Konfiguration/Bestellung/Lieferzeiten Skoda Karoq

Skoda Karoq NU

Ab sofort kann man sich den neuen Skoda Karoq ja auch auf der SKODA Seite konfigurieren.
Hat schon emand eine bestellfertige Konfiguration?
Oder schon jemand ein Fahrzeug bestellt?Was genau habt Ihr bestellt?

Beste Antwort im Thema

Ich kann nur für mich sprechen und fahre selten mal schneller als 160 km/h aus dem Alter zu jagen bin ich raus.Fahre lieber gemütlicher so zwischen 120 - 140 km/h und für wenn ich mal schneller fahre nur für eine kurze Zeit dafür gebe ich aber keine 500 Euro mehr aus.

482 weitere Antworten
482 Antworten

Der Karoq ist eine Weiterentwicklung des Yetis. Auch an den Verlängerungen der Lieferzeiten wurde erfolgreich gearbeitet.

Ich hab auch schon auf den Yeti gewartet und dann nach der 2. Verschiebung und 4 Monaten mehr warten, dem Händler die Bestellung um die Ohren gehaut, storniert und einen EU-Lagerwagen gekauft.
Kann sein, dass es mir mit dem Karoq ähnlich geht.

Zitat:

@udohans68 schrieb am 3. Juli 2018 um 16:36:04 Uhr:


Der Karoq ist eine Weiterentwicklung des Yetis.

Das kann ich nicht erkennen!

Allein schon die fehlende Kopffreiheit an den zu niedrigen Türen sind keine "Weiter"entwicklung. Ansonsten ist Karock ein Seat Ateca, den es schon länger gibt, mit aufgeklebtem Logo von Skoda.

Zitat:

@silber-distel schrieb am 4. Juli 2018 um 00:29:43 Uhr:


Ansonsten ist Karock ein Seat Ateca, den es schon länger gibt, mit aufgeklebtem Logo von Skoda.

Naja, nicht ganz, einige Unterschiede gibt es da schon. Die fehlende vordere Gurthöhenverstellung zB. war ein Ausscheidungsgrund für den Ateca (nicht der Einzige, aber das wäre hier OT).

Grüße,
Chris

Also ich war gestern beim Händler um die Ecke. Dessen aussage war wenn ich heute bestelle dann kommt der Neuwagen wahrscheinlich im 1. Quartal 2019! Mehr als 6 Monate Lieferzeit.

Dann natürlich noch der Preis. Wir reden hier von einem Skoda. Der Wagen soll etwa 42 000€ kosten.
Leider ist mir das für ein Fahrzeug aus dem Hause VW mit Abstand zu teuer. Ich bin doch nicht beklopft.

Dann lieber einen jungen Stern. Den gibt es sofort.

Also jeder kann ja tun was er will, wer aber unbedingt tausende Euros schnell verbrennen möchte kann dies gerne tun.

Abgesehen davon frage ich mich warum in den USA die VW Fahrzeuge für die Hälfte angeboten werden können. Ein neuer VW Touareq kostet in den Staaten etwa umgerechnet 43000€. Wohlgemerkt mit Vollausstattung. Gleiches Fahrzeug kostet hier LP 92000€. Das ist doch Volksverarschung pur.

Aber so sieht man auch sehr schön,was die Kisten tatsächlich wert sind.

Ähnliche Themen

Du brauchst dich doch hier nicht drüber auslassen bzw. dran beteiligen, wenn du eh keinen kaufen willst

Mir ist klar, dass einige User nun beleidigt sind. Aber bitte nicht alles beiseite schieben. Mein Einkommen hat sichin den letzten 15 Jahren leider nicht verdoppelt. Und ich sehe nicht ein dass ich den VW Konzern mit einem Neuwagenkauf subventioniere damit er in den USA die Fahrzeuge zu Dumpingpreisen anbieten kann. 50% Preisdifferenz sind nicht darstellbar.

Und bitteschön. 6 Monate Lieferzeit sind ebenso nicht akzeptabel. Wenn ab Januar 2019 in BW flächendeckende Fahrverbote kommen hat mein noch nicht mal geliefertes Fahrzeug womöglich die Hälfte seines Wertesschon eingebüßt.

Wir diskutieren hier. Da sollte auch mal eine konträre Meinung geduldet werden, was ja den Blick über den Tellerrand ermöglicht.

Zur Sache bleibt zu sagen, der Karoq ist ein Charkterloses Allerweltsauto. Enger Innenraum, durchschnittliches Design. Der Yeti war da mal ein aussergewöhnliches Fahrzeug. Und auch noch zu einem fairen Preis. All das kann man vom Karoq nicht sagen. Allerdings ist dies nur meine persönliche Meinung.

Bestätigt nur meine Meinung

Die Optik mag man oder nicht, aber platzmäßig ist der Karoq nicht kleiner als der Yeti. Preismäßig waren meine Yetis ähnlich teuer wie der Karoq - wenn man ausstattungsbereinigt vergleicht und nicht einen vollausgestatteten Karoq TDI mit einem nackten 1.2TSI Yeti aus dem Euro-Import. Manche haben ja schon festgestellt daß wenn man mit Jahreswagen vergleicht, der Karoq noch viel mehr teurer ist ...
Die Lieferzeiten sind VW allerdings aus dem Ruder gelaufen, da hätten sie schon beim Ateca-Start merken müssen daß die Kapazitäten zu eng geplant sind.

Ladevolumen Yeti incl. Sitzbereich: 1760L
Ladevolumen Karoq incl. Sitzbereich: 1630L

Höhe Yeti: 1691 mm
Höhe Karoq: 1620mm

Nicht nur auf dem Papier, sondern auch praktisch ist der Karoq bdeutend kleiner. Das sind die Fakten.
Habe gestern erst in einem Karoq drin gesessen. Ist nicht meins. Tut mir leid. Wollte mir ja einen kaufen. So aber nicht.

Von der Länge und Breite her ist der Karoq etwas größer. Und wer den Karoq nicht mag, braucht ihn auch nicht zu bestellen.

Allerdings ist die VW Aufpreispolitik auch beim Karoq eingezogen. Darum wird der so teuer.

Und was ich in den USA gesehen habe, war absolut der Hammer. Ein Tiguan 2,0TSI 4x4 mit Automatic, Klimaautomatic für 19900.- US$ neu! Da kommst Dir als Deutscher ausgenommen vor.

Wer einen günstigen Karoq will, muss viel Geduld mitbringen und die zahlreichen EU-Angebote nach Preis und Ausstattung vergleichen. Zu der 9-12 Monate Lieferzeit muss ggf. noch ein paar Monate dazukalkulieren.
Wegen der angespannten Liefersituation versuchen alle die Preise hochzuhalten.

Leider finde ich den Karoq seinen deutschen Listenpreis nicht Wert.

Ausserdem ist es nicht besonders sinnvoll, im Moment allzu viel in ein neues Auto zu investieren, da bereits ab 2020 viele Neuentwicklungen, Hybride und die Elektromobilität wegen der 95mg CO2 einziehen werden, da sind die Autos von heute, schon bald veraltert.

Zitat:

@Durran schrieb am 4. Juli 2018 um 14:09:24 Uhr:



Höhe Yeti: 1691 mm
Höhe Karoq: 1620mm

Über die Hälfte der Differenz geht aber auf die beim Yeti deutlich dickere Dachreling.

Mein Karoq ist laut CoC 1607mm hoch.

Zitat:

@Sep12 schrieb am 4. Juli 2018 um 12:36:51 Uhr:


Die Optik mag man oder nicht, aber platzmäßig ist der Karoq nicht kleiner als der Yeti.

Warum nur schlug ich mir den Kopf beim Einsteigen an, wenn ich beim Händler in einen Ateca Karock wie gewohnt einsteigen wollte? Der Abstand Sitz zu Oberkante Türrahmen muss beim Yeti wohl besser dimensioniert gewesen sein.

Noch krasser beim Einsteigversuch durch die hintere Tür.

Auch der Q3 schied für mich deswegen aus! Beim aktuellen GolfPlus (sog Spotzvan) sieht das zumindest an den vorderen Türen schon wieder besser aus.

Zumindest was Einstiegskomfort angeht ist KarockAteca dem Yeti deutlich unterlegen.

und wenn ich bereit wäre für ewige Bestellzeiten kann ich mir auch einen Tesla3 aussuchen.

So ist es,

bis der jetzt bestellte Karoq kommt, gibts möglicherweise schon was anderes und besseres.

Skoda tut sich keinen gefallen, nicht zu liefern. Grundsätzlich hat man im Management ja gehofft, mit Schichtarbeit die Bestellungen abzuarbeiten, doch die mächtige Tschechische Gewerkschaft KOVO hat das verhindert. Die Fertigung in Osnabrück auf einem Band bringt nun auch nicht genug, hat man errechnet.

Ich bin nicht bereit unendlich zu warten, laut der letzten Verschiebung bekomme ich den Karoq im April 2019. Wird nochmal verschoben, wird storniert.

Ist das Tesla Model 3 zum Preis der Karoqs lieferbar, darf Skoda meinen Karoq gerne behalten.

Da ich wusste, dass die Lieferzeiten beim Ateca sehr lange dauern, habe ich den Karoq relativ früh bestellt und
auch schon erhalten.
Ich hätte auch den Ateca genommen aber einige Ausstattungsdetails waren bei Seat nicht möglich.
Vor der Bestellung war das Fahrzeug noch nicht zum Ansehen oder Probefahren vorhanden.
Aber ich bin davon ausgegangen, dass ich bei Skoda kein Risiko eingehen werde.
Vom Aussehen, der Innenraumausstattung und vor allem vom Fahrverhalten haben sich meine Erwartungen voll
erfüllt.
Sicher sind jetzt die Lieferzeiten relativ lang, dass hat etwas mit dem guten Gesamtkonzept des Fahrzeuges zu tun.
Wäre es anders, würde die Nachfrage die Lieferzeiten nicht in die länge treiben.
Es gibt ja genug SUV's auf dem Markt, die schnell zu haben sind, ob gebraucht oder neu.
Über den Preis zu jammern ist unverständlich, dass kann jeder und muss auch jeder nach seinem Geldbeutel
entscheiden.
Sachlich gesehen bestehen alle SUV's vom Dacia Duster bis zu den sogenannten Prämiumfahrzeugen auch nur aus Blech und Prämium und hoher Preis muss nicht unbedingt besser sein. Wer dass nicht glaubt, der soll es ausprobieren, danach kann er ja immer noch einen Karoq kaufen.
Also nicht einfach labern und jammern, sondern machen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 28. Juni 2018 um 18:42:47 Uhr:


Auf die Meinung des 🙂 zu bauen, ist zur Zeit die schlechteste Anlage.

Die Produktion für unser Fahrzeug (Bestellung letzte KW im Januar) war für KW 26 vorgesehen.

Das Einzige, was zu diesem Zeitpunkt (auf Nachfrage) kam, war die Aussage, dass das Fahrzeug, nicht mehr wie bestellt, (Panoramadach/Vario-Flex) geliefert werden kann... Fünf Monate hat es gebraucht, bis dieser logistische Trümmerhaufen überhaupt reagiert hat.

Bis heute steht noch in den Sternen, wann die Karre denn nun produziert wird. Mein Händler schiebt etwa 170 Einheiten vor sich her und der Informationsfluss von Skoda ist Null.

Auf erneute Nachfrage beim Händler, ist die Produktion jetzt - natürlich unverbindlich - für KW 41 vorgesehen.

Für mich stellt sich inzwischen die Frage: ist Skoda überhaupt noch der richtige Begleiter, wenn es künftig um Garantie-, Gewährleistungs- oder Kulanzabwicklungen geht?

Auch ob die Lederausstattung tatsächlich in der bestellten Konfiguration erhältlich ist, ist noch nicht verbindlich geklärt.

Als vertrauensbildende Maßnahme ist die derzeitige Situation jedenfalls völlig aus dem Ruder gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen