Konfiguration und Kaufberatung

Skoda Enyaq iV

Hallo Zusammen,

viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?

Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.

Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).

1149 Antworten

Auch ich werde weitere Anfragen starten....

Meiner ist auch ähnlich konfiguriert, allerdings habe ich versucht beim Listenpreis (vor Abzug des Herstelleranteils) unter den 60k€ zu bleiben. Anschlußgarantie für 12 Monate und bis max. 60 tkm habe ich gleich mitbestellt, hat auch nur gut 300 € gekostet.

Mir wurde eine Lieferzeit von 6 Monaten genannt - mit Head up ca. 10 Wochen länger, das würde dann zu meinem Wunschtermin Mai passen, wenn er denn dann auch so geliefert wird.

Ich muss wegen der 60T-Euro-Grenze ja auch noch was rausnehmen, nur was?

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 1. Oktober 2021 um 10:05:05 Uhr:


Ich muss wegen der 60T-Euro-Grenze ja auch noch was rausnehmen, nur was?

😕 Laut Deinem Post auf der vorherigen Seite stehst Du bei einem BLP von 57.470 € oder ist der Umweltbonus heraus zu rechnen? 😕

Ich würde vermutlich Sitzkomfort PLUS (1.010 EUR) streichen, da ich Memoryfunktion nicht brauche und die Massagefunktion? Naja - sicher "nett" aber wäre mir gegenüber anderen Features weniger wichtig. Dazu das Gepäcktrennnetz (180 EUR) nachrüsten.

Ähnliche Themen

Wo ist denn das Problem bei den 60tausend?

https://www.bmwi.de/.../faq-elektromobilitaet-01.html

Zitat:

@Polmaster schrieb am 1. Oktober 2021 um 10:13:36 Uhr:


Wo ist denn das Problem bei den 60tausend?

https://www.bmwi.de/.../faq-elektromobilitaet-01.html

Es geht um die Versteuerung des Firmenwagens. Da sind 60.000 Euro eine relevante Grenze für eine geringere Versteuerung. Es geht nicht um die Förderung.

Ahso, also wieder das Firmenfahrzeug.

Wisst ihr, welche Restwerte die Leasingbanken beim Enyaq für LP 60k, 48 Monaten Laufzeit und 15 tkm p. a. ansetzen?

Restwert ist doch beim km-Leasing als Kunde keine relevante Größe.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 1. Oktober 2021 um 10:11:47 Uhr:



Ich würde vermutlich Sitzkomfort PLUS (1.010 EUR) streichen, da ich Memoryfunktion nicht brauche und die Massagefunktion? Naja - sicher "nett" aber wäre mir gegenüber anderen Features weniger wichtig. Dazu das Gepäcktrennnetz (180 EUR) nachrüsten.

Memory habe ich schon gerne, aber das ist für den Fahrersitz auch schon beim Sitzkomfort Basic enthalten. Family brauche ich auch nicht, fahre zu 99% allein oder zu zweit. Bei Klimatisierung und Fahrassistenz habe ich Basic gewählt, bei den anderen Autos sind die Assistenten soweit möglich auch deaktiviert.

https://cc.skoda-auto.com/.../summary-scenic?...

Schöne Farbe. Wobei ich gerade das Silber live sehen muss, das kommt auf den Fotos fast wie ein eingesautes Weiß rüber. Mir reicht Memory auch für den Fahrer. Assis find ich mittlerweile sehr interessant, da sie immer besser funktionieren.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den Kofferraum auch quer zu trennen? Ich habe ein solches Trenngittersystem beim Audi, wo der Kofferraum in 1/3 -2/3 mit einem zusätzlichen Gitter quer getrennt werden kann. Ideal für meine Hündin, die den Kofferraum 1/3 beansprucht und nutzen kann. Gepäcktrennnetz ist da ja das Mindeste, aber eben ohne Trennung des Kofferraumes selbst.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 1. Oktober 2021 um 10:11:47 Uhr:



Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 1. Oktober 2021 um 10:05:05 Uhr:


Ich muss wegen der 60T-Euro-Grenze ja auch noch was rausnehmen, nur was?

😕 Laut Deinem Post auf der vorherigen Seite stehst Du bei einem BLP von 57.470 € oder ist der Umweltbonus heraus zu rechnen? 😕

Ich würde vermutlich Sitzkomfort PLUS (1.010 EUR) streichen, da ich Memoryfunktion nicht brauche und die Massagefunktion? Naja - sicher "nett" aber wäre mir gegenüber anderen Features weniger wichtig. Dazu das Gepäcktrennnetz (180 EUR) nachrüsten.

Für die Versteuerung ist der Bruttolistenpreis ohne Berücksichtigung des Herstelleranteils für die Förderung (3.650 Euro) maßgebend. Auf Drei jahre gerechnet wären das dann gute 2.200 Euro mehr Steuern.

Die Sitze werde ich wohl drinnen lassen. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand ist die Lordosenstütze besser einstellbar und die Sitzfläche ist neigbar. Soll bei den normalen Sitzen nicht so sein.

Ohne Gepäcknetztrennwand sollen wohl auf die Halterungen im Dachhimmel fehlen, da wird die Nachrüstung schon wieder komplizierter.

Ich nehme dann die Wärmepumpe raus, die soll - wie auch bei VW - nicht so der "Bringer" sein. Und bei meinem Fahrprofil, 95% besteht aus 2*70KM am Tag und ich habe an beiden Orten eine PV-Anlage mit Wallbox, ist die nicht so relevant. Und dann nehme ich noch die Seitenairbags hinten raus.

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 1. Oktober 2021 um 11:03:45 Uhr:


Memory habe ich schon gerne, aber das ist für den Fahrersitz auch schon beim Sitzkomfort Basic enthalten. Family brauche ich auch nicht, fahre zu 99% allein oder zu zweit. Bei Klimatisierung und Fahrassistenz habe ich Basic gewählt, bei den anderen Autos sind die Assistenten soweit möglich auch deaktiviert.

https://cc.skoda-auto.com/.../summary-scenic?...

Bei Family BASIC sind die Sonnenschutzrolos (370 EUR) in den hinteren Türen enthalten - IMHO ein im Sommer sehr gutes Feature auch wenn hinten niemand sitzt, weil sich der Innenraum i.V.m. den getönten Seitenscheiben weniger aufheizt. Klar gibt es auch hier Nachrüstlösungen die liegen bei Nichtbenutzung doch nur im Weg herum und wenn man sie braucht, sind sie nicht greifbar

Was Fahrassistenz angeht ist das IMHO eine Glaubensfrage:
Anfangs habe ich Lane-Assist und Co verteufelt. Mittlerweile schalte ich den Lane-Assist nur noch sehr selten ab und pACC übernimmt praktisch immer die Arbeit, wenn ich mitschwimmen möchte. Würde daher Fahrassistenz PLUS definitiv bevorzugen.

Was die Sitze angeht:
Ja Memory ist nett aber am Ende des Tages verschiebe ich den Sitz immer nur wenn entweder jemand anderes fährt oder ich das Fahrzeug aussaugen möchte. Da trauere ich den mechanischen Sitzen sogar nach, die man mit einem Handgriff direkt verschieben kann. So eiere ich jedes mal ewig herum, damit der Sitz nach vorn und wieder nach hinten kommt.

Aber genau das ist das interessante an so einem Thread. Jeder hat eben etwas andere Anforderungen und Prioritäten.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 1. Oktober 2021 um 12:10:52 Uhr:


Die Sitze werde ich wohl drinnen lassen. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand ist die Lordosenstütze besser einstellbar und die Sitzfläche ist neigbar. Soll bei den normalen Sitzen nicht so sein.

Meines Wissens nach haben die normalen "Komfort Sitze" beim Sportline eine normale , manuelle Höhenverstellung. So wie ich es von VAG kenne, wird damit verbunden auch die Sitzneigung verstellt. Da ich den Sitz immer vollständig neige (entspricht dem Setting der manuellen Höhenverstellung) passt das für mich persönlich sehr gut. Ob die Lordosenstütze besser einstellbar ist kann ich nicht beurteilen. Sitze sind aber auch ein extrem subjektives Thema - da hilft am Ende nur Probesitzen

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 1. Oktober 2021 um 12:10:52 Uhr:


Ohne Gepäcknetztrennwand sollen wohl auf die Halterungen im Dachhimmel fehlen, da wird die Nachrüstung schon wieder komplizierter.

Stimmt... daran habe ich nicht gedacht, weil problematisch bei Leasingfahrzeug

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 1. Oktober 2021 um 12:10:52 Uhr:


Ich nehme dann die Wärmepumpe raus, die soll - wie auch bei VW - nicht so der "Bringer" sein. Und bei meinem Fahrprofil, 95% besteht aus 2*70KM am Tag und ich habe an beiden Orten eine PV-Anlage mit Wallbox, ist die nicht so relevant. Und dann nehme ich noch die Seitenairbags hinten raus.

Wenn so ein (ich nenne es mal) statisches Nutzungsprofil besteht, sollte das Vertretbar sein obgleich jedem klar sein muss, dass die Reichweite im Winter natürlich leidet. Die Frage ist allerdings auch, wie das Streckenprofil ist. Je höher die Durchschnittsgeschwindigkeit, desto geringer die Auswirkungen der Wärmepumpe je 100km

Update zu den Lieferzeiten:

Vor Einer Woche hat mir Händler A ca. 32 Wochen, also den Mai genannt. Händler B sagt heute zur Zeit ist Juli 22 angesagt. Würde für mich mehr oder weniger ideal passen.

Liegt das vielleicht an den Kontingenten der einzelnen Händler?

Ja, das glaube ich auch. Die Größe und Macht des jeweiligen Freundlichen spielt da sicherlich eine entscheidene Rolle.

Warum ist zur Zeit eigentlich kein Metallicgrau beim Sportline konfigurierbar? Weiß das jemand? Diese Farbe vermisse ich etwas...

Deine Antwort
Ähnliche Themen