ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.

Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 1. September 2009 um 6:05

hallo gemeinde,

dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.

bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.

ich war gestern beim :). angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.

angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.

ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.

er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.

nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.

bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.

fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.

ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.

das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.

für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.

so, bitte mal eure erlebnisse beim :) und was ihr erreicht habt.

danke und gruß, sunny.

p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von luccas

 

Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.

Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.

1385 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1385 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981

... Macht diese Firma auch die Elektromagnetkupplung?

Ich glaube, diese Firma kauft für ihre Wasserpumpen die Magnetkupplungen auch ein.

Die Wasserpumpe ist ja nicht das Problem. Sondern viel mehr die Elektromagnetkupplung ;-).

Hi,

GPM ist Entwicklungspartner und Hersteller.

Als der Twincharger in der MTZ 11/2005 vorgestellt wurde (Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen. Teil 1: Konstruktive Gestaltung) hat man folgende Werbung geschaltet -> siehe Grafik im Anhang.

Wie oben bereits diskutiert, können wir keinen Schuldigen ausmachen. Wir kennen weder die Vorgaben von VW, noch wissen wir z.B. ob das Problem schon bei der Entwickung auffiel und als tolerierbar eingestuft wurde...

VG myinfo

Gpm-wapu
am 24. Juli 2010 um 15:19

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981

Zitat:

Original geschrieben von GolfVI-Driver

aktueller Stand:

1. Tausch im März'10 J-Pumpe knappe 7000km und immer noch quietschfrei....*aufs Holz klopf*....

MfG

wieviele Kilometer den gesamt?

Wan wurde die erste Pumpe gewechselt? Wann hat diese begonnen zu quietschen?

BJ: 06/ 2009 MJ 10

getauscht wurde bei km-Stand 16800...das Quietschen begann bei ca 3000km und wurde bis Ende immer schlimmer

Bei fast jedem Schaltvorgang und sogar nur beim Gasgeben kam es vor.

Nun habe ich ca. 23700km drauf und bis jetzt war noch nix wieder.

Wenn es so bleibt wie es ist, machts richtig Spass, denn an sich ist das ein wirklich toller Motor!

MfG

hier mal alle 3 dokumente zum download: (oben die 3 links)

Steht vieles wissenswertes über den Motor drinnen,auch über die Magnetkupplung usw.

http://web17.server27.publicompserver.de/Daten.htm

MJ2010, abgeholt am 29.09.2009 (gebaut drei Wochen vorher)

bei 2.800 km erste Anzeichen

bei 7.070 km gewechselt

heute 15.000 km und quietschfrei

Zitat:

Original geschrieben von myinfo

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981

... Macht diese Firma auch die Elektromagnetkupplung?

Ich glaube, diese Firma kauft für ihre Wasserpumpen die Magnetkupplungen auch ein.

Die Wasserpumpe ist ja nicht das Problem. Sondern viel mehr die Elektromagnetkupplung ;-).

Hi,

GPM ist Entwicklungspartner und Hersteller.

Als der Twincharger in der MTZ 11/2005 vorgestellt wurde (Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen. Teil 1: Konstruktive Gestaltung) hat man folgende Werbung geschaltet -> siehe Grafik im Anhang.

Wie oben bereits diskutiert, können wir keinen Schuldigen ausmachen. Wir kennen weder die Vorgaben von VW, noch wissen wir z.B. ob das Problem schon bei der Entwickung auffiel und als tolerierbar eingestuft wurde...

VG myinfo

In diesem Anhang ist überahupt nicht ersichtlich ob es nicht einen anderen Zulieferer ist, der die Elektromagnetkupplung liefert, oder ob die das selber machen.

Ich selber denke eher, dass die Kernkompetenz dieser Firma auf den Pumpen liegt. Dies sieht man auch im Medienbericht.

Da wird mehr über die Dichtheit der Pumpe sowie deren kompakte Bauweise, als etwas über die Zuschaltung der Elektromagnetkupplung.

Daraus könnte man schnell auch den Schluss ziehen, dass sie sich kaum mit "Fremden Federn" schmücken wollen.

Wir "wollen" ja garkeine Schuldigen suchen. Fakt ist, dass 1. Ansprechstelle für den Kunden der Händler ist.

VW hat grundsätzlich die Kontrollaufsicht. Sie übernimmt auch die Verantwortung gegenüber Händler und Kunden.

Heisst, es kann dem Kunden ziemlich egal sein, welche Zulieferer da agieren, VW steht mit dem Problem gegenüber dem Kunden.

@Golf-V-GT

danke... ist also sehr informativ.

Mich würde interessieren, wie es mit der 180PS-Maschine aussieht.

Denn auf Seite 5 von Teil 3 steht, dass Hardwaremässig alles gleich ist.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981

 

@Golf-V-GT

danke... ist also sehr informativ.

Mich würde interessieren, wie es mit der 180PS-Maschine aussieht.

Denn auf Seite 5 von Teil 3 steht, dass Hardwaremässig alles gleich ist.

was ist die 180PS verison? ich weiß nur dass der neue Polo GTI den selben Motor hat mit 180 PS.

Es gibt den baugleichen motor mitsamt innereien im Golf 5 mit 140,160 und 170 PS.es ist exakt alles gleich,außer der abgasanlage und die Bremsanlage,also alle kolben,ventile usw.

Er wird wohl den 18ß PS TSI vom Polo meinen.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo

...

Teil 1: Konstruktive Gestaltung) hat man folgende Werbung geschaltet -> siehe Grafik im Anhang.

....

Jetzt könnte man sich fragen, warum die ausgerechnet Vögel als Bild für ihre Werbung ausgesucht haben!?

War das Zwitschern vielleicht schon bekannt? :D

Grüße!

Hallo @Golf-GT-V.

Ich danke Dir erstmal für die Einstellung der sehr informativen und interessanten Dokumentation über die TSI- Technologie von VW.

Das bekommt man ja als Normal-Sterblicher sonst so nirgends in der Form irgendwo einmal zu lesen.

Ein weiterer Grund, bei Euch in diesem Forum hier bei MT auch zukünftig immer fleißig mitzulesen! :-)

Danke aber auch an @myinfo.

Auch Du trägst m. E. mit Deinen Beiträgen immer viel für den hohen Informations- und Unterhaltungswert dieses Forums bei!

Daher habe ich auch für Euch beide mal den DANKE- Button gedrückt... ;-)

Und eine Bitte als 1.6-TDI-Fahrer (seit Ende Juni) hätte ich vielleicht doch noch an Euch:

Habt Ihr eventuell auch so eine klasse Dokumentation über den 1.6 TDI-Motor...??

Wenn ja, könntet Ihr diese unter der Rubrik >Kaufentscheidung<, Thread >1.6 TDI Common Rail Motor<, der dort schon existiert, einstellen...??

Das wäre echt super-nett... :-)

Danke im Voraus und

MfG von Andy.

am 25. Juli 2010 um 5:47

Zitat:

Original geschrieben von myinfo

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981

... Macht diese Firma auch die Elektromagnetkupplung?

Ich glaube, diese Firma kauft für ihre Wasserpumpen die Magnetkupplungen auch ein.

Die Wasserpumpe ist ja nicht das Problem. Sondern viel mehr die Elektromagnetkupplung ;-).

Hi,

GPM ist Entwicklungspartner und Hersteller.

Als der Twincharger in der MTZ 11/2005 vorgestellt wurde (Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen. Teil 1: Konstruktive Gestaltung) hat man folgende Werbung geschaltet -> siehe Grafik im Anhang.

Wie oben bereits diskutiert, können wir keinen Schuldigen ausmachen. Wir kennen weder die Vorgaben von VW, noch wissen wir z.B. ob das Problem schon bei der Entwickung auffiel und als tolerierbar eingestuft wurde...

VG myinfo

Also das mit dem "Schuldigen" würde ich etwas anders sehen. Der Vertragspartner für den Kunden ist in allen rechtlichen Situationen VW, auch dann wenn VW sich selbst Zulieferer bedient hat.VW muss sich auch das "Quietschen" anrechnen lassen. Zu den Vorgaben (die wir sicherlich nicht kennen) kann ich nur feststellen , dass es für mich kaum vorstellbar ist, dass Quietschen zur Vorgabe oder Nichtvorgabe gemacht wird. Vielleicht sind die Produkte von VW in Derart günstig, dass so ein Quietschen wirklich zumutbar ist. Ob VW sich damit einen Gefallen tut , wenn neue Autos in der Öffentlichkeit quieschend vorgeführt werden ist wiederrum eine andere Geschichte. Wenn ich die Reaktionen von VW (Komfortmerkmal) betrachte so könnte man der Auffassung sein, dass es eine Frechheit ist sich überhaupt über quieschendene Autos zu beschweren. (Wie kann der Kunde auch nur?)

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von myinfo

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981

... Macht diese Firma auch die Elektromagnetkupplung?

Ich glaube, diese Firma kauft für ihre Wasserpumpen die Magnetkupplungen auch ein.

Die Wasserpumpe ist ja nicht das Problem. Sondern viel mehr die Elektromagnetkupplung ;-).

Hi,

GPM ist Entwicklungspartner und Hersteller.

Als der Twincharger in der MTZ 11/2005 vorgestellt wurde (Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen. Teil 1: Konstruktive Gestaltung) hat man folgende Werbung geschaltet -> siehe Grafik im Anhang.

Wie oben bereits diskutiert, können wir keinen Schuldigen ausmachen. Wir kennen weder die Vorgaben von VW, noch wissen wir z.B. ob das Problem schon bei der Entwickung auffiel und als tolerierbar eingestuft wurde...

VG myinfo

Das Problem beruht doch darauf, dass in einer kleinen Baugruppe unverträgliche Reibeflächen vorhanden sind, die sich nach einer gewissen Einlaufzeit z.T. selbst "heilen".

Sollte das wirklich so kompliziert sein, in dieser kleinen Baugruppe reibungsmindernde Maßnahmen, z.B. Imprägnierung mit Schmierstoffen, die die notwendige Kupplungswirkung aufrecht erhalten, einzuleiten?

Die Tolerierbarkeit von Lärm ist natürlich sehr subjektiv und wird von Produktverantwortlichen anders bewertet, als von Kunden, die dem Wertigkeitsversprechen des Herstellers "vom leisesten Golf aller Zeiten" trauen.

Z.B. treibt der "Lärm" einer Mücke im Schlafzimmer manchen in Schlafstörungen im Golf dürfte das keine Rolle spielen;-), das Quietschgeräusch ist da deutlicher und der seriöse Teil der Presse berichtet doch wirklich nur, wenn an der Sache was dran ist, somit würde die Tolerierbarkeit wohl nicht greifen.

Gruß Peter

 

@piotor

tja, dass kann sich definitiv sehr schwirig gestallten dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Denn Reibflächen von Kupplungen sind nun mal dazu da, sich zu" Reiben". Sonst würden sie nicht so heissen.

Wird da mit "Schmierstoffen" gearbeitet, muss das nicht zwangsläufig die Hilfe sein.

Denn wie bereits erwähnt, kann das Quietschen von sich "aufschwingenden" kupplungsscheiben her rügen.

Heisst auch, dass die Schliesszeit der Kupplung entscheidend für dieses Aufschwingen sein kann.

Heisst auch, dass, je mehr das man diese Zeit "unnötig" verlängert, sich dabei die Kupplungsscheiben noch stärker aufschwingen können.

Das Resultat wäre noch ein stärkeres Quietschen. Somit würde man eventuel lmit Schmierstoffen sogar eher das gegenteil erreichen.

Wäre es so trivial zu lösen, hätte es VW wohl schon längst gemacht.

Ich bin halt nach wie vor der Meinung, dass das Problem der zu grossen Belastung der Kupplung ist, was zu zu langen Schaltzeiten und zum Aufschwingen führt. Heisst... die Lösung m.E. wäre eine "grössere" Elektromagnetkupplung. Würde aber, wie ich schon erläutert habe, einiges nach sich ziehen (grösseres Pulley, anderes Pulley für Kompressor ect).

@Golf-V-GT

hier hat nur jemand mal geschrieben, dass doch einiges anders ist beim 1.4TSi 180PS, als bei einer 122PS-Maschine.

Von aussen sehen zwar die Motoren zwar gleich aus, aber innen habe das 180PS-Triebwerk doch einiges verstärkt erhalten (Kolbenringe, ect). Was daran wirklich ist, kann ich nicht sagen.

Kann mir aber gut vorstellen, dass man den 1.4TSi mit 180PS nicht mit der identischen konfiguration wie eine 122PS--Maschine laufen lässt.

@ rinos1981 ...das ist mir schon klar, mein Ansatz ist, warum quietschen nach gewisser Zeit häufig die Pumpen nicht, die scheinen sich da "eingeschliffen" zu haben vllt. ist dann der eigene Schleifstaub mit die Ursache.

Ist natürlich ein technisch sehr interessantes Problem, da ja VW mittlerweile intensiv daran arbeitet, bin ich mal auf die Lösung gespannt.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981

 

@Golf-V-GT

hier hat nur jemand mal geschrieben, dass doch einiges anders ist beim 1.4TSi 180PS, als bei einer 122PS-Maschine.

Von aussen sehen zwar die Motoren zwar gleich aus, aber innen habe das 180PS-Triebwerk doch einiges verstärkt erhalten (Kolbenringe, ect). Was daran wirklich ist, kann ich nicht sagen.

Kann mir aber gut vorstellen, dass man den 1.4TSi mit 180PS nicht mit der identischen konfiguration wie eine 122PS--Maschine laufen lässt.

du verwechselst da was...die 122ps maschine war schon immer anders.ich rede von der 140,160 und 170 ps version des tsi twinchargers.

inwiefern sie beim polo gti mit 180 ps überarbeitet wurde,weiß ich nicht

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981

 

 

@Golf-V-GT

hier hat nur jemand mal geschrieben, dass doch einiges anders ist beim 1.4TSi 180PS, als bei einer 122PS-Maschine.

Von aussen sehen zwar die Motoren zwar gleich aus, aber innen habe das 180PS-Triebwerk doch einiges verstärkt erhalten (Kolbenringe, ect). Was daran wirklich ist, kann ich nicht sagen.

Kann mir aber gut vorstellen, dass man den 1.4TSi mit 180PS nicht mit der identischen konfiguration wie eine 122PS--Maschine laufen lässt.

du verwechselst da was...die 122ps maschine war schon immer anders.ich rede von der 140,160 und 170 ps version des tsi twinchargers.

inwiefern sie beim polo gti mit 180 ps überarbeitet wurde,weiß ich nicht

So meiner steht heute beim :). Will von diesem Problem noch nix gehört haben :o. Mal schauen was er sagt wenn ich ihn holen muss....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.