Kompatibilität FSE Premium - Android Smartphones (Sony Xperia Z u.a.) ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo allerseits,

ich suche ein passendes Android-Smartphone für FSE Premium (BJ 2013).
Ich habe z.B. an Sony Xperia Z gedacht (Alternativen: HTC One und Galaxy S4).

Leider ist die Kompatibilitätsliste auf der VW-Homepage nicht aktuell...

Weiß jemand, ob vor allem bei Xperia Z die volle Kompatibilität gegeben ist?
Ist die Kompatibilität bei diesen neuen modernen und teueren Smartphones hauptsächlich von der Adnroid-Version abhängig oder es liegt doch an den Bluetooth-Eigenschaften?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

MfG.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Der Vorteil vom HFP Protokoll, man kann das Handy weiterhin im mobilen I-Net nutzen zum Bspl. für Navi-Apps, oder sonstige Verkehrswarnungen. 😉 Über rSAP fällt das dann flach.

Japp, aber das ist ein Übergangsproblem. Ab KW22/2013 hat die FSE Premium einen WiFi-Hotspot (bzw. WLAN-Hotspot um die deutsche Bezeichnung zu verwenden), dann ist das Handy zwar offline aber bekommt über WLAN Internet für Navi-Apps oder sonstige Verkehrswarnungen 😉 Vor allem bei Webradio und ähnlichen Applikationen sollte die Dachantenne da ein großer Vorteil sein.

Bleibt leider das Problem, dass es kaum mehr geeignete Handys gibt 🙁 Muss jeder selbst wissen, ob ein passendes Android-Handy für ihn eine Option ist, die Wahl des richtigen Smartphones ist eine subjektive Entscheidung, dabei ist rSAP nur ein Faktor...

Ich persönlich würde gerne rSAP nutzen, aber das zu opfern war am Ende der kleinste Kompromiss...

Eigentlich kann man rSAP auf wenige (aber gravierende) Vorteile reduzieren:
- Telefon spart Strom
- Nutzung der Dachantenne führt zu besserem Empfang und damit zu stabileren Gesprächen und einen besseren Gesprächsqualität; mit der WiFi-Option dann auch eine stabilere Datenverbindung
- weniger Strahlung im Fahrzeuginnenraum

vg, Johannes

109 weitere Antworten
109 Antworten

Ja...das habe ich auch gerade irgendwo gelesen...das darf doch nicht wahr sein muss ich jetzt wirklich ein neues Radio kaufen damit ich diese Funktion nutzen kann? Dann schalte ich lieber mit dem Handy um...

Wie sieht es denn mit der Sprachsteuerung aus? Also Telefonkontakte anrufen über Sprache das müsste ja unabhängig vom Radio sein oder?
Müsste ich natürlich erst noch per VCDS aktivieren lassen.

Hallo liebe Leute,

der letzte Beitrag ist zwar schon ein paar Jahre her, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Ich habe einen T5 EZ 12/2010 mit Dynaudio Soundsystem. Mein Smartphone ein Samsung A13 Dual SIM Android Version 12.0.

Ich gehe davon aus, dass das A13 keine rsap Unterstützung hat. Ob die FSE einen HFSE Support hat weiss ich nicht genau, könnte aber vom Baujahr her sein.

Nach dem Versuch das Telefon zu koppeln sehe ich in der Bluetooh-Einstellung auf dem Smartphone, dass eine Audio-Verknüpfung besteht, die Phone-Verbindung ist ausgegraut. In der MFA erscheint, dass eine Telefonkopplung nicht möglich ist. Habe jetzt erstmal aufgegeben.

Mir würde eine normal FSE-Funktion genügen. Bedeutet die Audioverbindung, dass ich damit auch telefonieren kann oder kann ich damit nur Musik hören?

Wer kann weiter helfen?

Gruß
wildfire1

Du musst im Handy bei der Bluetoothverbindung noch Audio und Kontakte freigeben. Bei manchen FSE gibts im KI noch Einstellungsmöglichkeiten dazu im Telefonmenü. Evtl. mal mit VCDS ins Telefonsteuergerät schauen, ob sich da was umstellen lässt. Wenn nicht, anderes Stg. besorgen. Gibt hier irgendwo ne Liste dazu.

Danke für deinen Beitrag. Leider gibt es bei bluetooth keine Möglichkeit irgendetwas einzustellen.
Muss mal mit VCDS schauen, was da im KI geht

Ähnliche Themen

Zitat:

@wildfire1 schrieb am 26. Dezember 2022 um 21:28:42 Uhr:


Hallo liebe Leute,

der letzte Beitrag ist zwar schon ein paar Jahre her, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen. Ich habe einen T5 EZ 12/2010 mit Dynaudio Soundsystem. Mein Smartphone ein Samsung A13 Dual SIM Android Version 12.0.

Ich gehe davon aus, dass das A13 keine rsap Unterstützung hat. Ob die FSE einen HFSE Support hat weiss ich nicht genau, könnte aber vom Baujahr her sein.

Nach dem Versuch das Telefon zu koppeln sehe ich in der Bluetooh-Einstellung auf dem Smartphone, dass eine Audio-Verknüpfung besteht, die Phone-Verbindung ist ausgegraut. In der MFA erscheint, dass eine Telefonkopplung nicht möglich ist. Habe jetzt erstmal aufgegeben.

Mir würde eine normal FSE-Funktion genügen. Bedeutet die Audioverbindung, dass ich damit auch telefonieren kann oder kann ich damit nur Musik hören?

Wer kann weiter helfen?

Gruß
wildfire1

Da ich mit so etwas gerade zu tun hatte und es anderen vielleicht auch so gehen wird ...

FSE Premium + Samsung Galaxy S8 (für eine SIM-Karte!) ging immer problemlos per rsap.

FSE Premium + Samsung Galaxy S23 (für zwei SIM-Karten!) will nie die PIN für die SIM-Karte. Das S23 wird immer per hands-free-profil verbunden. Ursache war, dass nur eine SIM-Karte verwendet wurde und diese im Slot 2 lag. Im Slot 2 geht aber nur hands-free. Wer eine Verbindung per rSAP will, muss (s)eine SIM-Karte in Slot 1 einlegen.

Samsung S23 + FSE Premium
Slot 1 = rsap + hands-free möglich
Slot 2 = nur hands-free möglich

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen