Konfiguration und Kaufberatung
Hallo Zusammen,
viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?
Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.
Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).
1149 Antworten
Wenn wir schon mal dabei sind.......
Hier noch, ergänzend zu den Angaben/Bildern von PassatB8Bi-TDI, zu den "Nebenfächern":
Ca-Maße:
mittleres Hauptfach:
60cm breit, 20cm lang 20cm tief, also rund 24L
In dem Fach sind bei mir (s. Bild) folgende Dinge untergebracht:
werkseitiges Ladekabel (brauche ich eher nie, daher in diesem Fach untergebracht)
Starthilfekabel
Reifen-Pannenset inkl. Kompressor
Warndreieck
Luftdruckprüfer, Handfeger und Kleinkram.
gemittelte Ca-Maße Seitenfächer:
links: 25cm lang, 15cm breit, 20cm tief: ca 7,5L
rechts: 20cm lang, 15cm breit, 20cm tief: ca 6L
ich weiß daher wirklich nicht, was ich mit einem verstellbaren Ladeboden anfangen sollte....die Gepäcknetze, die es bei meinen anderen Fz mit erhöhtem Ladeboden dazu gab , liegen bei mir immer noch unbenutzt herum.....
Eine der für mich sinnvollen Möglichkeiten die ein erhöhter Ladeboden bieten könnte, die Unterbringung eines Notrades, so wie beim Skoda Yeti oder beim Octavia 3 möglich, gibt es beim Enyaq ja leider nicht.
Merci 🙂
Wäre halt maximal für den ebenen Ladeboden und keine Stufe hinter der Ladekante "nett". Aber behaupte jetzt einfach mal, dass ich das nicht vermissen würde.
Falls das Bike mal hinten rein fliegt wäre die Stufe zu den Rücksitzen sogar (aus meiner Sicht) ein Vorteil, wo man das Pedal "einhaken" könnte.
Kommt halt drauf an, was man transportieren will und ganz eben ist die gesamte Ladefläche m.E. auch mit hochgestelltem, variablen Boden nicht, weil die Rücksitzlehnen das nicht zulassen.
Lediglich ohne variablen Boden steht der maximal mögliche Kofferraum und damit auch die maximal mögliche Innenhöhe zur Verfügung.
Beim Octavia hatte ich es mal ausprobiert:
wenn man Dinge, die quasi einen vorgegebenen Platz im doppelten Boden hatten, dort hineinlegt, kann man den Boden im Bedarfsfall nicht mehr absenken.....das sieht dann zwar sehr ordentlich aus, kann aber sehr unpraktisch sein.
Z.B:
ich bin mit dem Auto beim Baumarkt und kaufe spontan einen größeren Gegenstand, eine größere Menge von etwas, so dass es besser ist, dass Sichtschutz-Rollo zu entfernen.
Das Rollo hatte seinen festen Platz im doppelten Boden.
Dadurch ist das Absenken des variablen Bodens nicht möglich gewesen und das wiederum kann ziemlich blöd sein, wenn man viel zuladen möchte. Also wird das Rollo beim Baumarkt dann irgendwie an die Seite in den Kofferraum gelegt und der variable Boden abgesenkt.
Auch die beiden werkseitigen Dach-Träger hatten ihren Platz im doppelten Boden.
Eigentlich wäre es ja ganz praktisch diese immer dabei zu haben.
In der Realität habe ich die aber zuhause im Keller gelassen, weil sie ansonsten im Kofferraum letztendlich ständig Platz weg nehmen und ebenfalls das Absenken des doppelten Bodens verhinderten.
Hochgestellt ist der doppelte Boden zudem lediglich für 75kg zugelassen gewesen und (meine persönliche Bemerkung) das auch nur, wenn diese 75kg relativ gleichmässig verteilt sind.
ich würde daher mal sagen:
Wenn man den Kofferraum ohnehin kaum vollständig nutzt, kann so ein variabler Boden eine schicke Sache sein, da man z.b. das Sichtschutzrollo unsichtbar unterbringen kann, (was in dem Fall aber eher selten notwendig wird...)
Zudem spart man sich ca 9cm Hubleistung bei Bierkisten o.ä......
(Mein Rücken ist bereits geschädigt, aber das macht den Kohl denn auch nicht mehr fett.....außerdem kann man Kisten in 2 Schritten über die Ladekante bekommen. Niemand muss die unbedingt in einem Zug aus dem Kofferraum heben)
Hallo zusammen, kurze Frage habe Interesse an einem Enyaq iV80. Händler hat Fahrzeug vorbestellt und der Listenpreis ist unter 60.000€. Wenn ich ihn aber heute zusammenstelle liegt er darüber. Kann mir jemand sagen welcher LP dann gilt? Frage ist bzgl Dienstwagenversteuerung von 0,25%.
Danke vorab!
Ähnliche Themen
Bruttolistenpreis: Zeitpunkt der Erstzulassung entscheidend
Als Bemessungsgrundlage für die steuerliche Bewertung gilt der Bruttolistenpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung des Fahrzeuges. Dabei ist der Listenpreis inklusive Sonderausstattung und Umsatzsteuer relevant, nicht aber der tatsächlich für das Kraftfahrzeug bezahlte Preis. Händlerrabatte bleiben unberücksichtigt. Der Bruttolistenpreis bei Erstzulassung gilt nicht nur für Neuwagen, sondern auch für Gebrauchtwagen und Leasing-Fahrzeuge.
Das Problem dürfte aber sein, heute ein Fahrzeug so zusammenzustellen, wie es bei der Bestellung war.
Wenn ich versuche alles was ich habe zu buchen, bekomme ich z.B. automatisch eine WP dazu, die ich aber nicht bestellt habe. Mich würde mal interessieren, wie das (nicht theoretisch, sondern in der Praxis) umgesetzt wird.
Das Problem ist doch, dass ab September nur noch Privatpersonen eine BAFA-Prämie bekommen.
Ja. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass Skoda Leasing sich bereiterklärt hat, die Förderung zu übernehmen. Mein Händler hat allerdings noch nichts in dieser Hinsicht verlauten lassen.
Ich bezweifle, dass sie die komplette Förderung übernehmen. Bisher wurden lediglich Zusagen bei der Aufstockung getätigt bzw. die weggefallene Prämie beim Kaufpreis wieder abgezogen.
Gilt die Frage der BAFA-Prämie oder der Besteuerung des Geldwerten Vorteils? Bei der Steuer hat IMHO beetle007 alles passende geschrieben. Zur Umweltprämie gibt es unterschiedliche Angaben im Forum.
@StefanLi Die Rechtslage hat @Beetle007 völlig richtig dargestellt.
Wie das allerdings praktisch umgesetzt werden soll, ist mir nachwievor schleierhaft. Wenn ich das Auto so wie ursprünglich bestellt nicht mehr konfigurieren (und bestellen) kann, wie bestimme ich dann den Listenpreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung?
Ich habe bisher stets vom Hersteller ein Dokument erhalten, auf den das ausgewiesen war. Das von dir geschilderte Problem hatte ich nie. Ich würde z. B. Schauen was das Extra vorher gekostet hat und diesen Preis auf die gültige Liste aufschlagen. Als erste Idee.
Das Dokument habe ich auch. Da steht der Preis bei Bestellung drauf.
Und für Dinge, die jetzt Serie sind, früher aber extra gekostet haben dann abziehen? Die „allgemeine Preissteigerung“ rät man dann aus dem Verhältnis der Basispreise und schlägt die auf die Extra-Preise auf? Das ist maximal umständlich und kaum rechtssicher umzusetzen. Zum Teil sind ja auch Bestandteile von Paketen weggefallen bzw. hinzugefügt worden, die es garnicht einzeln (oder auch überhaupt nicht) gab, für die also keine Einzelpreise existieren.
Also müsste ich mir einen Bruttolistenpreisnachweis vom Händler besorgen. Er hatte aber erwähnt dass er heute über 60k Liste wäre.
Ich halte den Nachweis durch den Händler als die sicherste Variante.