Kompakte Übersicht der Astra-J Schwachstellen und typische Mängel?

Opel Astra J

Hallo,

gibt es eine kompakte Übersicht aller typischen Mängel des Astra-J? Bei uns steht ein Kauf des Astra-J zur Debatte und Gebrauchtwagen würden wir gerne nach diesen Mängeln abklopfen.

Die Liste ist schon mal ein guter Anfang, zielt aber auf Neuwagen ab:
http://www.motor-talk.de/blogs/astra-j/checkliste-t2590597.html

LG

Beste Antwort im Thema

Nun will ich Mal meine inzwischen 9 jährigen Astra-Erfahrungen zum Besten geben.
Alles fing mit einem H, 1.7 CDTI 125 PS, an. Als Firmenwagen. Caravan.
Beeindruckt hat das Fahrzeug vor allem durch seine Spritzigkeit und 80 Tsd. problemlosen Kilometer. Bis zum Totalschaden durch Heckauffahrunfall (und 2 Wochen Halskrause....).
Nicht überzeugt haben mich seinerzeit der Innenraum (Geometrie und auch Qualität- Sitze und Sitzbezüge!) und die Blechstärke- das Zuschlagen der Türen hörte sich entsprechend "blechern" an..

Dann kam 2011 der Astra J, gleiche Maschine. Sports Tourer. Auch wieder als Neuwagen in Sport Edition in schwarz mit 17", AGR-Sitze.
Das erste Ansehen und Einsteigen erzeugte ein "Wow!". Was für ein Innenraum, was für eine Aussenansicht, was für ein Sitz!
Mit diesem Auto ca. 100 Tkm abgespult. Außer, dass das Teil vordere Bremsscheiben fraß (4 Sätze in dieser Zeit, Fahrprofil 70% BAB, Rest Stadt/Land) und dem bekannten Problem mit dem Klappern der hinteren Bremssätteln- nichts! Absolut nichts! :-)
Klar, der J war nicht so spritzig- er hatte ja auch ordentlich an Gewicht zugelegt. Alles andere habe ich aber einfach nur als positiv wahrgenommen!

Vor 2 Jahren nun von Fa.-Wagen auf Privatwagen gewechselt. Und mall das Fabrikat gewechselt. Audi A3.
Montagsauto.... Rost (war das nicht Mal was mit "12 Jahre Garantie gegen Durchrostung"?), Kopfdichtung, Lichtmaschine weggeflogen, Sitze ne Katastrophe. War dann wohl eine nicht ganz so glückliche Wahl.

Jetzt wieder ein J. Als GTC Innovation mit Vollausstattung, 18" und der bekannten Maschine, schwarz.
Aussen eine Wucht, ihnen bekanntes Wohlfühlen.
Bislang 50 Tkm und.... nichts. Ja, auch er lässt sich den Bremsstahl vorne schmecken, wenn auch mit nicht ganz so großem Appetit (40 Tkm) wie der ST. Bei unverändertem Fahrprofil. Aber sonst- soweit alles problemlos.

Nun, zugegeben, der 1.7 CDTI ist nicht die Ausgebuhrt der Laufruhe und -spritzigkeit. Und ja, nach inzwischen 230 Tkm nervt mich das heute auch schon mal. Aber hey, es kam ja hier auf die Zuverlässigkeit an. So auch bei mir. Verbrauch der letzten 50 Tkm (führe exakt Buch) bei o.g. Fahrprofil 6,6 l/ 100 km.

Hoffe, die Zeilen können/ könnten helfen.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@dugi117 schrieb am 7. Januar 2019 um 11:53:20 Uhr:


B16DTH, 09/2015 neu gekauft, heute 106.000 auf der Uhr (so circa 33.000 pro Jahr).

Probleme: keine, nicht mal eine Glühbirne. Bremsscheiben und Beläge vorne erst kurz vor 100k getauscht, hinten noch die ersten. Fahrprofil 90% Autobahn, 10% Land.

Kein quietschen und knirschen, auch nicht bei Temperaturen im zweistelligen Minusbereich. Wahnsinnig leise (Flüsterdiesel) und gebaut wie ein Tresor.

Dann gedulde Dich noch ein bisschen. 😁😁😁
Mein 2.0 CDTI EZ 06/2015 mit knapp 110.000 km fing auch erst bei 108.000 mit einer durchgebrannten Kennzeichenleuchte an.
Und am Samstag (bei etwas mehr als 109.000 km) wollte er ein neues Leuchtmittel für das linke Abbiegelicht haben.
Sonst die gleichen Erfahrungen wie Du mit Deinem gemacht: Außer Wartung nichts, was erwähnenswert wäre.

Das kommende große Glühobst-Sterben werde ich schon irgendwie überstehen. 😁 Bin schließlich ehemaliger (zweifacher) Peugeot-Fahrer. 😉

Mein Clio-II war auch eine Auto für Frutarier. Glühobst viel da auch reichlich an 😁

Noch eine interesante lösung

Ähnliche Themen

Opel Astra J 1.4 Turbo 120PS Österreich Edition
EZ 05/12
Gekauft mit 63000Kilometer

Defekte:
Wasserpumpe (Garantie)
Ölwanne undicht (noch nicht getauscht)
Ladedrucksensor (Garantie)
Steuerkettenteil (hat sich gelöst hat getackert wie ein Traktor aussage foh paar kilometer mehr und das wärs gewessen mit dem auto)

Im grossen und ganzen mag ich das Auto wäre hier nicht das M32 Getriebe was nun Dynamogeräusche macht ich hoffe es bleibt bei den Lagern lt foh aber das wissen wir erst am 18ten bis dorthin hoffe ich das mein auto überlebt und weningstens ein bischen kulanz seitens opel kommt

So, das im Januar angesprochene große Glühobst-Sterben is jetzt da - gestern, bei Kilometerstand 118.950, ist das Abblendlicht rechts ausgefallen.

Die Pannenstatistik beinhaltet jetzt hochoffiziell eine neue H7-Lampe nach 118.950 Kilometer.

Was sagt ihr? Soll ich den verkaufen, bevor es mich in den Ruin treibt? 😛

Zitat:

@dugi117 schrieb am 27. Mai 2019 um 12:35:15 Uhr:


So, das im Januar angesprochene große Glühobst-Sterben is jetzt da - gestern, bei Kilometerstand 118.950, ist das Abblendlicht rechts ausgefallen.

Die Pannenstatistik beinhaltet jetzt hochoffiziell eine neue H7-Lampe nach 118.950 Kilometer.

Was sagt ihr? Soll ich den verkaufen, bevor es mich in den Ruin treibt? 😛

Schnellstens verkaufen. Bei meinem roten Sports Tourer musste ich bis 173.000km lediglich beide Tagfahrlichtlampen ersetzen. Rest war noch original. 😁

Ich fahre den 1,4 T mit 120 PS (BJ 03/2011) seit 09/2012, gekauft mit 35tkm, jetzt hat er 202tkm auf der Uhr.

Ein paar typische Schwachstellen hat meiner auch:
- wackelndes Kupplungspedal
- Getriebe musste vollständig überholt werden, da Lagerschaden
- 2. Turbolader macht jetzt Zicken, der erste wurde noch auf Kulanz nach ca. 40tkm getauscht

Außerdem hatte ich von Beginn an Kühlwasserprobleme, irgendwo war immer ein Leck im System, mittlerweile 7x deswegen in der Werkstatt gewesen - das ist allerdings eher untypisch für das Auto.

Ansonsten ein klasse Fahrzeug, insbesondere das AFL+-Licht und die AGR-Sitze sind absolut klasse, dazu kommt die Straßenlage, die sich eine Klasse höher anfühlt (und von Größe und Gewicht auch fast schon ist). Gefällt mir besser als der Nachfolger, auch wenn dieser sich aufgrund des leichteren Gewichts noch etwas besser fährt.

Ich hatte bei meinem J ST 2.0 CDTI auch zwei Ausfälle bei ca. 110.000:
1x Kennzeichenleuchte links und Abbiegelicht links.

Was bin ich froh, dass ich ihn verkaufen konnte, bevor Schlimmeres passiert ... 😁😁😁

(Beides waren nachgerüstete Leuchtmittel: Kennzeichenleuchte W5W Osram Cool Blue, Abbiegelicht Osram NBU)

Ich fahre den 1,4 Benziner mit 87 PS (BJ 2012) jetzt hat er 52tkm.
1. 40.000 Zündmodul ( vorher bereits durchgebrannte Zündkerzenstecker wegen Korrosion) (wie beim Vorgänger Corsa)
2. 42.000 Deckel Kühlwasser ( war eventuell schon die Wasserpumpe)
3. 44.500 Wasserpumpe
4. 47.600 Bremsbeläge hinten vorsorglich gewechselt ( Beläge schliffen hörbar auf der Scheibe, Reinigung hätte auch gereicht )

Zitat:

@WolfgangN-63 [url=https://www.motor-talk.de/.../...nd-typische-maengel-t4801357.html?...]schrieb am 27. Mai 2019 um 19:26:15
Was bin ich froh, dass ich ihn verkaufen konnte, bevor Schlimmeres passiert ... 😁😁😁

...puh ... da hast Du aber Glück gehabt. Stell Dir vor die Innenbeleuchtung wäre ausgefallen.

Hallo, ich weis der Vorgang ist schon älter.
Kombi, Innovation, AHK ab Werk, ehem. Mietwagen bis 15.tkm mit nur einem Fahrer, (gute Ausstattung, AGR Sitze) A20DTH, 165 PS, Bj Anfang 2013, aktuell nur 130.000 km wegen Corona.
Bis jetzt defekt, bzw. ausgetauscht wurden.
Bremsbeläge vorne und hinten bei 80 tkm
Gühkerzen, alle mit Drucksensor, bei 115 tkm, ging ohne Probleme raus und rein
Am Kühlergrill oben ist so ein Drucksteuerventil, das wurde getauscht, machte Geräusche bei jedem Auskuppeln, Dung, Dung, jetzt ist wieder Ruhe
Kennzeichenbeleutung hinten
Kühlmittelbehälter da der Sensor spinnte

Sparsam unterwegs, ehrliche 5.5 L auf 100Km, ab 2500 U/min guter Antritt,
sehr gute Verarbeitung, Spaltmaße, macht einen sehr wertigen Eindruck,
Ich schraube selber dadurch waren die Kosten überschaubar.
Ach ja, der Fahrersitz geht bei Kurven mit, knackt, obwohl schon mit Feldabhilfe.
Der DPF reinigt sich so ca alle 1000km, braucht aber ca 15 Minuten dafür, mit mal noch um den Block fahren ist es nicht getan.
Schönheitsfehler mit der Lackabplatzung unter der Reeling.
Getriebe F40 ist ggü. M32 ein wenig hakelig, knöchrig, sicher haltbarer als M32 hat aber auch so seine Macken.
Vom zweiten in den ersten Gang hört man die Zähne wenn man nicht ganz bewusst ein wenig beim wechseln wartet. Teuer zu reparieren.
Mein alter a6 4b 1.9 Bj. 2004 mit 270tkm,obwohl auch ein gutes komfortables Auto hat da schon wesentlich mehr und nervigere/teuere Sachen gehabt. 2 mal liegengeblieben, Kupplung, ZMS, Getrieberep. Klima, Rost an Reeling Türen und Heckklappe, und ganz ganz viel Kleinkram weil Gleichteilemist von VW

Astra J Sports Tourer mit dem 1.6 Sauger.
Bisher 85.000 km runter, davon knapp 25.000 selber gefahren.

Bisherige Mängel:
Kupplungspedal wackelt, da wird mir bald die Führungshülse getauscht
Wasserpumpe undicht

Beides aber schon vor dem Kauf vorhanden gewesen. Bisher ein sehr zuverlässiger Wagen, wie man es von Opel kennt. (Einmal zu BMW gewechselt und nie wieder....)

6.5 L im Durchschnitt, im Sommer auch schon 6 Liter geschafft. Drehzahl aber nie über 2500 Umdrehungen, da Arbeitsstrecke über Land und Geschwindigkeitsbegrenzt.

Falls noch nicht erwähnt worden
In der Sicke hinter der Dachreling, bröckelt der Lack, vorzugsweise bei Autos die viel in der Sonne stehen, darauf hin dann Rostbildung (Betrifft alle ST)
Weiters Rost an den Kabeldurchführungen an der Türe, ich glaub das eher ein Problem der vFL Modelle

Zitat:

@BMWE46328 schrieb am 15. Januar 2022 um 08:15:17 Uhr:


Astra J Sports Tourer mit dem 1.6 Sauger.
Bisher 85.000 km runter, davon knapp 25.000 selber gefahren.

Bisherige Mängel:
Kupplungspedal wackelt, da wird mir bald die Führungshülse getauscht
Wasserpumpe undicht

Beides aber schon vor dem Kauf vorhanden gewesen. Bisher ein sehr zuverlässiger Wagen, wie man es von Opel kennt. (Einmal zu BMW gewechselt und nie wieder....)

6.5 L im Durchschnitt, im Sommer auch schon 6 Liter geschafft. Drehzahl aber nie über 2500 Umdrehungen, da Arbeitsstrecke über Land und Geschwindigkeitsbegrenzt.

Von zuverlässig kann nicht die Rede sein, wenn bei 60000 oder weniger km schon die Wasserpumpe durch ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen