Konfiguration und Kaufberatung
Hallo Zusammen,
viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?
Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.
Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).
1149 Antworten
Möglich ist Vieles, wenn man alles Andere der Reichweite unterordnet. Da kann man im Windschatten der LKWs dahintuckern und sich mit 18° im Auto den A... abfrieren usw..
Aber will man das? Ich nicht, da mach ich lieber ne Kaffeepause verbunden mit einer Zwischenladung. Da hat man dann am Ziel noch genug SOC, wenn man doch noch was fahren muß.
Und die Temperaturen letzten Mittwoch waren noch keine klassischen Wintertemperaturen. Wenn's mal in die zweistelligen Minusgrade geht, dann wirkt sich das nochmal deutlich auf den Verbrauch aus.
Sowohl mein Enyaq, wie auch mein Born haben eine WP, dennoch liegt der Verbrauch bei -15°C nochmal rund 2 kW/100 km höher als bei + 5°C.
Ich denke dem Fragesteller ist mit theoretischen Werten, bei drastischer Reduktion des Komforts nicht geholfen.
Er möchte ohne Laden im Winter 350-400 km ins Gebirge (an Topographie denken) fahren und am Ziel noch einen Rest im Akku haben. Das ist IMHO nicht realistisch, zumindest nicht bei 400 km.
Danke für die Einschätzungen! Insgeheim hoffe ich ja noch auf das Erscheinen eines iv 90 oder 100... Muss in Wien auch Laternenladen, da weiß ich nicht, wie exakt man planen kann....
So wie man es vom Verbrenner kennt also ohne nachdenken oder Einschränkungen, manche nennen es auch umdenken. Wird das aber selbst künftig mit BEVs nicht klappen die 95-115kwh Akku Kapazität haben. Wenn man Topologie, vielleicht mindestens 75km Rest, 22grad Innenraum Temperatur mit Sitz und Lenkradheizung berücksichtigt. Spätestens wenn dann noch schnee hinzu kommt, nahezu unmöglich, keine wirkliche Rekuperation mehr möglich, mehr Verbrauch durch Schlupf und ggfs. Arbeiten gegen die Bremse falls das EDS Eingreifen muss.
Alleine tagsüber im trockenen zu nachts bei Regen macht sich schon deutlich bemerkbar, Licht, Scheibenwischer, anderer Rollwiderstand.
Somit muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Prioritäten er setzt.
Daher habe ich lediglich eine Abschätzung abgegeben, welche Bedingungen und welche Variante da am ehesten in der Lage sein sollte. Ob es am Ende überhaupt realistisch ist, oder vernünftig, schließlich soll man beim Verbrenner ja auch im Winter den Tank nicht so leer fahren wie im Sommer, weil immer etwas passieren kann und man die zusätzliche Energie benötigt.
Eben und wenn man schon umdenkt, sollte man einfach eine Zwischenladung in diese Gedanken mit aufnehmen.
Ich bin letztes Jahr ab Juni rund 15 tkm elektrisch gefahren, da waren auch diverse Langstrecken dabei und ich hatte es mir in der Theorie schwieriger vorgestellt, als es in der Praxis war.
Ähnliche Themen
Ja, wie immer ist vermutlich das größte Problem im Kopf. Wichtig ist vermutlich eine Wallbox mit Stromzähler am Wochenendhaus, sodass ich die Kosten weiter verrechnen kann. Vermutlich für sich ein eigenes spannendes Thema, wie das rechtlich korrekt geht....
Servus.
Ich spiele gerade mit Konfigurationen für einen Enyaq 80.
Hat jemand Bilder von einem Kofferraum _ohne_ das Transport-Paket, sprich ohne den verstellbaren Ladeboden.
Das habe ich in meiner aktuellen Konfig nicht drin, da mir andere Sachen wichtiger sind, als das Transport-Paket. Lehnenfernentriegelung ist zwar nett, var. Ladeboden ebenso. Aber die Mal, die ich beides bei meinem Passat genutzt habe, hält sich doch arg in Grenzen.
Würde aber dennoch gerne den Vergleich sehen.
Oder kann ich es mir einfach so vorstellen, dass der Ladeboden on Paket in der unteren Stellung fix ist und darunter und rechts und links "Löcher" für ggf. Kabel oder Kleinkram?
Danke schonmal im Voraus 🙂
Zitat:
@Log1c schrieb am 25. April 2023 um 16:15:21 Uhr:
Würde aber dennoch gerne den Vergleich sehen.
Och nö, für ein Foto müsste ich den ja erst einmal leermachen...
Zitat:
Oder kann ich es mir einfach so vorstellen, dass der Ladeboden on Paket in der unteren Stellung fix ist und darunter und rechts und links "Löcher" für ggf. Kabel oder Kleinkram?
So in etwa. Eine ca. 10 cm tiefe Kante statt "ebener" Eingang, links und rechts Fächer, die aber dank herausnehmbarer Abtrennung gut nutzbar sind. (links: Platz für 6er-Pack Wasser, rechts: Platz für Verbandkasten und die sehr praktischen Klett-Gepäcksicherungen), darunter eine "Wanne", in der der Reifenkompressor, das Ladekabel und mittlerweile der 150-Euro-Lidl-Notladeziegel (der noch seiner Erstbenutzung entgegenfiebert) Platz finden.
Verbandskasten habe ich im Fahrgastraum. Nicht dass der Kofferraum nicht zu öffnen ist wenn es darauf ankommt.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 25. April 2023 um 16:36:54 Uhr:
Verbandskasten habe ich im Fahrgastraum. Nicht dass der Kofferraum nicht zu öffnen ist wenn es darauf ankommt.
Wenn mein Kofferraum nicht mehr zu öffnen ist, bringt der Ersthelfer hoffentlich seinen Verbandkasten mit.
Wir sind ja nicht bei der Bundeswehr wo es heißt, dass immer das Verbandspäckchen des Verwundeten und nicht das eigene zu verwenden ist. deswegen ist dort ja auch der Aufbewahrungsort vorgeschrieben: rechte Beintasche...
Zitat:
@Log1c schrieb am 25. Apr. 2023 um 16:15:21 Uhr:
Hat jemand Bilder von einem Kofferraum _ohne_ das Transport-Paket, sprich ohne den verstellbaren Ladeboden.
Was willst du genau sehen? Paar habe ich.
Mir geht es hauptsächlich um die Ausprägung der Stufe/Ladekante und die Ansicht der Staufächer.
@Hannes1971 hat das ja schon sehr gut beschrieben.
Wenn du die Bilder schon fertig hast, "nehme" ich die natürlich gerne. Aber bitte keinen extra Aufwand dafür betreiben 🙂
Zitat:
@Log1c schrieb am 25. April 2023 um 16:15:21 Uhr:
Servus.
Ich spiele gerade mit Konfigurationen für einen Enyaq 80.Hat jemand Bilder von einem Kofferraum _ohne_ das Transport-Paket, sprich ohne den verstellbaren Ladeboden.
Das habe ich in meiner aktuellen Konfig nicht drin, da mir andere Sachen wichtiger sind, als das Transport-Paket. Lehnenfernentriegelung ist zwar nett, var. Ladeboden ebenso. Aber die Mal, die ich beides bei meinem Passat genutzt habe, hält sich doch arg in Grenzen.
Würde aber dennoch gerne den Vergleich sehen.
Oder kann ich es mir einfach so vorstellen, dass der Ladeboden on Paket in der unteren Stellung fix ist und darunter und rechts und links "Löcher" für ggf. Kabel oder Kleinkram?Danke schonmal im Voraus 🙂
Ich habe den iV80 ohne verstellbaren Boden.
Es liegt schlichtweg Filz auf dem festen Boden und im hinteren Bereich befindet sich eine Filz-beplankte Klappe, wo viele Dinge, inkl. Reifen-Pannenset, Ladekabel, Starthilfekabel, Warndreieck und Werkzeug hinein passen. Im Urlaub kommt da auch noch der 230V-Lader mit hinein....
Ohne verstellbaren Boden hat man 2 feste Seitenfächer im Kofferraum, wo einiges hinein passt, u.a. auch der Erste-Hilfekasten.
An den würde man übrigens auch nach Entriegelung einer Rückenlehne vom Innenraum her heran kommen.....
Beim ehemaligen Octavia 3 hatte ich einen verstellbaren Ladeboden, der für mich aber eher wenig Sinn gemacht hat und letztendlich im Urlaub Platz kostete.
Beim ehemaligen Yeti war der erhöhte Ladeboden, wegen des fetten Ersatzrades, quasi Pflicht.
Beim Enyaq brauche ich den doppelten Boden wirklich nicht mehr......alles was ich an "Kleinkram" fest im Auto transportiere, passt locker unter die o.a. mittlere Klappe und in beide Seitenfächer, an die man auch bei beladenem Kofferraum gut heran kommt.
Im Fahrgastraum, befindet sich bei mir, außer der Warnweste und dem Kleinkram im Handschuhfach und den weiteren kleinen Fächern, normal gar nichts....
So Mal grob die Maße und einmal fürs bessere vorstellen mit Beladungsmöglichkeiten.
Unten 6, oben mindestens 5 Kästen passen . Plus etwas Kleinkram.