Konfiguration und Kaufberatung

Skoda Enyaq iV

Hallo Zusammen,

viele von euch spielen mit dem Gedanken einen Enyaq anzuschaffen oder haben bereits entschieden einen zu ordern. Aber welches Modell soll es sein? Wo liegen die Unterschiede bei den Ausstattungslinien und Innenraumpaketen? Welcher Akku? Welche Leistungsstufe? Welche Ausstattungsfeatures sind unverzichtbar?

Der Thread soll helfen sich auszutauschen und Fragen rund um die Konfiguration stellen zu können.

Und jetzt zeigt mal her eure Wunschkonfigurationen (gerne mit Konfigurations-ID).

1149 Antworten

Empfehlung meiner seits wäre das optionale DCC Fahrwerk bei den 21 Zöller mit zu bestellen...

Gute Wahl.

Was spricht eigentlich gegen den IONIQ 5?
Habe mir dieses Fahrzeug heute mal im Netz angesehen und finde ihn auch schon interessant.
Technisch gesehen, nach dem ersten Eindruck, weit vor Skoda oder VW.
Oder habe ich was übersehen, außer dass er aus Fernost kommt?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Mein Plan war Model 3 Max Reichweite, schwer mit 40k im Jahr zu leasen,
dann ID4 - naja das funkte nicht so richtig,
dann Skoda 80x - tolles Auto und nun finde ich den IONIQ 5 auch toll und mit vielen nützlichen Ideen.

Beim Ioniq 5 sehe ich den Vorteil, dass er schneller lädt und etwas bessere Fahrleistungen bietet.

Für den Enyaq spricht für mich, dass er etwas praktikabeler ist. Außerdem wirkt der Enyaq etwas erwachsener und nicht wie eine futuristische Studie (Geschmackssache). Außerdem bietet der Enyaq ein paar Features, die ich im Ioniq 5 vermissen würde. Zum Beispiel DCC und Matrix-LED

Ich würde den Enyaq daher unterm Strich vorziehen, auch wenn ich den Ioniq ebenfalls sehr interessant finde.

Ähnliche Themen

Ich finde den Ioniq 5 technisch sehr interessant. Den Kofferraum finde ich etwas unpraktisch gestaltet. Das Design (ist natürlich Geschmackssache) finde ich allerdings furchtbar. Inzwischen habe ich mehrere gesehen und kann mich nicht damit anfreunden.

Er bietet halt ein paar interessante Sachen, die man bei Skoda/ VW nicht findet.
Keine Mittelkonsole, Solardach, denke noch besseres HUD, auch eine 220V Stromentnahme und naja auch ein paar tolle Sitze

Naja, das Solardach finde ich die größte Spielerei überhaupt. Was hat das 200W oder so? Das reicht nicht mal um die Klimaanlage laufen zu lassen wenn man das Ding draussen stehen lässt anstatt in der kühlen Garage oder Parkhaus.

Ja - eine Spielerei ist das in dem Umfang wohl wirklich (Hyundai sagt glaube ich, max 2.000km p.a. - Das gilt aber wohl nur in Aquatornähe, wenn man das Teil permanent in die pralle Sonne stellt), aber wenn man das wirklich konsequent zu Ende denken würde, hätte das schon Potential.

Man stelle sich vor, dass so ein Fahrzeug rings herum mit Solarpanels beplankt wäre und meinetwegen 10 oder gar 15% des Energiebedarfs darüber decken würde?

Das wäre schon großes Kino

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 2. September 2021 um 21:10:35 Uhr:


Man stelle sich vor, dass so ein Fahrzeug rings herum mit Solarpanels beplankt wäre und meinetwegen 10 oder gar 15% des Energiebedarfs darüber decken würde?

Das wäre schon großes Kino

Man hat mich gerufen??? https://sonomotors.com/de/sion/?lang=de

Der Ionic5 ist eine einzige Spielerei.

@Polmaster
Ist das jetzt die Markenbrille oder kommen da noch ein paar vernünftige Argumente?

Klar ist zB. das Solardach im Moment nur ein sehr kleines Zubrot, aber diese Gedanken gehen doch ergänzend in die richtige Richtung und es wird (auch wenn es wahrscheinlich noch unwirtschaftlich ist) angeboten, genau wie mit den Vordersitzen - ist doch eine super Idee.

Und all das vermisse ich bei VW , ich kann noch nicht mal erkennen, dass die über sowas nachdenken.

Na Spielereien im VW Konzern zu suchen ist irgendwie auch keine gute Idee. 😉

Solardächer hatte VW schon vor knapp 20 Jahren im Phaeton. Da waren die auch noch sinnvoll um die Lüftung im Stand laufen lassen zu können. Aber wenn es einen Markt dafür geben sollte, wird es die spätestens im Nachfolger von Enyaq und Co auch geben.

Sitze? Du meinst die Relax Funktion die nur dann sinnvoll ist, wenn man allein im Auto unterwegs ist?
Wenn man das aber ist, sollte man ggf. darüber nachdenken gleich die Bahn zu nehmen (Jedenfalls in einer idealeren Welt), das entspannt noch mehr und ist ökologisch auch sinnvoller.

@Melmo33
Ein bisschen weniger Polemik und ich würde dir vielleicht mitteilen, dass ich den Ionic5 bereits probegefahren habe. Mein Mini-Test ist nachzulesen. Mich hat er nicht überzeugt.

Ich benötige zum Beispiel keine Platzverhältnisse auf den Rücksitzen wie im Maybach, während mich die Designerschräge in der C-Säule viel Platz kostet, trotz verschiebbarer Rücksitze.

In der mittleren Ausstattung sind die Blinker in Halogen in der Heckschürze integriert. Billig.

Das Dashboard (= die LCD-Panels) sind immer in weiß gehalten und sehen aus wie billige iPads (wobei billig bei Apple schon ein Widerspruch an sich ist).

Das Auto piept und blinkt IMMER. Und oftmals weiß man nicht, warum und woher.

Das Außendesign ist etwas retro und viel Captain Future. Geschmackssache. Aber er kommt daher wie ein mächtig aufgeblasener Wagen der Kompaktklasse. Irgendwie stimmen die Proportionen nicht. Wenn Menschen an dem Auto stehen oder drin sitzen, erinnert mich das immer an den Film "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft".

Ich empfand den Materialmix bei meinem Testwagen als sehr unglücklich zusammengestellt. Sowohl in der Qualität, als auch in den unterschiedlichen Tönungen und Maserungen. Empfand ich als sehr unangenehm im Anblick.

Die separate (Lob) Bedieneinheit der Klimaautomatik sieht aus wie aus den Anfangstagen von Hyundai in Deutschland. Zuviel retro.

E-Motor ist angenehm zu fahren und durchzufsstark, erzeugt aber im Innenraum ein nerviges, surrendes Geräusch.

Insgesamt gesehen liegt der Enyaq in der Praktikabilität im Alltag im Längen vor dem Ionic 5.

Aber: Erfahrt es selbst und lasst uns hier und jetzt wieder über den Enyaq reden. Der Ionic5 wird seine Käufer finden und dann im Hyundai-Forum besprochen.

That's all.

@Polmaster
Zunächst habe und möchte ich dich nicht anfeinden, warum auch?
Ich beschäftige mich mit einem BEV als kommendes Auto und versuche die Vor und Nachteile zu ergründen und hoffe auf ehrliche Erfahrungen von Nutzern dieser Autos.
Nach meinen bisherigen Recherchen ist am Ende der Skoda vorn, bedingt auch durch Buget bis 60k wegen 0,25%.
Der ADAC Testbericht zum ionic5 klang aber auch gut und ein paar Sachen sind eben besser/ anders.
Freuen würde ich mich über gute Argumente - Pro/ Kontra
Dein Bericht ist bestimmt auch sehr Interessant, kannst du bitte den Link posten?
Sollte man für einen Vergleich von E-Autos eine neuen Thread aufmachen?

Zitat:

@warhammer73 schrieb am 22. August 2021 um 19:39:55 Uhr:



Zitat:

Ich denke das es genauso ist wie hier schon beschrieben:
Eine Bremsanlage, welche deutlich höheren Geschwindigkeiten wirklich gewachsen wäre, würde wegen Nichtbenutzung aufgrund Rekuperation ständig Probleme machen. (Sieht man ja schon bei Verbrennern die auf Langstrecke gefahren werden). Dazu kommt das bekannte Dinge wie "trocken Bremsen" erheblich zusätzlich zum Regen an der Reichweite knabbert.

Daher hat der Hersteller entschieden eine deutlich schwächere Trommelbremse an der Hinterachse zu verbauen, die deutlich weniger anfällig für Witterungseinflüsse aber auch deutlich leistungsschwächer ist (was hohe Geschindigkeit i.V.m. dem hohen Fahrzeuggewicht angeht).

Im Sinne der Sicherheit musste der Hersteller dann aber auch die Geschwindigkeit begrenzen, denn einer Vollbremsung aus 200 + X km/h kann so eine Bremsanlage bei so schweren Fahrzeugen einfach nicht zuverlässig standhalten.

Denkanstoß 1:
Auch die auf 180km/h begrenzten Modelle haben hinten Trommelbremsen. Die bisher veröffentlichen Meßwerte vom ID.4 GTX zeigen die selben Bremswege wie beim ID4. Bremswegen um 35m wie von den ID Derivaten erreicht zählen immer noch als sehr gute Werte.

Denkanstoß 2:
Die vorderen Bremsen sind bei so ziemlich allen Fahrzeugen wesentlich größer dimensioniert als die hinteren Bremsen.

Denkanstoß 3:
Ein Teil der Bremsenergie kommt aus der Rekuperation

"Zauberwörter" wir Trockenbremsen lassen wir mal aussen vor, wenn sowas nötig wäre dann würden die ID Derivate das auch an der Vorderachse machen (Siehe 2) und damit jetzt schon das Reichweitenthema auftreten.

Zitat:

@warhammer73 schrieb am 22. August 2021 um 19:39:55 Uhr:



Zitat:

Ob diese Bevormundung der richtige Weg ist? Die Verkaufszahlen in China sprechen eine andere Sprache... Modelle wie der ID.3 und 4 verstauben und verschimmeln dort in den Showrooms - und das trotz dort herrschendem Tempolimit.

Ich vermute, dass VW gut daran getan hätte, optional eine "offene" Perfomance-Version mit guter Bremse anzubieten. Dann hätte der Kunde die Wahl...

Das Volvo alle Modelle bei 180 einbremst hat ihnen bisher nicht geschadet und so wie es aktuell aussieht wird es doch eh ein Tempolimit geben und damit ist es letztendlich auch egal ob 160, 180 oder 210 theoretisch möglich sind.
Ja, ich würde mir auch Wünschen das ich auch mal schneller fahren könnte. Aber die Welt geht deswegen nun auch nicht unter.

Das die Chinesen ID3/4 aktuell nicht so kaufen wie gehofft hat eine Menge Gründe (Vom neu ausgerufenen Patriotismus der Chinesen bis zum fehlen von irgendwelchen Gimmicks die Chinesen einfach bei E-Autos erwarten), aber garantiert nicht die begrenzte Höchstgeschwindigkeit.

--Voller Kofferraum und jetzt mal schnell ein Ladekabel nehmen 🙁 vorne im Frank ....nö da ist zwar ne menge Platz aber wir sind ja nicht in China oder Korea sondern im Deutchen Auto Weltmeisterhimmel 😉

-- mal kurz Wasser nachfüllen Klappe auf und du fummelst mit einen Gestänge wie bei einen Oldi rum ...was soll das ....da soll es doch schon eine Lösung für geben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen