Kondenswasser in der Brennkammer 2.0 TDI
Hallo,
Ich habe folgendes Problem mit meinem Passat (B8 Variant 2.0 TDI 150 PS HL):
Nach nun 25.000 km stand er Jetzt nach einer unfreiwilligen Führerscheinpause für etwa 2 Wochen bei teilweise minus 12 Grad draußen. Als ich dann wieder fahren wollte sprang er nicht an. Erster und nicht unwahrscheinlicher Gedanke natürlich die Batterie leer, also überbrückt, erst selbst dann durch einen befreundeten Kfz Meister, jedoch ohne Erfolg. Beim zweiten Start Versuch ging dann auch die EPC Leuchte und die Warnmeldung Kühlmittel prüfen im AID an. Der Behälter war auch tatsächlich weit unter Minimum.
Nachdem dann der VW Fachmann kam und auch noch mal überbrücken wollte (ohne Erfolg, es kam immer nur ein kurzes klicken) wurde er abgeschleppt. Wegen des fehlenden Kühlmittels hatte ich natürlich die Befürchtung dass es irgendwie in die Brennkammer gelaufen ist, ZKD oder riss im Motor.
Heute bekam ich dann von der Werkstatt folgende Aussage:
Der Motor sei soweit in Ordnung aber es wäre Kondenswasser in die Brennkammer gelangt wodurch verständlicherweise Zuviel Gegendruck für den Anlasser entsteht und der Motor nicht anspringt. Das Kondenswasser würde sich im Ladeluftkühler bilden und von dort in die Brennkammer laufen. Ein Ölwechsel wurde gemacht und so der Motor gereinigt, dann noch eine neue Motor software aufgespielt die dieses Problem in Zukunft verhindern soll. Das Problem wäre aber bekannt sie hatten schon zwei drei Fälle, ich solle das ganze aber noch ein paar Tage im Auge behalten. (Vorweg, ich fahre so gut wie nie strecken unter 20 km).
Auf Rückfrage von mir wohin denn das Kühlmittel verschwunden ist bekam ich als Antwort dass das normal sei, bei Neuwagen würden sich die Schläuche noch dehnen und ausleiern daher der niedrige stand, Kühlsystem wäre völlig in Ordnung.
Deshalb meine Frage: kennt jemand diese Probleme? Wenn immerhin schon der relativ kleine VW Händler im Ort das schon einige Male hatte müsste das ja öfter vorkommen. Die ganze Geschichte klingt für mich etwas merkwürdig. Besonders die Sache mit dem Kühlmittel. Und wie soll eine neue Motor software ein scheinbar konstruktives bzw. mechanisches Problem lösen? Das ganze wurde Jetz von VW im Rahmen der Werksgarantie ausgeführt, aber ich hab natürlich wenig Lust mich wegen eventueller Folgeschäden nach Ablauf der Garantie mit Kulanz Ansprüchen an VW rum zu ärgern.
Schon mal vielen Dank für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
der B8 ist vom Abgasskandal nicht betroffen...zum 1.000.000.000.000 Mal ^^
105 Antworten
hatte heute Update wegen Problemen Easy Entry, dabei wurde auch bei mir Update der Motorsteuerung gemacht. Muss aber erst noch beobachten, ob es sich auf die Leistung auswirkt, bisher ist mir nichts aufgefallen (außer eine DPF-Reinigung)
Hallo
ich habe eine Service bekommen und zwar wurde bei meinem B8 2.0 150 PS ein Update auf das Steuergerät aufgespielt das vermeiden soll das sich bei Kurzstrecken Kondenswasser im ladeluftkühler bildet .Hat von euch schon mal was davon gehört ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktion 23S3 durchgeführt?' überführt.]
ja mein Vaters B8 hat das. Ist hier im Forum bekannt. Mein Vaters B8 hat das Update bekommen. Läuft unverändert super 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktion 23S3 durchgeführt?' überführt.]
Ähnliche Themen
Unser Passat ist nach einer Woche Werkstattaufenthalt nun wieder in Ordnung.
Ich hatte bei Vw angerufen und wollte mich beschweren, dass man so nicht mit den Werkstätten und den Kunden umgeht, da verwies man mich auf E-Mail.....nachdem ich gesagt hatte, da meldet sich sowieso keiner zurück, meinte der nette Mann am Telefon- aber natürlich!! -
Das ist nun auch über eine Woche her....
ist heute installiert worden. Der Update hat 2 Std. gedauert wegen Datenleitungsproblemen mit Wolfsburg!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktion 23S3 durchgeführt?' überführt.]
Mir kommt vor, dass mit der Leitung ist die Lieblingsausrede. Ich habe das schon so oft von meiner Werkstatt gehört und hier gelesen. Ich habe beruflich auch mit IT zutun und muss dazu sagen, wenn unsere Kunden so oft wie VW und ihre Partner Leitungsprobleme hätten, wäre ich wohl schon arbeitslos. An den Servern wird es wohl kaum liegen 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktion 23S3 durchgeführt?' überführt.]
Ich finde das der jetzt vom ersten in den zweiten Ruckelt. Des weiteren ist mir heute morgen wo es bei uns um die 4* minus waren beim starten des Motors ein quietschen zu hören ist solange bis der Motor etwas warm ist,ist es weg von rechts kommt es wo der Riemen sitz kennt jemand dieses auch .Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktion 23S3 durchgeführt?' überführt.]
Ich glaube wir hören da das Gras wachsen. Was ich mir einbilde ist folgendes: Motor bzw. Wassertemperatur steigt schneller(sehe ich eher positiv). Im3 Gang ein kleines Loch im Durchzug. Motor klingt lauter. Aber es kann sein, dass ich mir das nur einbilde. Das mit der Wassertemperatur ist aber Fakt. Meiner ist ein 1,6 TDI.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktion 23S3 durchgeführt?' überführt.]
Zitat:
@Socky_1 schrieb am 1. März 2016 um 15:12:15 Uhr:
Ich glaube wir hören da das Gras wachsen. Was ich mir einbilde .... Das mit der Wassertemperatur ist aber Fakt. Meiner ist ein 1,6 TDI.
Hallo,
ja, da hörst Du vermutlich das Gras wachsen bzw bildest Dir etwas ein, wie Du selbst sagst.
Auch steigt die Wassertemperatur des Motorkühlkreislaufes (!) nicht schneller an. Hingegen wird nun der Niedrigtemperaturkühlkreislauf mit dem Motorkühlkreislauf gekoppelt, so dass besonders niedrige Temperaturen der Ansaugluft vermieden werden und damit weniger Kondenswasser entsteht.
Dazu gibt es einen Fred hier im Forum.
Unterschiede im Ladeluftdruck kann ich zumindest im 110 kW vor/nach Update nicht finden.
haithamina
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktion 23S3 durchgeführt?' überführt.]
Also das mit der Wassertemperatur stimmt sicher. Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke und habe schon in einem andren Beitrag Bemängelt, dass der Motor ewig braucht um warm zu werden. Jetzt wird er viel schneller warm. Vielleicht haben sie auch noch etwas anderes gemacht. Es liegt sicher nicht an der etwas wärmeren Außentemperatur .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktion 23S3 durchgeführt?' überführt.]
Zitat:
@krabbelkaefer007 schrieb am 1. März 2016 um 08:11:26 Uhr:
Hallo
ich habe eine Service bekommen und zwar wurde bei meinem B8 2.0 150 PS ein Update auf das Steuergerät aufgespielt das vermeiden soll das sich bei Kurzstrecken Kondenswasser im ladeluftkühler bildet .Hat von euch schon mal was davon gehört ?
http://www.motor-talk.de/.../...-der-brennkammer-2-0-tdi-t5569340.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktion 23S3 durchgeführt?' überführt.]
Also eines verstehe ich jetzt nicht. Einerseits geht es um Kondenswasser in der Brennkammer, andererseits geht es um Kondenswasser im Ladeluftkühler. Sind das nicht 2 paar Schuhe? Oder verstehe ich da was falsch?Das kann dann ja nicht die gleiche Rückholaktion sein.
Also so wie ich das verstanden habe, kann das Kondenswasser das sich im Ladeluftkühler gebildet hat, durch eine ungünstige Konstruktion bis in die Brennkammer laufen.
Zitat:
@combene schrieb am 1. März 2016 um 21:49:44 Uhr:
Also so wie ich das verstanden habe, kann das Kondenswasser das sich im Ladeluftkühler gebildet hat, durch eine ungünstige Konstruktion bis in die Brennkammer laufen.
Korrekt, das Wasser kann vom Ladeluftkühler direkt in die Brennkammer laufen. Der LLK ist auf gleicher Höhe wie der Einlass im Zylinderkopf (als Motornaher Wasser-Luft LLK) . Ich bezweifle aber noch immer, dass das Update das Problem komplett beseitigen kann. Das Wasser kann auch beim Parken auftreten.