Kompakte Übersicht der Astra-J Schwachstellen und typische Mängel?
Hallo,
gibt es eine kompakte Übersicht aller typischen Mängel des Astra-J? Bei uns steht ein Kauf des Astra-J zur Debatte und Gebrauchtwagen würden wir gerne nach diesen Mängeln abklopfen.
Die Liste ist schon mal ein guter Anfang, zielt aber auf Neuwagen ab:
http://www.motor-talk.de/blogs/astra-j/checkliste-t2590597.html
LG
Beste Antwort im Thema
Nun will ich Mal meine inzwischen 9 jährigen Astra-Erfahrungen zum Besten geben.
Alles fing mit einem H, 1.7 CDTI 125 PS, an. Als Firmenwagen. Caravan.
Beeindruckt hat das Fahrzeug vor allem durch seine Spritzigkeit und 80 Tsd. problemlosen Kilometer. Bis zum Totalschaden durch Heckauffahrunfall (und 2 Wochen Halskrause....).
Nicht überzeugt haben mich seinerzeit der Innenraum (Geometrie und auch Qualität- Sitze und Sitzbezüge!) und die Blechstärke- das Zuschlagen der Türen hörte sich entsprechend "blechern" an..
Dann kam 2011 der Astra J, gleiche Maschine. Sports Tourer. Auch wieder als Neuwagen in Sport Edition in schwarz mit 17", AGR-Sitze.
Das erste Ansehen und Einsteigen erzeugte ein "Wow!". Was für ein Innenraum, was für eine Aussenansicht, was für ein Sitz!
Mit diesem Auto ca. 100 Tkm abgespult. Außer, dass das Teil vordere Bremsscheiben fraß (4 Sätze in dieser Zeit, Fahrprofil 70% BAB, Rest Stadt/Land) und dem bekannten Problem mit dem Klappern der hinteren Bremssätteln- nichts! Absolut nichts! :-)
Klar, der J war nicht so spritzig- er hatte ja auch ordentlich an Gewicht zugelegt. Alles andere habe ich aber einfach nur als positiv wahrgenommen!
Vor 2 Jahren nun von Fa.-Wagen auf Privatwagen gewechselt. Und mall das Fabrikat gewechselt. Audi A3.
Montagsauto.... Rost (war das nicht Mal was mit "12 Jahre Garantie gegen Durchrostung"?), Kopfdichtung, Lichtmaschine weggeflogen, Sitze ne Katastrophe. War dann wohl eine nicht ganz so glückliche Wahl.
Jetzt wieder ein J. Als GTC Innovation mit Vollausstattung, 18" und der bekannten Maschine, schwarz.
Aussen eine Wucht, ihnen bekanntes Wohlfühlen.
Bislang 50 Tkm und.... nichts. Ja, auch er lässt sich den Bremsstahl vorne schmecken, wenn auch mit nicht ganz so großem Appetit (40 Tkm) wie der ST. Bei unverändertem Fahrprofil. Aber sonst- soweit alles problemlos.
Nun, zugegeben, der 1.7 CDTI ist nicht die Ausgebuhrt der Laufruhe und -spritzigkeit. Und ja, nach inzwischen 230 Tkm nervt mich das heute auch schon mal. Aber hey, es kam ja hier auf die Zuverlässigkeit an. So auch bei mir. Verbrauch der letzten 50 Tkm (führe exakt Buch) bei o.g. Fahrprofil 6,6 l/ 100 km.
Hoffe, die Zeilen können/ könnten helfen.
66 Antworten
Alle 2,0L Euro 5 Motoren, die konstrucktion von der Ölansaugung wurde eben verändert (zu dem Z19DTx Motoren) und es kommt ein Dichtring zwischen der Ölpumpe und ansaugschnorchel der in der ölwanne verbaut ist. Die dichtung wird mit der zeit eben nicht mehr elastisch genug und es kommt zu der undichtigkeit zwischen der pumpe und der leitung, da ziht der dan lüft. Indiz ist eben meldung bei kaltstart, das der druck zu gering ist.
Die B20DTH 125KW bzw 170PS Euro 6 hat eine ganz andere aufbau und ist dann in der hinsich empfehlenswert. Soweit der bei dem Astra J verbaut wurde.
Ich würde eher einen 1,6CDTi (B16DTH) mit 136PS nehmen als einen 1,7 CDTi uhrgestein.
ich würde eher ein 1,7 CDTi Uhrgestein nehmen, ist eigentlich ein problemloser Motor und einfach zu reparieren
AGR, Zumesseinheit, Zahnriemen, kann man alles selbst machen
oder den B20DTH ohne Ölpumpenproblem
1,6CDTi würde ich schon alleine wegen der Steuerkette nicht wollen, was sonnst noch alles Probleme macht, wird man noch sehen,
B20DTH gibt es leider im Astra J nicht, aber im Zafira C.
Zum Dichtring in der Ölansaugung des A20DTH:
Ja, das ist doof, wenn es einen erwischt. Meiner (J ST 2.0 CDTI EZ 06/2015) hat jetzt 109 TKM gelaufen und hat das Problem nicht. Es scheint nicht bei allen aufzutreten und leider konnte bisher nicht beschrieben werden, welche Betriebsbedingungen oder andere Parameter zuverlässig zum Problem führen.
@WolfgangN-63
Deiner wird dafür noch zu jung sein. Bei meinem hat das ab einem Alter von 5 Jahren angefangen.
Ähnliche Themen
Klar, aber der Aufwand ist enorm, weil die Ölwanne dazu abgenommen werden muss.
Es gibt auf youtube dazu ein Video, habe es aber gerade nicht gefunden.
https://www.drive2.ru/l/517931275529486671/
Hier kann man die Dichtung und aufbau der ölwanne sehen
https://www.drive2.ru/l/513902115169502340/
Hier wurde umbebaut auf die Ölpumpe von dem Z19DTH und die ölansaugleitung modifiziert, das es das Problem dauerhaft löst.
Wobei es auch eine fragliche lösung ist, da schallblech weggeschmissen wurde.
Ich dencke mal das es nicht so akut ist, vor allem wenn der Motor ordentlich behandelt wird. Nicht immer mit vollgaß durch die bahn jaden und öffter ölwechselt und die dichtung wird länger haten. Da es ja in vebindung mit Hitze und Ölverdühnung dich Dieseleintrag schneller die dichtung zum aushärten bringt. Es giebt auch Fahrzeuge die über 450.000 gelaufen haben und kein problem in der hinsicht haben.
Nur ist es besser wenn man eben die schwaxhstele kennt, als unwissend dann auf dem Motorschaden zusteuert und dann sagt nie wieder Opel. Bei jungeren Fahrzeug, soweit die meldung nicht kommt sollte eigentlich kein problem sein.
Es kann ja auch bei der Montage passieren das die neu dichtung nicht richtig maontiert wird, habe auch schon gelesen gehabt wo dan die eingeqwetscht wurde das es dann zu dem schaden kamm kurz nach der wechsel.
Ist halt eine schwachstelle die eben bei dem Motor eingebaut wurde und bis ende der baureihe so auch geblieben ist, also kann man nicht von eine bestimmten MY ausgehen wo es dann nicht I.O oder I.O ist.
Ja, so ähnlich hätte mein Plan ausgesehen, wenn ich meinen behalten würde. Ich hätte das zusammen mit dem Zahnriemen machen lassen.
Das Dumme ist nur beim 1.9 und 2.0 CDTI, dass zwei Schrauben der Ölwanne vom Getriebe verdeckt werden und dieses daher vorher raus muss, sowie der Vorderachsrahmen.
Hier eine Anleitung vom Insignia, da steht dass "nur" das beim Allrad das Verstellgetriebe raus muss,
In der Getriebeglocke sind anscheinend Aussparungen zur Demontage der Ölwannenschrauben
https://www.motor-talk.de/.../...r-oelpumpendichtung-t6509411.html?...
Ich hatte 2014 meinen ersten Opel Astra J mit dem 1.3 CDTI von der damaligen Firma bekommen. Motorschaden bei 90tkm, Verbrauch jenseits von Gut und Böse und mit 70kw eine gefühlte Wanderdüne. Innenraum und AGR Sitze top.
Nach einem unverschuldeten Totalschaden bekam ich den zweiten J als 1.7 CDTI mit 110 PS. Ich war sehr zufrieden und er lief absolut ohne Probleme. Was mir beim J aufgefallen ist, dass die Frontscheibe sehr anfällig für Steinschlag bzw für komplette Risse ist.
Zitat:
@bindpe82 schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:54:05 Uhr:
Hier eine Anleitung vom Insignia, da steht dass "nur" das beim Allrad das Verstellgetriebe raus muss,
In der Getriebeglocke sind anscheinend Aussparungen zur Demontage der Ölwannenschrauben
https://www.motor-talk.de/.../...r-oelpumpendichtung-t6509411.html?...
Bei meinem Astra J mit dem A20DTH sind keine Aussparungen im Getriebe vorhanden. Ich habe diese Dichtung jetzt erst austauschen lassen, das Getriebe musste hierfür natürlich raus.
B16DTH, 09/2015 neu gekauft, heute 106.000 auf der Uhr (so circa 33.000 pro Jahr).
Probleme: keine, nicht mal eine Glühbirne. Bremsscheiben und Beläge vorne erst kurz vor 100k getauscht, hinten noch die ersten. Fahrprofil 90% Autobahn, 10% Land.
Kein quietschen und knirschen, auch nicht bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich. Wahnsinnig leise (Flüsterdiesel) und gebaut wie ein Tresor.