Kompl. Beleuchtungsausfall bei Softail 93

Harley-Davidson

Hallo Gemeinde,

ich habe wieder mal eine Problem mit meiner '93er Softail.
Nach längerem stehen musste ich sie überbrücken - soweit so gut.
Ist dann auch brav angesprungen und soweit alles gut.

Beim losfahren ging zumindest der Frontscheinwerfer noch.
An der ersten Kreuzung merkte ich, dass die Blinker nicht funktionieren, auch die Blinkeranzeige (logisch) nicht. Bin aber weiter gefahren, weil ich sie nicht gleich wieder ausmachen wollte.
Nach einerweise leuchtete die Blinkeranzeige (links) dauerhaft, ohne das der Binker funktionierte.
Dann wieder nach einer Weile leuchtete die Blinkeranzeige (rechts) eine Weile und der rechte Blinker "zucke" ein paar mal, dann war wieder beides aus.

Ich entschloss mich doch nach Hause zu fahren, da mir das irgendwie zu unsicher war.

Zuhaus angekommen waren alle Lampen aus, also Front, Heck, Blinker, Bremslicht - nichts geht mehr.
Einzig das Lehrlauflämpchen und Öllämpchen and der Amatur leuchtet noch.

Ich habe dann mal die Amatur anbeschraubt und das linke Blinkerlämpchen ist komplet abgeraucht, steckt also nur noch die Fassung in der "Fassung".

Hilfe - was kann das sein ??
Bevor ich anfange irgendetwas auseinanderzubauen, weiß aber überhaupt nicht wo ich anfangen soll.

Es wird ja wohl nicht ein Weihnachtsbaum Lichterketten Problem sein, dass wegen dem Anzeigelämpchen die komplette Beleuchtung nicht mehr funktioniet... !?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Danke im Voraus

Bernhard

Beste Antwort im Thema

So liebe Forumsmitglieder,

wie sich das gehört, möchte ich jetzt auch die Auflösung der ganzen Aktion geben.
Ich konnte heute Abend schon wieder 2 Stunden Biken - Gott sei Dank !!!

So, ich habe mich doch noch umentschieden und auf euren Rat gehört und mit ein Blinkermodul bei Burkhard Schimmer - http://www.customz-e-parts.com/ bestellt.

Da ich mich auch noch entschlossen habe, in diesem Zuge auf Deutsch Stecker umzurüsten, hab ich das Modul ohne Stecker bestellt (da ich den Stecker schon gekauft hatte und die Deutsch Teile wirklich teuer sind).
Das Modul kostet dann nur noch 64 Euronen und das ist schon eine Ansage gegenüber 230,— Euros für das HD Modul. Außerdem ist es nur halb so groß wie das Original oder das Badlands. Nicht dass das ein Kriterium wäre, aber es ist halt einfacher zu verstauen.

Also, heute gekommen, gleich gecrimpt und eingebaut.
Neue Batterie gleich eingebaut und.... funktioniert !!! Bombe :-)

So was ist jetzt mit dem Rückfahrlicht... geht immer noch nicht.
Leitung durchgemessen und siehe da, da muss der Fehler liegen.
Letztendlich hat sich das Kabel aus der Halteklemme unter dem Fender gelöst und der Reifen hat dann wohl mit der Zeit das Kabel durchgewetzt..... da muss man auch erst mal draufkommen.
Das Kabel hing aber nicht so weit herunter, dass man es gesehen hätte - voll fies ;-)
Aber es liegt schon nahe, dass das schon länger nicht mehr geht :-0

Das auch noch geflickt und Bingo, jetzt bin ich wieder im Spiel

Zusammengerechnet hat der „Spaß“ jetzt keine 200 € gekostet.
Alleine der Regler und das Blinkermodul zusammen kosten in der HD Werkstatt schon ca. 500,— € !
Arbeitszeit, Birnen, usw. nicht mitgerechnet.

Durch eure Hilfe hab ich mir jede Menge Asche gespart - Danke !

Echt Klasse hier, schnelle und kompetente Hilfe - weiter so !

Merci vielmals und Keep on rockin....

Viele Grüße

Bernhard

94 weitere Antworten
94 Antworten

Das taucht aber nur für Bikes ohne Wegfahrsperre, oder?

Frag einfach mal unter info@beschimmer.de; an.

Upps, hatte ich beim ersten mal so nicht erkannt.

Dann gucke ich da mal genauer hin.

Dank an UWE und den Erstverlinker.

Zitat:

@fxstshd schrieb am 15. Juni 2018 um 11:36:29 Uhr:


@ ewu,
siehe vier Beiträge weiter oben.😉

Asche auf mein Haupt..
..aber bitte nicht so heiss 😉

Kenn den B. Schimmer mit seinen Beiträgen und Entwicklungen aus einem anderen HD-Forum und hatte ihn nicht direkt mit deinem Link in Verbindung gebracht..

Ähnliche Themen

Hi Valderas!

Der Spannungsregler ist nach der Batterie das Teil was mir und meinen Bekannten bisher am häufigsten das Moped lahmgelegt hat. Die haben offensichtlich einfach eine Begrenzte Lebensdauer und / oder sind selber empfindlich für Spannungsspitzen. Jedenfalls geben sie des öfteren einfach mal den Geist auf.
Eine Frage habe ich dennoch:
Als du das Moped zum Start überbrückt hast, lief der Motor des Spendenfahrzeugs? Das Handbuch warnt ausdrücklich davor den Motor des Spendenfahrzeugs laufen zu lassen, weil es zu Schäden an der Elektrik / Elektronik kommen kann! Evtl. hast du dir also das Problem unversehens selber gemacht... Hilft dir jetzt auch nicht weiter, aber wenn du den neuen nicht gleich wieder zerschiessen willst würde ich das Bedenken.

Ansonsten schliesse ich mich den Kollegen hier an:
Stecker, Kabel und Pins gibt´s im Elektronikhandel (auch z.B. bei Conrad). Ist zwar lästig, aber so etwas lässt sich selber passend machen.

Viel Glück!

Steht das wirklich im Handbuch.

Normal sagt jeder, egal wer, Werkstatt ADAC usw. das das Spenderfahrzeug beim Überbrücken laufen sollte damit die Spannung an der Spenderbatt. nicht zusammenbricht.

Klar braucht nen Mopped nicht ganz soviel Spannung aber ich mach es immer so wenn mal mein Bock nach längerer Standzeit nicht sofort will weil die Batt. zu schnell schlapp macht.

Und sollte der Regler des Spender FZG´s ok sein, gibt es auch eigentlich keine Spannungspitzen beim Spenden.

Kurz gesagt, deine Aussage höre ich das erste Mal.

Ja also...

ich habe das auch genau so „gelernt“ wie es der Käpt‘n erklärt hat.
Und ja, „natürlich“ ist der Motor des Spenderfahrzeugs gelaufen.

Hab das bis jetzt auch nie anders gemacht und in den 15 Jahren in denen ich meine Softail habe, bräuchte sie schon des öfteren Hilfe ;-)

Die Spannungsspitzen treten auch beim Spenderfahrzeug auf, wenn der der Motor des zu spendenden Fahrzeuges anspringt.
Deshalb sollen auch beim Spenderfahrzeug mehrere Verbraucher wie Heizungsgebläse, Klimaanlage oder Heckscheibenheizung eingeschaltet werden.

Ach ja, vielleicht zum aktuellen Stand:

Neue Batterie ist da, Blinkermodul ist bestellt und sollte die Tage ankommen.
Ich wage mich jetzt doch an ein Zubehörmodul von Badlands (13-565 bei W&W) mit Originalstecker !
Den passenden Stecker habe ich mir bei https://www.bigtwin-motorcycles.de/Artikel-Suche?... bestellt.
Jetzt bin ich aber etwas unsicher geworden, ob der dieses Jahr noch kommt (der Stecker) und außerdem ist mir - nach der Bestellung - eingefallen, dass das mit dem Dichtschutz auch nicht mehr so funktioniert wie im Original - dann hab ich noch mal einen Deutsch-Stecker nachbestellt ;-)

Eines davon wird schon klappen....

Jetzt macht mich eines noch stutzig:
Bei mir sind in dem alten 10-poligen Stecker 7! Pins belegt (also zum Blinkermodul hin).
Auf dem Bild des Zubehörmoduls von Badlands sind nur 6 Pins belegt..... upps ???

Kann ja nur auf dem Foto so sein, aber wenn nicht ?????

Um das Rückfahrlicht kümmere ich mich dann, wenn die Blonker wieder funzen.....

Der fehlende siebente Pin könnte der Wegstreckenzähler vom Tacho sein.😉

@fxstshd
Ja. Der Blinker ist dann zeitgesteuert und nicht mehr wegstreckenabhängig.
Bedeutet: Wenn Du länger an einer roten Ampel stehst, kann nach gewisser Zeit der Blinker ausgehen und Du musst nochmal aufs Knöpfchen drücken.

Sorry. Aber nachdem Du schon für die anderen Teile soviel abgeblättert hast, dachte ich, das wäre eine günstige Lösung mit der man leben kann.

Zitat:

@fxstshd schrieb am 14. Juni 2018 um 21:27:11 Uhr:


Schau mal bei www.customz-e-parts.com

Deshalb wäre dass (auch zu Badlands) die günstigere Lösung.🙂

Die allermeisten sind ja viel zu cool das Benutzerhandbuch überhaupt zu lesen. Wissen ja schon alles was es zu wissen gibt....
Das hier ist aus dem Handbuch meiner Street Glide. Das gleiche steht bei der Softail und bei der Dyna.
Aber glauben müsst ihr es natürlich trotzdem nicht.🙄

Handbuch

In meinem Benutzerhandbuch steht es sogar auf DEUTSCH.😁

Gelesen hast dus aber trotzdem wohl nicht 😁 😉

Zitat:

@fxstshd schrieb am 16. Juni 2018 um 12:52:57 Uhr:


Deshalb sollen auch beim Spenderfahrzeug mehrere Verbraucher wie Heizungsgebläse, Klimaanlage oder Heckscheibenheizung eingeschaltet werden.

Eigentlich liegt es doch auf der Hand das Spenderfahrzeug nicht laufen zu lassen. Das Moped läuft ja auch nicht wenn es angelassen wird. 😁
Die Batterien sind ja eigentlich nur genau dafür da ein ausgeschaltetes Fahrzeug zu starten. Wenn sie das nicht ohne LiMa können sind sie selbst Wartungsbedürftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen