Konkurrenz für V70 - Citroen C5Tourer

Volvo XC60 D

Bei der Recherche nach einer Ablösung meines jetzigen V70II bin ich auf den C5 Tourer, der jetzt in Genf vorgestellt wurde, aufmerksam geworden. Kurz und gut ich bin sehr ins Grübeln gekommen.
Der Citroen bietet bei Vollausstattung im Austattungsniveau Exclusive, Technikpaket 4 und Metallic einen Preisvorteil von 10000 Euro.
Vergleich mit 2.0 D der in beiden Fahrzeugen identisch ist, bei Citroen aber die Option einer 6 Gang Automatik ermöglicht, oder D5 verglichen mit 6 Zylinder HDI mit 204 PS.
Die Abmessungen der Fahrzeuge beider Marken differieren minimal, die Innenmaße des Citroen sind ein wenig größer.
Designmäßig spricht mich der Citroen erstmal mehr an, vor allem das Heck, auf Dauer möchte die Volvo Form wohl zeitloser sein.
Aber der Citroen bleibt in beiden verglichenen Motorvarianten unter der 40000 Euro Schwelle, ein für mich ganz entscheidender Vorteil.
Ist Volvo wirklich soviel wertiger? Citroen soll entsprechend der ersten Tests ja in der Verarbeitung immens aufgeholt haben.
Was meint ihr, wo stecken die 10000 Euro im Volvo?

Gruß Gottfried

Beste Antwort im Thema

Zum (angeblich) hohen Wertverlust eines Citroen:
Nicht Prozent, sondern Euro zählen.
Wichtig ist nicht der Listenpreis, wichtig ist der rabattierte Preis.

Wenn man sieht, dass man einen C6 mit 10 km auf der Uhr (also neu) mit 35-40 Prozent Rabatt erhält, dann sind die 57 Prozent Wertverlust in 3 Jahren, wie Autobild dick berichtet hat, wiederum sehr gering.
Weil man dann in 3 Jahren gerade mal 8000-10000 Euro an Wert verliert.
http://www.auto-wilde.de/index.php?...
Den alten C5 bekam man ja in der Basisversion auch schon für knapp 16000 Euro.

Was viele auch vergessen: Nach sagen wir 12 Jahren und 250000km hat jedes Auto über 90 Prozent an Wert verloren. Nur die Wertverlustkurven verlaufen in diesen 12 Jahren anders.

Gruß
Markus

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Aegean


als ehemaliger C5-Fahrer kann ich es nicht lassen, mich hier für meine "alte" Marke zu wehren.............

Das ist vergebliche Liebesmüh solange die anderen mit Werbekunstworten wie "wertiger" und "Wertigkeit" herumwedeln...

MIr gefällt der C5 eigentlich ganz gut. Für mich hat er nicht die richtigen Motor/Getriebekombinationen, aber wer auf die 4 Zylinder-2l Nagelklasse steht, warum nicht? Der läßt sich auch ganz gut mal wieder verkaufen.

Rapace

Zum (angeblich) hohen Wertverlust eines Citroen:
Nicht Prozent, sondern Euro zählen.
Wichtig ist nicht der Listenpreis, wichtig ist der rabattierte Preis.

Wenn man sieht, dass man einen C6 mit 10 km auf der Uhr (also neu) mit 35-40 Prozent Rabatt erhält, dann sind die 57 Prozent Wertverlust in 3 Jahren, wie Autobild dick berichtet hat, wiederum sehr gering.
Weil man dann in 3 Jahren gerade mal 8000-10000 Euro an Wert verliert.
http://www.auto-wilde.de/index.php?...
Den alten C5 bekam man ja in der Basisversion auch schon für knapp 16000 Euro.

Was viele auch vergessen: Nach sagen wir 12 Jahren und 250000km hat jedes Auto über 90 Prozent an Wert verloren. Nur die Wertverlustkurven verlaufen in diesen 12 Jahren anders.

Gruß
Markus

Der Wertverlust bei Citroën ist minim kleiner als bei Volvo.

hierzu eine Grafik vom Spiegel:

http://www.spiegel.de/img/0,1020,193209,00.jpg

Zitat:

Original geschrieben von NanX


Der Wertverlust bei Citroën ist minim kleiner als bei Volvo.

hierzu eine Grafik vom Spiegel:

http://www.spiegel.de/img/0,1020,193209,00.jpg

Laut der Grafik hat Citroen einen etwas höheren Wertverlust als Volvo, das dürfte durch den zu erzielenden niedrigeren Kaufpreis aber mehr als kompensiert werden.

Ein Kumpel von mir fährt den "alten" C5 mit Facelift und ist mit der Kiste sehr zufrieden. Mir gefällt der alte vom Design her nicht, der neue hingegen sieht auf den Bildern recht gelungen aus.

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Also mir reichen die Erfahrungen, die andere gemacht haben und zwar mit einem Modell 2003:

http://www.langzeittest.de/citroen-c5/berichte/2004/oktober.php

So was kenne ich nicht einmal ansatzweise von meinen letzten 3 Volvos. Und noch was mein fast 8 Jahre alter V70-1 2.5T ging mit 190 tsd auf der Uhr nach nur einer Anzeigenschaltung -allerdings aus 1. Hand, unffallfrei im Bestzustand - Ende 2004 für knapp für 7900 an einen neuen Besitzer. Neupreis 2/1997 (was ich bezahlt habe) waren umgerechnet 35 tsd Euro. Also war er noch immerhin über 20% seines Anschaffungspreises wert. Die Gesamtkostenbilanz (alle Kosten incl. Wertverlust. Steuer, Versicherung Reparaturen etc.) lag bei ca. 30 Cent pro KM !!

Grüße vom Luder,
..... der den neuen C5 aber nicht näher kennt und deshalb auch nicht beurteilen kann.

Der alte C5 ging noch auf die Ära des PSA-Chafs Jacques Calvet zurück, bei dem Autos aussen spiessig und innen noch viel spiessiger sein mussten.
Mit dem Facelift versuchte man das Aussendesign noch ein wenig zu retten und innen schmiss man das unsägliche Plastikholz raus.

Eine Schönheit wurde dadurch nicht aus ihm, rein objektiv konnte und kann man ihm nicht viel vorwerfen. Immerhin das erste Auto mit Partikelfilter, AFIL und mit excellentem Fahr- und Crashverhalten.
Und nebenbei noch Klassenprimus beim TÜV in F, hierzulande im Vorderfeld.

Dennoch, auch als Citroen-Fan tu ich mir das Design des aktuellen C5 nicht an. Und der neue ist mir vom Design her viel zu wenig französisch, und viel zu viel deutsch und schwedisch.
Wenn es nur einen C6 Break gäbe.

Gruß
Markus

Ich will euch ja nicht ärgern, aber den neuen C5 (limo) durfte ich schon als Beifahrer -wenn auch nur kurz- erleben.....
Bei uns in der Gegend wohnt ein Service-Verantwortlicher von Citroen und die haben in den letzten Wochen quasi Vorserienmodelle probefahren dürfen müssen. Es ist/war ein 2,2-liter Diesel in der allerhöchsten Ausstattungsvariante. Nett. Das Heck relativ Audi-ähnlich, stark abfallende Dachlinie. Der Wagen ist von hinten gesehen "richtig fett". Das in der mitte feststehende Lenkrad ist erstmal sehr gewöhnungsbedürftig. Auch Citroen kommt mit einer Ambientebeleuchtung, etc. pp. Sehr schön der Federungskomfort, allerdings so richtig samtig-weich war er nicht. Verglichen mit anderen war es aber schon "gut". Noch relativ weich sind die Sitze.

Da mein "übernächster Nachbar" Meister bei Citroen ist, wird bei jeder Feier auch ausgiebig ausgewertet, was klappt oder was nicht. (in einer REgion, wo Audi-fahren quasi ein Muss ist, muss ermanchmal ganz schön leiden). Fakt ist, dass nach seiener Aussage die neueren Modelle so ab 2004 sehr unauffällig sind. Alt bekannte Leiden sind wohl weitestgehend ausgemerzt. Selbst die Schwachstellen an den Luftbälgen (also der Hydropneumatik) sind wohl kein "richtiges" Thema mehr.

Wie sieht es eigentlich mit dem Kofferraumvolumen beim C5 Tourer aus? Rein optisch wirkt er ja wesentlich enger als der Vorgänger, der tatsächlich recht geräumig und vom V70 diesbezüglich nicht weit entfernt war. Der neue sieht mir aber - zumindest auf den Fotos - bezüglich Kofferraumvolumen eher wie ein V50-Konkurrent aus.

Was wirklich ein Pluspunkt ist, ist die hydropneumatische Federung. Mit dem alten C5 bin ich einmal eine etwas größere Strecke probegefahren. Der Federungskomfort war wirklich beeindruckend, das habe ich bisher bei keinem anderen Auto - weder von Volvo, noch von Mercedes oder anderen deutschen "Premiummarken" erlebt. Der Qualitätseindruck war aber miserabel (bei den meisten Schaltern und Knöpfen hatte ich Angst, bei der Betätigung irgendetwas abzubrechen), der Sitzkomfort war um Klassen schlechter als beim Volvo und die Lösungsmittel- und Klebstoffausdünstungen beim probegefahrenen Neuwagen waren so intensiv, wie ich das noch niemals zuvor oder danach bei einem anderen Auto erlebt habe. Ich habe am Abend nach der Probefahrt Kopfschmerzen gehabt (obwohl ich dazu normalerweise nicht neige), was ich mit diesem Gestank in Zusammenhang bringe.

Der C5 Tourer bietet 553 - 1490 Liter Kofferraum - also deutlich weniger als seine Vorgänger C5, Xantia oder BX mit dem Zusatz Break.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder


Also mir reichen die Erfahrungen, die andere gemacht haben und zwar mit einem Modell 2003:

www.langzeittest.de/citroen-c5/berichte/2004/oktober.php

So was kenne ich nicht einmal ansatzweise von meinen letzten 3 Volvos.

Hi,

kommt alles mal vor. Ich kenne es nicht nur ansatzweise sondern viel ausgeprägter von meinem vorherigen XC90 D5.

Ich bin ebenfalls ehemaliger langjähriger Citroen-Fahrer - und schon vor 11-15 Jahren war das Image des reparaturanfälligen Franzosen m.M.n. nicht richtig sachlich zu begründen.

Auch mir gefällt der C5 Tourer nicht schlecht. Ein Alternative, wenn ich vernünftiger werde und das Auto mal etwas weniger emotional auswähle... 😉

Schönen Abend
Jürgen

Bitte nicht arrogant verstehen, aber wenn ich mich für einen V70 interessiere, dann vergleiche ich doch mit Audi A6 und BMW 5er anstatt mit Citroen, Mazda etc. ...
(was ja nicht heißt, dass die Letztgenannten nicht auch ihr Geld wert sein können)

Zitat:

Original geschrieben von Curuu


Bitte nicht arrogant verstehen, aber wenn ich mich für einen V70 interessiere, dann vergleiche ich doch mit Audi A6 und BMW 5er anstatt mit Citroen, Mazda etc. ...

Moin Curuu,

es gibt sicherlich eine Reihe von Leuten, die sich enttäuscht von den "Premiummarken" abwenden, bzw sich nicht nur bei eben diesen Marken umschauen.

Nach den ersten Fahrberichten/Eindrücken/Bildern des neuen C5-Tourers aus verschiedenen Foren angelockt, hat mich ein Blick auf die Preisliste von Citroen (C5-Tourer mit 2,7l V6-Diesel, 6-Gang AT in Vollausstattung ca. 44000,- € unverhandelter LP) schon zum Nachdenken veranlasst. Eine Probefahrt mit Hydropneumatik Fahrwerk paralell zum V70 mit four c wird auf jeden Fall vorgenommen.

Der neue Mazda6-Kombi kostet (leider bisher nur 140PS-Diesel) kostet mit Leder, Navi, Xenon-Kurvenlicht gerademal 34000,-€ (-sind auch fast 70000,- DM -) und bietet nicht unbedingt weniger Platz als ein 5er.

Grüße aus dem Norden
Marten

Zitat:

Original geschrieben von Curuu


Bitte nicht arrogant verstehen, aber wenn ich mich für einen V70 interessiere, dann vergleiche ich doch mit Audi A6 und BMW 5er anstatt mit Citroen, Mazda etc. ...
(was ja nicht heißt, dass die Letztgenannten nicht auch ihr Geld wert sein können)

Wenn du nur Image vergleichst dann landest du wohl bei den Premiummarken. Wenn du nur nach Nutzwert gehst kann man durchaus V70, C5 und Mondeo miteinander vergleichen.

Gruß, Olli

Zitat:

Nach den ersten Fahrberichten/Eindrücken/Bildern des neuen C5-Tourers aus verschiedenen Foren angelockt, hat mich ein Blick auf die Preisliste von Citroen (C5-Tourer mit 2,7l V6-Diesel, 6-Gang AT in Vollausstattung ca. 44000,- € unverhandelter LP) schon zum Nachdenken veranlasst. Eine Probefahrt mit Hydropneumatik Fahrwerk paralell zum V70 mit four c wird auf jeden Fall vorgenommen.

Genau das ist ja das Verlockende, der neue C5 bietet Motorisierungen, die es so bei Volvo nicht gibt, aber hier im Forum von vielen vermisst werden.
1. 6 Zylinder Diesel mit 208 PS (150kW)
2. eine 6-Gang Automatik für den 2.0 Liter Diesel
Bezüglich des Vergleichs von V70 und C5 denke ich, daß eine Klientel angesprochen ist, die eben nicht Audi A6, BMW 5er oder Mercedes, aber auch nicht Passat, Mondeo oder Vectra in Betracht zieht, sondern mit der Entscheidung für das jeweilige Fahrzeug ein Stück Individualität
demonstrieren möchte.
Gruß Gottfried

übrigens
jetzt gibt es für den neuen c5 anscheinend ein "joker leasing" mit ziemlich viel Rabatt.
siehe
http://9127.rapidforum.com/topic=101869467319

Deine Antwort
Ähnliche Themen