Konfiguration / Ausstattung Nachbetrachtung

Audi A4 B9/8W

Nachdem ja schon ein paar glückliche mit ihrem neun A4 unterwegs sind, würde mich und vielleicht auch andere interessieren, wie ihr eure Konfiguration nun in der Praxis seht?
Was hätte ihr in der Nachbetrachtung anderes gemacht? Gibt es Dinge die ihr meintet benötigen zu können und nun doch nicht so nutzt wie gedacht? Oder nicht so funktioniert wie ihr euch das vorgestellt habt oder in der Praxis nicht tauglich ist? Etwas das ihr vermisst und besser bestellt hättet?

Was würdet ihr anders machen wenn ihr nochmal bestellen könntet?

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen A4 nun seit Mitte Dezember und ca 3500km auf dem Tacho.

Hier die Konfiguration: www.audi.de/A6U7EGGK

In meinen Augen must haves:
  • Assistenzpaktet Tour (!) - Dieses System ist echt der Hammer. Ich fahre fast nur noch mit. Auch, oder gerade in der Stadt. Wenn auch noch das Navi aktiv ist, reduziert er, bevor man abbiegen muss, die Geschwindigkeit. Man muss nur noch den Blinker setzen und am Lenkrad drehen 🙂
  • Matrix-LED
  • VC - OK, irgendwann hat man seine Einstellung gefunden und diese lässt man dann so. Ich finde die Karte in Verbindung mit den animierten Piktogrammen im Tacho super. Ich habe immer große Tachos eingestellt und bin entweder auf Karte (Fahrtrichtung) oder Assistenz. Hin und wieder Bordcomputer. Auf dem MMI habe ich meist die Nordkarte in großem Maßstab oder auf Übersicht.
  • Anfahrassistent - Ja, wenn die AAC aktiv ist, hält er auch hinter einen Auto an. Aber oftmals steht man auch allein an der Ampel. Und da bin ich froh, dass ich nicht die ganze Zeit auf der Bremse stehen muss. Sobald er steht: Füsse von den Pedalen, einmal kurz an der AAC ziehen, damit sie wieder eingeschaltet ist, und noch einmal kurz, wenn es grün wird. Und ab geht die Post.
  • MMI Plus
  • Phone Box - Drahtloses Laden ist super 🙂 Obwohl einen Punkt Abzug gebe ich hier: Das Handy muss genau in der Mitte liegen. Am Rand läd es nicht. Das ist doof, wenn man man die ein oder andere Kurve etwas schnittig genommen hat 😉
Nett zu haben
  • Sportfahrwerk
  • Unten abgeflachtes Lenkrad - Ich freu mich immer, wenn ich in den Wagen steige und es anfasse. Es fühlt sich einfach gut an 🙂
  • DAB Empfang + Bang/Olufsen
  • Akustik Verglasung - Selten ein Auto gefahren, was so angenehm ruhig unterwegs ist 🙂
Worauf ich ggf hätte verzichten können

  • Smartphone Interface (!) - Das unnützenste Extra, und da haben meine Vorposter uneingeschränkt Recht, ist das Smartphone Interface. Ich habe den Wagen quasi blind bestellt und da hörte sich das echt gut an. Aber: Das Teil ist sinnlos. Ich kann mir das echt gut vorstellen, in dem Peugeot-206-mit-Billigausstattung meines Sohnes 🙂 und zwar als ERSATZ von MMI & Co. aber als "Anhängsel" geht das gar nicht.

    Das große MMI finde ich super. Es sieht toll aus, die Menüführung ist gut (anfangs etwas gewöhnungsbedürftig) Es passt alles zusammen: Bedienelemente, Bildschirm, VC, Menüführung, Farben, Ton, Animationen, Haptik. Stimmig. Schön. Das ist der Grund, warum ich mir einen Audi kaufe.

    Und dann kommt Android Auto oder CarPlay.
    Und es ist ein Fremdkörper. Benienung anders, Aussehen anders, Farben scheisse. Ton anders. Abgekapselt vom A4-Ökosystem. Schlecht. Grottig. Bäääh. Ehrlich, so fühlt es sich an.

    Mit dem Samsung S6 kann fast alles aus dem MMI heraus machen: Telefonieren, Vollzugriff aufs Adressbuch, E-Mails lesen und diktieren, SMS lesen und diktieren, Spotify über Bluetooth, Musikplayer über Bluetooth, Musik oder Hörbücher über Verzeichnisdienste (miitels MMI Connect auf dem Handy) abspielen. Einzig Whatsapp geht nicht.

    Dann benutze ich für den Internetzugang meines A4 mein S6 via rSAP. Das funktioniert echt super. Ich habe schon 2 SIM Karten (Handy und Laptop) und möchte nicht noch eine dritte in meinem Auto haben. Sobald ich jedoch mein S6 via Kabel und Android Auto am Wagen anschließe, beansprucht es die SIM-Karte für sich und der rSAP Zugriff des A4 geht nicht mehr. Also, bei aktiviertem Android Auto hat der Rest vom A4 keine Datendienste mehr, wenn er keine eigene SIM hat. -> Doof

    Zieht man das Handy wieder ab, muss man im A4 erst wieder in den Verbindungsmanager und ihm sagen, dass das Handy abgestöpselt ist und er bitteschön wieder per rSAP auf die SIM zugreifen soll...

  • Rahmenloser Innenspiegel
  • 3-Zonen Klima (sieht halt gut aus) 🙂
  • Komfortschlüssel
  • Rückfahrkamera - Ja, ist ganz nett, geht aber auch mit Spiegeln
  • elektrischer Fahrersitz
Extras die ich mir ggf im nächsten Wagen bestelle 🙂
  • HUD - Hmmm, bin mir noch nicht sicher, ob mich das nicht stört. Mal probefahren
  • Lichtpaket / Ambientebeleuchtung
Extras, die ich nicht habe und auch nicht vermisse:
  • Park-Assistent
  • Stadt Assistent
  • Schiebedach
  • Dynamiklenkung - Die Lenkung ist im Standard perfekt. Ich kann sie mir nicht besser vorstellen.
476 weitere Antworten
476 Antworten

Also eines bringt so ein Wagen schon mit sich, die ganzen Spielereien lenken, vor allen zu Beginn, schon sehr ab. Da wird einen rasch bewusst warum man die Assistenten an Bord hat, vor allen ACC. Bei einen voll ausgestatteten B9 gibt es mehr zu entdecken als in Disneyland. Früher oder später hört das dann natürlich auf und man wird am Ende alles als selbstverständlich betrachten. Das Abenteuer beginnt dann dort wo ich wieder mit meinen 40 Jahre alten Klassiker losfahre....die einzige Challenge dort ist beim Starten ihn nicht absaufen zu lassen 😁

PS.: aus dem automatischen Fernlicht kommt man nur raus wenn man auf "blau" weiterschaltet. Aus der Position "Auto" kommt man nicht zurück. Gerade probiert 😉

Du hast schon ein merkwürdiges Verhalten..., denn das Bordbuch und meine (eigentlich logische) Erfahrung sagt:
"Wenn das Fernlicht einmal nicht wie erwartet ein- / ausgeschaltet wurde [Anm. also wenn man z.B. im AUTO-Modus fährt], können Sie es manuell steuern: Um das Fernlicht manuell einzuschalten, tippen Sie den Hebel nach vorn. Um das Fernlicht manuell auszuschalten, ziehen Sie den Hebel nach hinten".
Ich kann meinen Fernlichthebel in sämtliche Richtungen bewegen..., egal welcher Modus aktiviert oder ausgeschaltet ist.
Oder drückst Du Dich so umständlich aus, dass ich nicht weiss, was Du meinst?

Zitat:

@f-dax schrieb am 3. Februar 2016 um 11:12:14 Uhr:


Du hast schon ein merkwürdiges Verhalten..., denn das Bordbuch und meine (eigentlich logische) Erfahrung sagt:
"Wenn das Fernlicht einmal nicht wie erwartet ein- / ausgeschaltet wurde [Anm. also wenn man z.B. im AUTO-Modus fährt], können Sie es manuell steuern: Um das Fernlicht manuell einzuschalten, tippen Sie den Hebel nach vorn. Um das Fernlicht manuell auszuschalten, ziehen Sie den Hebel nach hinten".
Ich kann meinen Fernlichthebel in sämtliche Richtungen bewegen..., egal welcher Modus aktiviert oder ausgeschaltet ist.
Oder drückst Du Dich so umständlich aus, dass ich nicht weiss, was Du meinst?

haha, weiß nicht, vielleicht? Ich versuche es nochmal:

1x Hebel nach vorne drücken (in Fahrtrichtung) ist Automatik an (weiße Leuchte mit Zusatz "Auto"😉. Ziehe ich aus dieser Position den Hebel zu mir betätige ich ausschließlich die Lichthupe, "Auto" bleibt. Macht ja auch Sinn, sonst würdest du nach jeden mal benutzen der Lichthupe den Automatik Modus ausschalten 😉

2x Hebel nach vorne drücken ist permanentes Fernlicht (blaue Leuchte). Hier gibt es auch keine Lichthupe in dem Sinn, somit wird die Show deaktiviert wenn du den Hebel zu dir ziehst.

Das gilt zumindest für die Matrix LED. Ich hoffe es war verständlich? 🙂

PS.: mein Bordbuch heißt Betriebsanleitung, im Bordbuch finde ich eigentlich nur die Serviceseiten und Vorschriften?

Und dort steht folgendes:

Lichthupe betätigen:
Um die Lichthupe bei aktivierten Fernlichtassistenten und ausgeschaltetem Fernlicht zu betätigen ziehen Sie den Hebel nach hinten. Der Fernlichtassistent bleibt dabei aktiviert.

Daraus ergibt sich, dass der Fernlichtassistent nur in 2 Fällen deaktiviert werden kann, entweder man schaltet manuell auf Fernlicht, oder er ist automatisch in den Fernlichtmodus gegangen. Kurz gesagt, die Leuchte muss Blau sein um den Assistenten deaktivieren zu können.

Ähnliche Themen

Ja..., online (auf Audi.de) heisst die Betriebsanleitung Bordbuch... 😉

Gut..., wenn Du den Hebel ganz zu Dir ziehst, betätigst Du die Lichthupe..., korrekt. Aber Du kannst den Hebel auch bis zur nächsten (ersten) Stellung (von der hinteren Position aus betrachtet) zu Dir ziehen, dann ist der Fernlichtassistent gleich deaktiviert.

Zitat:

@f-dax schrieb am 3. Februar 2016 um 11:22:29 Uhr:


Ja..., online (auf Audi.de) heisst die Betriebsanleitung Bordbuch... 😉

Gut..., wenn Du den Hebel ganz zu Dir ziehst, betätigst Du die Lichthupe..., korrekt. Aber Du kannst den Hebel auch bis zur nächsten (ersten) Stellung (von der hinteren Position aus betrachtet) zu Dir ziehen, dann ist der Fernlichtassistent gleich deaktiviert.

Nö, eben nicht, guckst du oben auf mein Edit 🙂

@edit: kann es sein, dass es Fahrzeuge gibt wo der Hebel vorne einrastet, wie bei den alten Modellen? Ich kann nur antippen, habe keine erste oder zweite Stellung?

PS.: ich fürchte wir langweilen die Audience 🙂

@Monty_67
... genau deshalb habe ich auf all die netten Helferlein nach ausgiebiger Probefahrt bei der Bestellung verzichtet. Ich sehe tatsächlich eine gewisse Gefahr darin, die Assis zu nutzen und sich dann so daran zu gewöhnen, daß man sich darauf verlässt. In einigen Beiträgen kann man ja schon lesen, daß nicht alles 100% funktioniert bzw. sinnvoll ist. Und wenn ich alle Möglichkeiten der Assistenzsysteme ausnutze, kann ich letztendlich auch mit der Bahn fahren. Die kann alles, was der AUDI A4 mir suggeriert zu können... Außer pünktlich ;-) Aber mal Hand aufs Herz: wofür brauche ich z.B. einen Spurhalteassistenten ? Doch nur, wenn ich verbotenerweise am Telefon rumspiele oder mich sonstwie beim Fahren ablenke. Ich weiß genau, ich hab den Assi und verhalte mich entsprechend. Ich fürchte, die Aufmerksamkeit der Fahrer wird zukünftig eher abnehmen - man kann sich ja auf die Helferlein verlassen. Das Ein oder Andere mag ja sinnvoll sein - Schildererkennung z.B. , aber möchte ich wirklich, daß mein Auto dann ruckartig auf die erlaubte Geschwindigkeit selbstständig abbremst ? Ich denke, da gehen die Meinungen weit auseinander. Mich fasziniert auch, was technisch möglich ist. Aber € 3.000 und mehr auszugeben für Systeme, die nach kurzer Zeit vielleicht den Reiz verloren haben und sich dann als eher unpraktisch im täglichen Gebrauch erweisen ? Aber ich lasse mich gerne auch eines besseren belehren. Unter Sicherheitsaspekten betrachtet, können die Systeme evtl. sogar etwas bringen. Vorausgesetzt, sie funktionieren. Wir machen alle Fehler beim Fahren - allerdings hätte ich mehr Angst davor, nicht mehr reagieren zu können, wenn die Technik ausfällt. Es soll ja sogar Leute geben, die ungerne andere ans Steuer lassen. Aber Assistenzsysteme dürfen das Auto übernehmen ? Ok - sehr mutig :-)

Nun, das löst eine Grundsatzdiskussion aus. Die Grenzen was brauche ich und was nicht sind hier fliesend. Dass der Wagen eine Gefahrensituation früher erkennt und entsprechend verzögert ist mehr als hilfreich und ein absolut sinnvolles Feature. Ob ich es aber benötige bei 260 km/h ohne Hände am Lenkrad fahren zu können...eher nicht. Brauche ich ein Auto das im Stau selbst fährt? Brauchen Nein, nice to have, ja. Und so können wir von Assistenzsystem zu Assistenzsystem springen. Manche dienen dem Komfort, manche aber ganz sicher der Sicherheit.

Fakt ist, ein Assistenzsystem ist nicht autonom, sondern, wie der Name sagt, lediglich eine unterstützende Hilfe. das vergessen Viele.

ja, genau ! Leider vergessen das viele. Und da liegt vermutlich zukünftig das Problem.
Aber wie gesagt, reizvoll finde ich die Technik schon, habe aber für mich entschieden, daß ich sie nicht brauche
bzw. nicht nutzen würde.

Es wäre sicher interessant hier mehr darüber zu erfahren, wie die einzelnen Assistenzsysteme des B9 in der Praxis funktionieren.

In wenigen Jahren ist das diesbezügliche Für und Wider vermutlich eh kein Thema mehr.

Also das Assistenzpaket Tour ist das geilste am ganzen Wagen und ich fahre fast ausschließlich damit. Würde ich auch immer wieder bei einem Neuwagen mitbestellen.

Ich hatte mich auch auf das Paket Tour gefreut, war in der Praxis aber nur mäßig überzeugt.
Kommt ganz auf das Fahrprofil des Fahrers an, ob man damit klar kommt oder nicht.

Genau dafür ist das Forum ja auch da. Alles das ich bis jetzt im Kurzzeittest ausprobieren konnte funktioniert so wie gedacht. Wo ich nachbessern würde ist bei der Kamera für den Spurassistenten. Vielleicht ist das aber auch nur ein Problem bei meinen Wagen, lasse es auf jeden fall mal prüfen. Der 7er Golf meiner Freundin "sieht" besser.

Ich würde aber auf jeden Fall davon abraten sich zu 100% darauf zu verlassen, vor allen wenn man die Überland- Systeme auch in der Stadt betreibt. Gibt Gründe warum BMW das zB nicht zulässt. Außerhalb der Stadt arbeiten die Systeme absolut verlässlich und sind meiner Meinung nach ein großer Schritt nach vorne.

Was auf jeden Fall noch "störend" ist, ist die Tatsache, dass der Computer der "perfekte" Straßenteilnehmer ist. Angenommen du fährst mit 140 gemütlich dahin und es kommt eine 80er Beschränkung, bremst er brutal auf 80 runter (wenn du das Geschwindigkeitsanpassungs- System aktiviert hast), das kann dem hinter dir schon mal Kummer bereiten und ist auch nicht Verkehrsüblich und somit für den Hintermann auch schwer einzuschätzen. Insbesondere bei kurzen Baustellen 80ern. Nur was soll Audi machen?

Nächstes Thema sind Fahrbahnverläufe. Der B9 kann sich an die Topographie anpassen und entsprechend die Geschwindigkeit automatisch verändern. Und sehr mutig ist er dabei nicht. Also wird man das Feature wohl eher abschalten, was insofern schade ist, als das es einen ja auch schützt abzufliegen.

Das könnten wir wohl ewig diskutieren, das kleine Männchen/Weibchen im Audi ist halt eher konservativ und hält sich rigoros an Vorschriften...und das kann schnell nerven 🙂

@ monty ... sag ich doch! 😉 Es funktioniert NOCH nicht 100 %. Ideal wäre vielleicht, daß Audi die "Pakete" splittet und einzelne Komponenten anbietet. Dann könnte man sich raussuchen, was man wirklich braucht. Wird aber vermutlich technisch nicht funktionieren bzw. wirtschaftlich keinen Sinn machen, weil die Assistenzsysteme teilweise die gleiche Technik nutzen und aufeinander aufbauen.

Es wäre sehr hilfreich hier noch mehr Infos zu den Assistenzsystemen und deren Funktion in der Praxis zu bekommen und zwar möglichst von denen, die sie tatsächlich auch an Bord haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen