Kompressor springt nicht an

Mercedes SLK R170

Hallo,

Fahre ein Slk 230 Bj. 1999.

Nun musste ich auf der Autobahn feststellen, dass mein Wagen nicht über 180kmh fahren will.
Auch beschleunigt es in Zeitlupe.
Die Magnetkuppel dreht sich bei 2500 Umdrehungen fast bis gar nicht mit. Erst bei Vollgas.

Bei es bei Bosch auslesen lassen mit dem Ergebnis:

Motornic ME 2.1
Fehler:
119 Lader Regelkreis
120 Laderkupplung

Ist damit die Magnetkupplung bzw Klima kompressor gemeint?

Dann brauche ich doch nur das Teil zu erneuern oder?

https://www.ebay.de/itm/265642284221?...

38 Antworten

Zitat:

@Michael120960 schrieb am 31. August 2022 um 18:48:54 Uhr:



Zitat:

@ASW29 schrieb am 31. August 2022 um 18:46:51 Uhr:


Wenn beim K40 die Lötstellen defekt sind, läuft der Motor überhaupt nicht mehr.

Falsch, kommt drauf an welche Lötstelle es ist. Es laufen 5 Relais auf dem K40. Wenn das Benzinpumpenrelais nicht betroffen ist läuft er

Du musst mal richtig lesen!
Ich hatte von Lötstellen (also Mehrzahl) geschrieben. Genau sind es die 3 Lötstellen oben links auf der Platine. Diese sind wenn defekt zu 99% alle 3 betroffen. Außerdem können auch die Relais defekt gehen.

Hi Themenstarter,

hattest du zuvor Laufgeräusche, mahlende Geräusche, die auf einen Lagerschaden am Kompressor hindeuten könnten?
So ein Lagerschaden kündigt sich an - passiert nicht von heute auf morgen.

V.G.RÜ

Wir reden hier schon von der Kupplung die nicht anzieht, also ein elektrisches Thema. Wenn ein Kompressor `nen Lagerschaden hat der den Luftzug beeinträchtigt fährt man freiwillig nicht mehr...

Zitat:

@rudd schrieb am 2. September 2022 um 07:39:33 Uhr:


Hi Themenstarter,

hattest du zuvor Laufgeräusche, mahlende Geräusche, die auf einen Lagerschaden am Kompressor hindeuten könnten?
So ein Lagerschaden kündigt sich an - passiert nicht von heute auf morgen.

V.G.RÜ

Tatsächlich habe ich zw 2200 bis etwa 3500 Umdrehungen mahlende Geräusche. Die relativ laut und unangenehm sind.
Denkt Ihr, den kompressor ist hinüber?
Im stand kann ich die Stelle nicht ausfindig machen.

Anbei ein Auszug aus der Diagnose.
Das Sekundärluftventil wird in wenigen Minuten ausgetauscht. Hab eben einen vom Autoverwerter gekauft.
Ein neuer Nockenwelleversteller Magnet ist auch schon bestellt.

Zum letzteren, die Magnetkupplung habe ich nun bereits gegen einen Pully gewechselt, heißt, der kompressor läuft nun immer mit.
An der Magnetkupplung kann der leistungsverlust nicht mehr kommen.
Hoffe die beiden Maßnahmen oben helfen.

Das mahlende Geräusch gibt mir aber zu denken.

Diagnose
Ähnliche Themen

Zitat:

@KaidoTT

Tatsächlich habe ich zw 2200 bis etwa 3500 Umdrehungen mahlende Geräusche. Die relativ laut und unangenehm sind.
Denkt Ihr, den kompressor ist hinüber?

@rudd @MxD
Ihr seht man kann alle Geräusche ignorieren.
Erlebe ich fast wöchentlich das Autos ankommen und schon hunderte Meter vorher hörbar sind.
Von daher wundert mich gar nichts mehr.

Ich bleibe dabei, Magnetkupplung war durch schwergängigen Kompressor überlastet und ist dadurch abgeraucht.

Dem TE wird wohl nur ein neuer/überholter/gebrauchter Kompressor übrig bleiben.

Zu meiner Verteidigung, den Wagen habe ich sehr günstig so erworben vor paar Tagen und konnte den erst jetzt so richtig ausfahren. Dann werde ich wohl oder übel ein neuen kompressor kaufen müssen.
Kann man den jetzt so weiterfahren? Die Frage erübrigt sich eigentlich, weil der Vorbesitzer definitiv lange so gefahren ist.

OB PICARD RECHT HAT ODER DER KOMPRESSOR NEN LAGERSCHADEN HAT - KOMMT AUFS SELBE RAUS - KOMPRESSORTAUSCH - WENN DU ABER IM NETZ NACH FIRMEN SUCHST, DIE KOMPRESSOREN ÜBERHOLEN, FINDEST DU SICHER WAS BEZAHLBARES IM AUSTAUSCH - DANN MUSST DU NOCH DEN WECHSEL ORGANISIEREN.

V.G.RÜ

Inzwischen glaube ich nicht mehr, dass es was mit dem kompressor zutun hat.
Hab es eben auf der Autobahn getestet und es kommt vom getriebe bzw wo der Schalthebel ist.
Fahre ein automatik.
Anbei ein Video. Hab eben den sekundärluftventil getauscht, aber hat leider nichts gebracht.
Aufgefallen ist mir, dass der im ersten Gang ordentlich zieht, aber danach nicht mehr.
Und das getriebe schaltet sauber konnte nichts ungewöhnliches feststellen.

https://youtube.com/shorts/Uh1Gv2K_PaQ?feature=share

SO WIRD DAS NICHTS - DAS AUTO MÜSSEN FACHLEUTE SICH ANSEHEN - FERNDIADNOSEN HABEN NOCH SELTEN ZUM ERFOLG GEFÜHRT - INSBESONDERE BEI EINER SOLCH KOMPLEXEN PROBLEMATIK.

V.G.RÜ

Der wird sowieso in die Werkstatt abgegeben.
Ich versuche die Zusammenhänge zu verstehen und will über das Auto lernen, deswegen frage ich soviel, sorry.
Eine letzte Frage hätte ich noch.

Ich werde vorsorglich auch den nockenwellensensor austauschen.
Dazu finde ich z. B. den Zentral Magnet für die Nockenwellenverstellung.

https://www.ebay.de/itm/362757376214?...
(sieht bei mir ziemlich gut aus. Keine verölung oder sonstiges)

Und hier den eigentlichen sensor.

https://www.ebay.de/itm/373192202365

Kann mir jemand erklären, wo genau letzteres liegt? Also der Sensor? Hab mehrmals nachgeschaut und finde den einfach nicht. Worin unterscheiden sich beide Teile?

Danke nochmals

DU WILLST DIE TECHNIK AM AUTO VERSTEHEN - FINDE ICH GUT -
NACH DEM NOCKENWELLENSENSOR FOLGT ALSBALD DAS ALLSEITSBEKANNTE WORT - ÖLSTOPKABEL.
DU HAST DEN SLK GÜNSTIG ERSTANDEN - DANN KANNST DU JA BISSERL GELD IN DESSEN REAKTIVIERUNG INVESTIEREN....ER IST ES WERT.......
FRAG DIE LEUTE IN DER FACHWERKSTATT - DAS MUSS KEINE MERCEDES WERKSTATT SEIN - FREIE WERKSTÄTTEN HABEN AUCH SEHR KOMPETENTE LEUTE -
DIE ERKLÄREN DIR DAS UND DU VERSTEHST ES WESENTLICH BESSER UND SCHNELLER VOR ORT AM AUTO ALS HIER BEIM HIN UND HERSCHREIBEN.

V.G.RÜ

Hab soeben einige Sachen abmontiert und musste feststellen, dass mein Luftfilter extrem verdreckt und verölt ist. An der Seite hat sich bereits mini Öl Flecken gebildet. Heftig.
Ursache: Mein Ölabschneider ist undicht bzw der Schlauch gerissen und wurde vom Vorbesitzer nur zugeklebt.
Ohne Worte. Neues ist bereits auf dem Weg.

Im Steuergerät ist kein Fehler hinterlegt, aber ist das für den LMM nicht extrem scheisse?
Hab den sofort abmontiert aber konnte keine Verschmutzung feststellen.
Mein leistungsverlust könnte nun auch mit dem LMM zusammenhängen, oder?

Was demnächst ansteht und bestellt wurde:
Ölabschneider/Kurbelgehäuseentlüftung
Sekundärluftventil (bereits gewechselt)
Nockenwellen Zentral Magnet
Neuer Luftfilter
LMM(?)
Magnetkupplung ersetzt durch starren pully

Wenn das alles nicht hilft, dann keine Ahnung.

Das Geräusch muss definitiv eine Werkstatt sich anschauen. Kommt wie gesagt irgendwo unterhalb des Schalthebel.

Demontiere doch einfach mal den Antriebsriemen vom Kompressor. Dann merkst du, ob der Kompressor die Geräusche macht.Kannst du gefahrlos machen, wenn du den Motor nicht Ewigkeiten laufen lässt.

Die Geräusche kommen definitiv nicht vom kompressor. Hab es kontrolliert. Irgendwas unter dem Schalthebel ist die Ursache.
Bin gespannt was die Werkstatt findet.

Hallo, der Fehler ist da und wir haben mit keiner Silbe gehört ob der Kompressor im Stand wirklich Zuschalten will oder nicht. Das sieht man nämlich ab 2500 Umdrehungen. Von daher braucht man nicht die halbe Karre zu zerlegen und täglich neue Theorien in den thread zu werfen. Und ich rede nicht davon ob sich die Riemenscheibe dreht sondern ob er sich wirklich einkuppelt! Da gibt es nur null und eins. Und wenn er nicht Zuschalten will weißt du was alles zu checken ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen