Konfiguration und Kaufberatung
Hallo Zusammen,
viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?
Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.
Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).
1149 Antworten
Zitat:
@nukl schrieb am 11. Juni 2023 um 14:50:47 Uhr:
Da gibt's ein eigenes Hakerl dafür. Musst auf Detailsuche gehen. Gebraucht dürfen sie ja sein, aber nur von juristischen Personen, weil die USt ausweisbar sein muss. Nachdem in AT über 60% der Neuwagen von Firmen gekauft werden ist das nicht schwer...
Die deutsche Seite hat den Haken nicht. Aber ich hab jetzt mal nen Händler angeschrieben um mal zu checken wieviel Unterschied die Leasingrate vom Gebrauchten zu nem Neuen hat.
Moon moin, im Enyaq-Bereich bin ich neu unterwegs. Die 76 Seiten hier habe ich überflogen und bin geschockt, wie pessimistisch das hier ist gegenüber den iX3-Forumbereich.
Wir bekommen unseren Enyaq 80 RWD am 11.08., ich bin mega gespannt auf das Auto im Alltag und auf die Fahrleistungen.
Am meisten überrascht hat mich die Tatsache, dass zwischen 10/22 (Enyaq preislich bei sofort verfügbaren Fahrzeugen LP + BAFA schon vom Händler gezogen +2000€) nun jetzt und heute bereits 7% Nachlass vom LP gelten und BAFA noch vom Kunden gezogen werden könnte. Das sind preislich Welten und verhinderte den Enyaq Ende 2022. Da wurde es dann ein iX3, weil der enorm stark rabattiert wurde.
Das Ding hat auf alle Fälle gefühlt von den normal dimensionierten BEVs mit am meisten Platz und das brauchen wir als Familie.
Ähnliche Themen
Moin,
ich sach mal Hallo.
Vor ca. einer Woche hatte ich mich noch für keinen Schilling mit E-Mobilität beschäftigt.
Klar ... das allgemeine Wissen, was man aus Tagesmedien, Nachrichten und Gesprächen mitnimmt war schon vorhanden.
Auch ein grundsätzliches Interesse an allem was unter den Oberbegriff Technik passt, insbesondere elektrisch ist, kommt dazu. Auto-Addict bin ich eh.
Nun steht ein neuer Firmenwagen an und nach ein wenig hin-und-her bietet mir der Fuhrparkleiter plötzlich einen Enyaq iv60 +Clever an, den ein Kollege konfiguriert hat und nach einem Jahr Wartezeit lieber einen sofort verfügbaren id4 nimmt.
Bevor der Skoda abbestellt wird, könnte ich ihn haben.
Gerade fahre ich einen FOCUS und würde auch wieder einen kriegen.
Zu Hause könnte ich eine WALLBOX installieren (zunächst auf eigene Kosten und Abrechnung) in der Firma gibt es "bald" eine 22kw Säule mit 2 Plätzen und unterwegs würde per DKV getankt.
Die letzten Tage habe ich das Netz leer gelesen und bin inzwischen von 60:40 bei etwa 95:5 gelandet, dass ich den Wagen Morgen zusage.
Ich pendel hauptsächlich knapp 20km zur Arbeit, bin aber Nachmittags mit den Kindern gerne mal im Taxi-Dienst zum Sport unterwegs. Meist auch Strecken unter 50km. Fast alle Strecken sind dabei ein schöner mix aus Autobahn, dörfliches Landstraßen verhalten und ein wenig Stadtverkehr.
Ingesamt schätze ich das alles mal als relativ unkompliziert aber ein wenig gewöhnungsbedürftig ein.
Vermutlich hat mal das Ladeverhalten nach wenigen Wochen in den Alltag integriert.
Das einzige, was mir WIRKLICH sorgen macht, ist das Kapazitäts-Loch im Winter.
Wenn wir da bei einem i60 nur noch von 50-60% Kapazität sprechen und ja eigentlich ohnehin 20-80% laden sollen ... na dann kaufe ich mich wohl besser noch ein "Moppelchen" für unterwegs.
Gibt es diesbezüglih schon Erfahrungsberichte?
Viele Grüße
Cappy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Enyaq iv60 "Kaufberatung"' überführt.]
Wir haben einen
IV 60. Auch eher etwas ungewollt.
Unter der Woche haben wir keinerlei Einschränkungen bzgl. der Akkugröße. Laden auch fast immer an der heimischen Wallbox. Wo es zugegebenermaßen nicht so toll ist, wäre bei längeren Urlaubsfahrten. Da könnte man gerne weiter kommen. Bei uns ist das aber eine generelle Einstellung zum Fahren mit einem Elektrofahrzeug.
Akku Vorkonditionierung vor einem geplanten Ladestopp gibt es halt nicht. Topographie berechnet er auch nicht mit ein, bei der Reichweitenberechnung. Ansonsten ist der ENYAQ ein sehr komfortables Reisefahrzeug. Platzverhältnisse sind sehr gut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Enyaq iv60 "Kaufberatung"' überführt.]
Hi,
danke für die Einschätzung.
Leider passt das genau gar nicht zu meinen Anforderungen ??
Längere Fahrten sind zweitrangig und mit der WALLBOX zu Hause, haben sich ja eigentlich alle anderen zu befürchtenden Probleme erledigt ... der Wagen ist halt morgens voll ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Enyaq iv60 "Kaufberatung"' überführt.]
Zitat:
@cappy0815 schrieb am 20. August 2023 um 13:59:18 Uhr:
Moin,ich sach mal Hallo.
Vor ca. einer Woche hatte ich mich noch für keinen Schilling mit E-Mobilität beschäftigt.
Klar ... das allgemeine Wissen, was man aus Tagesmedien, Nachrichten und Gesprächen mitnimmt war schon vorhanden.
Auch ein grundsätzliches Interesse an allem was unter den Oberbegriff Technik passt, insbesondere elektrisch ist, kommt dazu. Auto-Addict bin ich eh.Nun steht ein neuer Firmenwagen an und nach ein wenig hin-und-her bietet mir der Fuhrparkleiter plötzlich einen Enyaq iv60 +Clever an, den ein Kollege konfiguriert hat und nach einem Jahr Wartezeit lieber einen sofort verfügbaren id4 nimmt.
[...]
[ Beitrag durch Moderator editiert ]
Ich sehe da als schon längerer iv60 Besitzer keine Probleme. Du kannst ja jede Nacht laden, also jeden Morgen mit 80% starten und ja zur Not beim AG die Option nochmals nachladen zu können wieder auf 80%. Durch das einstellen eines ladeort, kannste ja auch pünktlich zur Abfahrtzeit laden, dann ist auch problemlos über 80% laden möglich.
Wenn man auch unter 20% fährt. Hat man je nach Winter, mit 80% start soc eine Reichweite von 150-200km. Das sollte doch vermutlich für den von dir beschriebenen Tag locker reichen.
Meine Werte sind ohne WP, sollte der bestellte eine haben, ist vermutlich noch mehr Reichweite im Winter möglich.
***Mod-Edit: Vollzitat gekuerzt***
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Enyaq iv60 "Kaufberatung"' überführt.]
Eben nicht ...
Ich sehe, ich habe mich blöd ausgedrückt... ich kann eben NICHT zu Hause jede Nacht laden.
Ganz evtl. Schaffe ich ne WB auf eigene Kosten an und hoffe, dass die Ladekosten der AG übernimmt ... das ist aber nicht Zukunftsmusik.
Zunächst, wenn der Wagen im November kommt lade ich vorrangig in der Firma und bei Bedarf öffentlich ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Enyaq iv60 "Kaufberatung"' überführt.]
Aber auch das ändert doch nichts, außer die Uhrzeit. Dann lädt er nicht gemütlich über Nacht, sondern in den mehreren Stunden wo du beim AG bist. Die 80% müssten dennoch problemlos bis zum nächsten Tag zum AG reichen.
Wenn man jetzt von Woche und Wochenende gleich ausgeht, würden ja 100km täglich schon 36500km im Jahr bedeuten. ~150km/Tag schon ~50-55tkm im Jahr.
Bei 11kw lädst du mindestens 15%/h beim 60er. Somit würdest du die 60%(20-80%) in 4h oder weniger laden. Die bist du doch sicher mindestens beim AG.
Die 60% entsprechen >= 34kwh, bei ~22kwh/100km im Winter wären das eben ~150km + ~50km Reserve durch die 20%.
Wo ist das Problem Zuhause zu laden. Klär doch Mal, ob die mobile Wallbox(Ladeziegel) beim Fahrzeug mitbestellt wurde. Dann kannste Zuhause auch per CEE Steckdose laden, zur Not Schukostecker. Was selbst bei 10A und 2,3kw über Nacht 100km wären. Ansonsten soll dein AG sowas nachträglich kaufen, kostet im Zubehör <400€ und registriert sogar die geladenen kWh. Die du mit Foto dokumentieren kannst und somit eventuell mit dem AG abrechnen kannst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Enyaq iv60 "Kaufberatung"' überführt.]
Moin,
alles richtig was Du sagst.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es unmöglich ist.
Beim AG werde ich zunächst sicherlich "fast immer" die Möglichkeit haben zu laden.
Das sollte dann auch reichen.
Mit der Zeit werden die E-Fahrzeuge vermutlich mehr.
Ich habe kein Gefühl, wie eng es dann an den Säulen wird.
Von diesem Ziegel habe ich noch nix gelesen, mitbestellt wurde da aber nix.
Mal abgesehen davon, dass ich (noch) keine CEE-Dose zu Hause habe und ja die Ladung auch gerne NICHT bezahlen würde.
Das wird sich sicher alles einspielen.
Wie gesagt ... ich habe mich erst ganz frisch auf Grund des Angebots mit dem Thema auseinandergesetzt.
Ich bin offen für Neues und denke, man stellt sich eben etwas um und ein und dann wird das schon flutschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Enyaq iv60 "Kaufberatung"' überführt.]
... wenn das Laden beim Arbeitgeber kostenlos klappt und man noch eine Ladekarte auf die Fa. hat, ist Vieles schon abgedeckt.
Wenn man dann nur noch gelegentlich zu Hause laden muß und nur soviel, damit es auch wieder in die Fa. reicht 😉, gibt es noch die Möglichkeit der steuerfreien Ladepauschale, die monatlich ausbezahlt wird (sofern der Arbeitgeber mitmacht).
Diese liegt, sofern man auch im Betrieb kostenlos laden kann bei 30 € monatlich. Siehe auch hier: https://www.vwfs.de/.../e-firmenwagen-privat.html
Je nach privatem Stromtarif sind das auch 75 - 100 kWh monatlich.
Bei meinem aktuellen Stromtarif (34,4 Cent) sind es 87 kWh, die habe ich noch kein Monat zu Hause geladen. Meist lade ich gar nicht. Selbst wenn ich das Laden am Zweitwohnsitz dazurechne (in Österreich zahle ich momentan 20,65 Cent pro kWh) komme ich damit aufs Jahr gesehen, locker hin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Enyaq iv60 "Kaufberatung"' überführt.]
... auch ne interessante Info.
Ich habe halt die klassischen Anfänger-Ängste.
Die kommen auch nur daher, dass ich ausgerechnet im Winter extrem viel in Eishallen unterwegs bin, die immer ein paar km weg sind.
Das ganz dann auch noch meist an Wochenenden. Daher hab ich einfach Schiss, oder vielleicht ist es auch unwissende Bequemlichkeit, irgendwo nochmal zum Laden hinfahren zu müsse, damit ich Morgens mit dem Sohnemann zum Training oder Turnier fahren kann.
Ist das alles aufregend :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Enyaq iv60 "Kaufberatung"' überführt.]
Man darf den Wagen auch leer fahren und auf 100% aufladen. Mache ich öfters, nur leer oder voll stehen lassen ist nicht so gut. Aber auch davon geht der Akku nicht zu Grunde, sondern nutzt nur mehr ab.
Es geht!
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Aug. 2023 um 21:44:48 Uhr:
Die 60% entsprechen >= 34kwh, bei ~22kwh/100km im Winter wären das eben ~150km + ~50km Reserve durch die 20%.
Moin, dazu mal eine Frage. Wir haben unseren 80er jetzt vier Wochen und schaffen im normalen Gebrauch (15% BAB, 35% Landstraße, Rest Ortschaft) so um reale 580...600 km.
Breche ich das über den Winterverbrauch unseres iX3 (Sommer 430, Winter 350 km) herunter, so sollte der Enyaq 80er 470 km im Winter schaffen... 350 km der 60er, davon 60% sind 210 km. Oben erwähnt sind 150 km. Das finde ich eine starke Kluft.
Fahren wir zu sparsam?
Sind meine Hoffnungen zu optimistisch?
Ist der Enyaq im Winter nicht so effizient?