auto über 90 Prozent an Wert verloren. Nur die Wertverlustkurven verlaufen in diesen 12 Jahren anders.

Gruß
Markus

41 weitere Antworten
41 Antworten

Na, da haben die Franzmänner und Japse designmäßig deutlich aufgeholt (abgekupfert bei Audi und Honda vom Alfa Brera), da sollte man sich aber nicht von Täuschen lassen. Der PSA-Konzern wirft immer wieder PKWs mit Wow-Effekt auf dem Markt, allein die zahlreichen schlechten Kritiken machen deutlich, dass sie es immer noch nicht so genau mit der Verarbeitung nehmen. Bspw. auch nachzulesen bei AMS-Dauertests, Kummerkasten etc. Selbst Peugeot hat massive Qualitätsprobleme, und verliert die letzten Jahre konsequenterweise Marktanteile. Es genügt eben nicht, schöne Autos zu bauen.

Und das bei einem Messewagen keine Knöpfe mit viel Spiel gezeigt werden, sollte nicht verwundern. Doch ist die Auslieferungsqualität entscheidender.

Bei einem Dienstwagen trägt man zwar kein Wertverlustrisiko, dennoch möchte man ja ein zuverlässiges Auto und so wenig zeitraubende Werkstattaufenthalte wie möglich...

Ein Citroen ist grundsätzlich unzuverlässig;
ein Volvo wird generell nur von spröden Pädagogen gefahren;
ältere Chevrolets sind ausschließlich in Rotlichtvierteln zu finden
usw. usw. usw.

Schön, dass es Klischees gibt. Sie machen uns das Leben einfacher 😉

Gruss, Ulli

Du hast natürlich Recht. Nun ist es allerdings so, dass Klischee/Image durchaus eine "real existierende" Größe ist, da sie auf einer gewissen allgemeinen Akzeptanz fußt. Und wir wissen ja, dass dieser Faktor bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielt. Ich gebe zu, ich kann mich davon nicht freimachen und bilde mir ein, dass das Auto irgendwie zu mir "passt".

Für "Image-Gläubige" nachfolgend ein nettes Zitat, das ich mal in Spiegel-online gefunden und mir gleich kopiert habe;-) ... vonwegen Pädagogen ... Avantgardisten sind wir ;-)):

"Volvo sah sich bislang immer auf der Schwelle zum Premiumsegment und gefiel sich in der Rolle des klassischen Außenseiters: interessant, aber nie aufdringlich; stilvoll und seriös, aber nie massenkonform. Ein Auto für Architekten oder Galeristen, leicht avantgardistisch, dezent elitär, zugleich aber natürlich und nordisch robust."
(Quelle: Spiegel online)

Schöne Grüße aus dem Norden;-),
Curuu

Zitat:

Original geschrieben von HeizÖlch


Ein Citroen ist grundsätzlich unzuverlässig;
ein Volvo wird generell nur von spröden Pädagogen gefahren;
ältere Chevrolets sind ausschließlich in Rotlichtvierteln zu finden
usw. usw. usw.

Schön, dass es Klischees gibt. Sie machen uns das Leben einfacher 😉

Wieso Klischee? Das stimmt doch!

Als Honecker noch Volvo fuhr, war er der spröde Oberlehrer im Fach Sozialismus.

Als er dann auf Citroen umstieg, wurde er durch dessen Komfort so verweichlicht, dass er unzuverlässig wurde und seinen Lehrauftrag entzogen bekam.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Markus,

das wars!!!!

Und jetzt komm bitte mit dem Vergleich unseres geschassten Altkanzlers Schröder, der sich gern im Phaeton und Audi zu Terminen chauffieren liess und nun sein durch den dt. Steuerzahler finanziertes Wissen bei Putin abliefert.

Tja, der Automarkt wird mehr und mehr durch das IMAGE getrieben. Ich selber habe ja nun mehrere der ach-so-super-zuverlässigen dt. Wagen durch, ich sag nichts dazu. Und komischer Weise sind es oft die ach-so-unzuverlässigen Wagen anderer Provenienz, die im Alltag recht unauffällig sind. Zum Glück für einige Firmen haben andere Hersteller oft Probleme im Design oder der Funktionalität.

Hallo,

ich habe gestern Abend 2h zugebracht, um mir Infos über den neuen C5 reinzuziehen. Ergebnis: WOW!  Gefällt mir richtig gut, die Ausstattung ist für das Geld wirklich prima, kommen noch die üblichen Rabatte dazu könnte das Auto sogar als Schnäppchen durchgehen. Auch scheint Citroen viel in Sachen Qualität gemacht zu haben.

Ich werde auf der AMI in Leipzig mal das Auto unter die Lupe nehmen. Da ich noch nie einen Citroen mit Hydropneumatik gefahren bin, werde ich wohl irgendwann mal eine Probefahrt machen.

Der Kombi gefällt mir nicht ganz so gut, die Limo dafür umso besser. Ein S60 Konkurrent....

Grüße,
Eric,
will den S60 aber noch ne Weile fahren.... 🙂

Zitat:

in einer REgion, wo Audi-fahren quasi ein Muss ist

Das allein wäre für mich schon ein Grund keinen Audi zu fahren. Wenn die ganzen Premiummarken-Fahrer genauso verwechselbar sind, wie Ihre Gefährte, dann tun sie mir eher leid, als dass ich sie dafür bewundere, dass sie sich ein Fahrzeug mit Premium-Image leisten (können).

Die wenigsten haben bisher verstanden, dass nicht Konformität, sondern Individualität das Teuerste ist, das man sich leisten kann.

In Bezug auf das Thema bin ich daher froh, dass es (noch) Automarken gibt wie Volvo, Citroen oder Lancia...

Nix für ungut (hab selber einen Audi, aber nur, weil er mir gefällt, und weil man ihn nicht mehr an jeder Strassenecke sieht!), Barti

Zitat:

Original geschrieben von bartimaus12



Zitat:

In Bezug auf das Thema bin ich daher froh, dass es (noch) Automarken gibt wie Volvo, Citroen oder Lancia...

Naja, Citroen ist Marktführer in Belgien, Spanien und ich glaube auch in Griechenland.
Und die wären sicher auch gerne in D öfters zu sehen....Volvo und Lancia natürlich auch.

Gruß
Markus

Hey, hey,

Zitat:

Original geschrieben von Curuu


Bitte nicht arrogant verstehen, aber wenn ich mich für einen V70 interessiere, dann vergleiche ich doch mit Audi A6 und BMW 5er anstatt mit Citroen, Mazda etc. ...

... und warum ?

Man muss doch nicht nur ein Auge auf die sogenannten Premiummarken haben ? Ich finde, ein Citroen (vor allem wenn Citroen wie beim C6 und dem neuen C5 wieder den Weg "back to the roots" geht) ist durchaus eine interessante Alternative für Jemanden, der ein Fahrzeug mit Charakter bzw. individueller Note sucht. Das ist doch für viele VOLVO-Fahrer ein gewichtiges Kaufargument - oder nicht ?

Gruß

hegershome

Zitat:

Original geschrieben von HeizÖlch


Ein Citroen ist grundsätzlich unzuverlässig;
ein Volvo wird generell nur von spröden Pädagogen gefahren;
ältere Chevrolets sind ausschließlich in Rotlichtvierteln zu finden
usw. usw. usw.

Schön, dass es Klischees gibt. Sie machen uns das Leben einfacher 😉

Gruss, Ulli

Tja, unser Nachbar spricht heute noch in Verbindung mit Volvo von "Schwedenstahl".😁

Bei uns in der Gegend ist einer der größten Citroen Händler Deutschlands. Entsprechend überdurchschnittlich viele Fahrzeuge gibt es hier im Geschäfts- und Privatumfeld.
Die Fahrzeuge sind nicht schlechter und nicht besser als vergleichbare Modelle andere Hersteller in der jeweiligen Preisklasse. Den C5 muss man ganz klar mit Mondeo und Co vergleichen.

Der V70 liegt vom Preisniveau deutlich höher, sieht man auch an den verarbeiteten Materialien. Das Leder,  die Kunststoffe und Schalter wirken doch einfach viel wertiger.
Da muss man sich einfach entscheiden, ca. 37.000 Euro LP oder über 50.000 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Der V70 liegt vom Preisniveau deutlich höher, sieht man auch an den verarbeiteten Materialien. Das Leder, die Kunststoffe und Schalter wirken doch einfach viel wertiger.
Da muss man sich einfach entscheiden, ca. 37.000 Euro LP oder über 50.000 Euro.

Schau Dir den neuen C5 mal näher an. Die das bereits getan haben, finden ihn mindestens auf Audi-Niveau.

Wobei es ein beledertes Armaturenbrett oder Massagesitze weder bei Audi noch bei Volvo gibt. Mir gefällt die Inneneinrichtung des C5 trotzdem vom Stil her nicht. Das des C6 dagegen sehr (vor allem die Luftigkeit und die Türtaschen).

Leder war bei Citroen noch nie extrem hochwertig, das stimmt. Da ist das Leder in dern Alfas 159 oder 166 von Poltrona Frau einfach unschlagbar.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68



Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Der V70 liegt vom Preisniveau deutlich höher, sieht man auch an den verarbeiteten Materialien. Das Leder, die Kunststoffe und Schalter wirken doch einfach viel wertiger.
Da muss man sich einfach entscheiden, ca. 37.000 Euro LP oder über 50.000 Euro.
Schau Dir den neuen C5 mal näher an. Die das bereits getan haben, finden ihn mindestens auf Audi-Niveau.
...

Gruß
Markus

Nicht alle Audi liegen auf gleichem Niveau, auch hier entscheidet letztendlich der Preis über Materialanmutung, etc., ich denke da nur an z.B. Hartplastikkomponenten im unteren Bereich Armaturenbrett und Mittelkonsole des A3.

Und zaubern kann kein Hersteller, auch Citroen nicht; die Qualität des neuen C5 in seiner Klasse bestreitet auch niemand. Auch ein VW Golf ist ein qualitativ hochwertiges Auto in der Kompaktklasse. Materialanmutung, etc. sehen in der oberen Mittelklasse und Oberklasse jedoch anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen