Kondenswasser in der Brennkammer 2.0 TDI

VW Passat B8

Hallo,

Ich habe folgendes Problem mit meinem Passat (B8 Variant 2.0 TDI 150 PS HL):
Nach nun 25.000 km stand er Jetzt nach einer unfreiwilligen Führerscheinpause für etwa 2 Wochen bei teilweise minus 12 Grad draußen. Als ich dann wieder fahren wollte sprang er nicht an. Erster und nicht unwahrscheinlicher Gedanke natürlich die Batterie leer, also überbrückt, erst selbst dann durch einen befreundeten Kfz Meister, jedoch ohne Erfolg. Beim zweiten Start Versuch ging dann auch die EPC Leuchte und die Warnmeldung Kühlmittel prüfen im AID an. Der Behälter war auch tatsächlich weit unter Minimum.

Nachdem dann der VW Fachmann kam und auch noch mal überbrücken wollte (ohne Erfolg, es kam immer nur ein kurzes klicken) wurde er abgeschleppt. Wegen des fehlenden Kühlmittels hatte ich natürlich die Befürchtung dass es irgendwie in die Brennkammer gelaufen ist, ZKD oder riss im Motor.

Heute bekam ich dann von der Werkstatt folgende Aussage:

Der Motor sei soweit in Ordnung aber es wäre Kondenswasser in die Brennkammer gelangt wodurch verständlicherweise Zuviel Gegendruck für den Anlasser entsteht und der Motor nicht anspringt. Das Kondenswasser würde sich im Ladeluftkühler bilden und von dort in die Brennkammer laufen. Ein Ölwechsel wurde gemacht und so der Motor gereinigt, dann noch eine neue Motor software aufgespielt die dieses Problem in Zukunft verhindern soll. Das Problem wäre aber bekannt sie hatten schon zwei drei Fälle, ich solle das ganze aber noch ein paar Tage im Auge behalten. (Vorweg, ich fahre so gut wie nie strecken unter 20 km).
Auf Rückfrage von mir wohin denn das Kühlmittel verschwunden ist bekam ich als Antwort dass das normal sei, bei Neuwagen würden sich die Schläuche noch dehnen und ausleiern daher der niedrige stand, Kühlsystem wäre völlig in Ordnung.

Deshalb meine Frage: kennt jemand diese Probleme? Wenn immerhin schon der relativ kleine VW Händler im Ort das schon einige Male hatte müsste das ja öfter vorkommen. Die ganze Geschichte klingt für mich etwas merkwürdig. Besonders die Sache mit dem Kühlmittel. Und wie soll eine neue Motor software ein scheinbar konstruktives bzw. mechanisches Problem lösen? Das ganze wurde Jetz von VW im Rahmen der Werksgarantie ausgeführt, aber ich hab natürlich wenig Lust mich wegen eventueller Folgeschäden nach Ablauf der Garantie mit Kulanz Ansprüchen an VW rum zu ärgern.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

der B8 ist vom Abgasskandal nicht betroffen...zum 1.000.000.000.000 Mal ^^

105 weitere Antworten
105 Antworten

Danke für die Info! Betrifft das alle Dieselmotoren im Passat?

Ja, und alle Konzernmarken, die den EA 288 Dieselmotor in ihre Modelle bauen und eben diesen wassergekühlten LLK haben.
haithamina

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 1. März 2016 um 22:11:16 Uhr:



Zitat:

@combene schrieb am 1. März 2016 um 21:49:44 Uhr:


Also so wie ich das verstanden habe, kann das Kondenswasser das sich im Ladeluftkühler gebildet hat, durch eine ungünstige Konstruktion bis in die Brennkammer laufen.

Korrekt, das Wasser kann vom Ladeluftkühler direkt in die Brennkammer laufen. Der LLK ist auf gleicher Höhe wie der Einlass im Zylinderkopf (als Motornaher Wasser-Luft LLK) . Ich bezweifle aber noch immer, dass das Update das Problem komplett beseitigen kann. Das Wasser kann auch beim Parken auftreten.

Die Menge, die beim Parken entsteht dürfte gering sein, innen vereiste LLK einmal außen vor.

Auch wird durch das Update die Temperatur des LLK angehoben, dh auch beim Parken entsteht nun wenig / kein Kondenswasser.

Ich bezweifle vor allem, das der Anlasser es schafft, einen Zylinder mit einer erwähnenswerten Menge Wasser darin, zu starten (und zB den Pleuel zu schädigen).

haithamina

Also ich werde jetzt definitiv die Garantieverlängerung von 3 auf 5 Jahre nehmen. Nach 5 Jahren werde ich dann tschüs sagen und den neuen Passat mit anderen Problemen kaufen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@haithamina schrieb am 2. März 2016 um 08:57:03 Uhr:



Die Menge, die beim Parken entsteht dürfte gering sein, innen vereiste LLK einmal außen vor.
Auch wird durch das Update die Temperatur des LLK angehoben, dh auch beim Parken entsteht nun wenig / kein Kondenswasser.
Ich bezweifle vor allem, das der Anlasser es schafft, einen Zylinder mit einer erwähnenswerten Menge Wasser darin, zu starten (und zB den Pleuel zu schädigen).
haithamina

Ja sicher entsteht beim stehen viel weniger Wasser, aber ein Motorschaden, wie es schon im Forum bei einem 1.6 TDI der Fall war, kann meiner Meinung nach nur entstehen wenn beim Startversuch, also nach längerem Parken, gerade so viel Wasser in der Brennkammer vorhanden ist, dass ganz knapp vor OT die mechanische Blockade auftritt. Ist der Winkel vor OT größer, wird das Pleuel längst nicht so stark belastet und der Startermotor wird eher blockieren.

Zitat:

@haithamina schrieb am 2. März 2016 um 08:52:43 Uhr:


Ja, und alle Konzernmarken, die den EA 288 Dieselmotor in ihre Modelle bauen und eben diesen wassergekühlten LLK haben.
haithamina

Nö, habe den BiTDI. Bei mir erscheint die Feldmaßnahme nicht. Nur die mit dem Stecker.

Bernd.

Ich habe heute das Schreiben bekommen, dass auch mein Passat in die Werkstatt wegen neuer Software muss. Nur ich will nachher kein Auto dass zum einen nicht mehr die Leistung bringt wie vorher und zum anderen einen höheren Verbrauch hat. Ich hab da auch etwas über einen A-Stecker gelesen, welches Problem gibt es damit und sind da alle B8 betroffen? Meiner ist einer 2.0 TDI 150 PS Automatik Bj. 2015

bei mir (Variant 2.0 TDI 190PS) BJ 4/2015 ist es auch nur der Stecker...

Hab vergessen zu erwähnen dass es sich um das Update wegen der Kondenswasserbildung im Ladeluftkühler handelt. Gibt es hier im Forum Erfahrungen positiv oder negativ nach genau diesem Update?

2.0 TDI 150 PS DSG
Massnahme durchgeführt - Keine Veränderungen festgestellt!

Grüsse Chris

Zitat:

@Bigzechasso schrieb am 2. März 2016 um 16:54:35 Uhr:


Ich hab da auch etwas über einen A-Stecker gelesen, welches Problem gibt es damit und sind da alle B8 betroffen? Meiner ist einer 2.0 TDI 150 PS Automatik Bj. 2015

Soweit ich mich erinnere, musste eine Steckverbindung geprüft werden. Der Stecker soll sich angäblich lösen können und somit zu einem Ausfall der Servolenkung führen. Ich weiß leider nicht welche Fahrzeuge genau betroffen sind, aber meiner war auch ein 2.0 TDI 150PS DSG 2015.

ihr könnt mich für paranoid halten oder auch unter die Fraktion " ich höre die Gras Hälme wachsen" seit dem Update hab ich das Gefühl die Gaspedalkennlinie hat sich entweder geändert oder aber der Durchzug ist merklich schwächer geworden gerade im 3-4 Gang Landstraßentempo hab ich das Gefühl ich muss das Gas merklich weiter durchdrücken und es kommt weniger an....auf der Autobahn im V-Max Bereich werden die 220 sehr sehr langsam erreicht bzw fast überhaupt nicht, vorher immer 230...als Fahrzeug habe ich einen Passat Limo mit 2.0 TDi 150 Ps DSG

Der ea288-Motor hat drei Kühlkreisläufe. Alle drei können elektronisch geregelt werden. Zwei Kreisläufe werden durch eine E-Pumpe betrieben. Darunter auch der LLK-Kreislauf.

Nach dem Update wird der Motor schneller warm, da die Kühlkreislaufsteuerzeiten anders sind.

Es könnte sich nach dem Update ein Leistungsverlust einstellen. Es ist uns noch nicht klar warum. Wir vermuten eine Neuaktivierung der Einfahrphase, die nach 3tsd. Km. verschwinden sollte oder eine andere (ggf. inkorrekte) Einspritzmenge infolge nun anderer Motorthemperaturen. Letzteres würde eim weiteres Update nach sich ziehen

Grüße
Mic

Zitat:

@micmicmicmicmic schrieb am 16. April 2016 um 00:18:12 Uhr:


Der ea288-Motor hat drei Kühlkreisläufe. Alle drei können elektronisch geregelt werden. Zwei Kreisläufe werden durch eine E-Pumpe betrieben. Darunter auch der LLK-Kreislauf.

Nach dem Update wird der Motor schneller warm, da die Kühlkreislaufsteuerzeiten anders sind.

Es könnte sich nach dem Update ein Leistungsverlust einstellen. Es ist uns noch nicht klar warum. Wir vermuten eine Neuaktivierung der Einfahrphase, die nach 3tsd. Km. verschwinden sollte oder eine andere (ggf. inkorrekte) Einspritzmenge infolge nun anderer Motorthemperaturen. Letzteres würde eim weiteres Update nach sich ziehen

Grüße
Mic

VW Mitarbeiter? Das wäre ja mal löblich, wenn der Konzern den direkten Kontakt mit den Kunden in Foren sucht und auch noch ehrliche Antworten gibt. 🙂

Als ich das mit dem 3 Gang geschrieben hatte, glaubte mir keiner. Woher kommen jetzt die neuen Informationen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen