Kompakte Übersicht der Astra-J Schwachstellen und typische Mängel?
Hallo,
gibt es eine kompakte Übersicht aller typischen Mängel des Astra-J? Bei uns steht ein Kauf des Astra-J zur Debatte und Gebrauchtwagen würden wir gerne nach diesen Mängeln abklopfen.
Die Liste ist schon mal ein guter Anfang, zielt aber auf Neuwagen ab:
http://www.motor-talk.de/blogs/astra-j/checkliste-t2590597.html
LG
Beste Antwort im Thema
Nun will ich Mal meine inzwischen 9 jährigen Astra-Erfahrungen zum Besten geben.
Alles fing mit einem H, 1.7 CDTI 125 PS, an. Als Firmenwagen. Caravan.
Beeindruckt hat das Fahrzeug vor allem durch seine Spritzigkeit und 80 Tsd. problemlosen Kilometer. Bis zum Totalschaden durch Heckauffahrunfall (und 2 Wochen Halskrause....).
Nicht überzeugt haben mich seinerzeit der Innenraum (Geometrie und auch Qualität- Sitze und Sitzbezüge!) und die Blechstärke- das Zuschlagen der Türen hörte sich entsprechend "blechern" an..
Dann kam 2011 der Astra J, gleiche Maschine. Sports Tourer. Auch wieder als Neuwagen in Sport Edition in schwarz mit 17", AGR-Sitze.
Das erste Ansehen und Einsteigen erzeugte ein "Wow!". Was für ein Innenraum, was für eine Aussenansicht, was für ein Sitz!
Mit diesem Auto ca. 100 Tkm abgespult. Außer, dass das Teil vordere Bremsscheiben fraß (4 Sätze in dieser Zeit, Fahrprofil 70% BAB, Rest Stadt/Land) und dem bekannten Problem mit dem Klappern der hinteren Bremssätteln- nichts! Absolut nichts! :-)
Klar, der J war nicht so spritzig- er hatte ja auch ordentlich an Gewicht zugelegt. Alles andere habe ich aber einfach nur als positiv wahrgenommen!
Vor 2 Jahren nun von Fa.-Wagen auf Privatwagen gewechselt. Und mall das Fabrikat gewechselt. Audi A3.
Montagsauto.... Rost (war das nicht Mal was mit "12 Jahre Garantie gegen Durchrostung"?), Kopfdichtung, Lichtmaschine weggeflogen, Sitze ne Katastrophe. War dann wohl eine nicht ganz so glückliche Wahl.
Jetzt wieder ein J. Als GTC Innovation mit Vollausstattung, 18" und der bekannten Maschine, schwarz.
Aussen eine Wucht, ihnen bekanntes Wohlfühlen.
Bislang 50 Tkm und.... nichts. Ja, auch er lässt sich den Bremsstahl vorne schmecken, wenn auch mit nicht ganz so großem Appetit (40 Tkm) wie der ST. Bei unverändertem Fahrprofil. Aber sonst- soweit alles problemlos.
Nun, zugegeben, der 1.7 CDTI ist nicht die Ausgebuhrt der Laufruhe und -spritzigkeit. Und ja, nach inzwischen 230 Tkm nervt mich das heute auch schon mal. Aber hey, es kam ja hier auf die Zuverlässigkeit an. So auch bei mir. Verbrauch der letzten 50 Tkm (führe exakt Buch) bei o.g. Fahrprofil 6,6 l/ 100 km.
Hoffe, die Zeilen können/ könnten helfen.
66 Antworten
Das Sterben der Wasserpumpe kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem fehlerhaften Deckel des Kühlwasserbehälters (Druckregelung) für 8,50€. Die fehlerhafte Charge wurde ca. 2012 verbaut.
Kann man so sagen ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 19. Januar 2022 um 11:10:23 Uhr:
den deckelmythos kenn ich auch nur von motortalk.😁
Ich bau' dazu mal 'ne Hypothenuse 😉
Motor am oberen Ende der Betriebstemperatur, Motor wird stark hochgedreht, auf der Saugseite kommt es zu einem Druckabriß (Unterdruck) Siedeverzug, Filmriß, Trockenschmierung .... Pumpe put.
Just my 5 cent.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 19. Januar 2022 um 18:51:44 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 19. Januar 2022 um 11:10:23 Uhr:
den deckelmythos kenn ich auch nur von motortalk.😁Ich bau' dazu mal 'ne Hypothenuse 😉
Motor am oberen Ende der Betriebstemperatur, Motor wird stark hochgedreht, auf der Saugseite kommt es zu einem Druckabriß (Unterdruck) Siedeverzug, Filmriß, Trockenschmierung .... Pumpe put.
Just my 5 cent.
Was heißt stark hochgedreht?
... schnell, sorry. War' nen langer hektischer Tag.
Aber is' ja auch nur eine hypo für Motortalk-Insider.