Kompakte Übersicht der Astra-J Schwachstellen und typische Mängel?

Opel Astra J

Hallo,

gibt es eine kompakte Übersicht aller typischen Mängel des Astra-J? Bei uns steht ein Kauf des Astra-J zur Debatte und Gebrauchtwagen würden wir gerne nach diesen Mängeln abklopfen.

Die Liste ist schon mal ein guter Anfang, zielt aber auf Neuwagen ab:
http://www.motor-talk.de/blogs/astra-j/checkliste-t2590597.html

LG

Beste Antwort im Thema

Nun will ich Mal meine inzwischen 9 jährigen Astra-Erfahrungen zum Besten geben.
Alles fing mit einem H, 1.7 CDTI 125 PS, an. Als Firmenwagen. Caravan.
Beeindruckt hat das Fahrzeug vor allem durch seine Spritzigkeit und 80 Tsd. problemlosen Kilometer. Bis zum Totalschaden durch Heckauffahrunfall (und 2 Wochen Halskrause....).
Nicht überzeugt haben mich seinerzeit der Innenraum (Geometrie und auch Qualität- Sitze und Sitzbezüge!) und die Blechstärke- das Zuschlagen der Türen hörte sich entsprechend "blechern" an..

Dann kam 2011 der Astra J, gleiche Maschine. Sports Tourer. Auch wieder als Neuwagen in Sport Edition in schwarz mit 17", AGR-Sitze.
Das erste Ansehen und Einsteigen erzeugte ein "Wow!". Was für ein Innenraum, was für eine Aussenansicht, was für ein Sitz!
Mit diesem Auto ca. 100 Tkm abgespult. Außer, dass das Teil vordere Bremsscheiben fraß (4 Sätze in dieser Zeit, Fahrprofil 70% BAB, Rest Stadt/Land) und dem bekannten Problem mit dem Klappern der hinteren Bremssätteln- nichts! Absolut nichts! :-)
Klar, der J war nicht so spritzig- er hatte ja auch ordentlich an Gewicht zugelegt. Alles andere habe ich aber einfach nur als positiv wahrgenommen!

Vor 2 Jahren nun von Fa.-Wagen auf Privatwagen gewechselt. Und mall das Fabrikat gewechselt. Audi A3.
Montagsauto.... Rost (war das nicht Mal was mit "12 Jahre Garantie gegen Durchrostung"?), Kopfdichtung, Lichtmaschine weggeflogen, Sitze ne Katastrophe. War dann wohl eine nicht ganz so glückliche Wahl.

Jetzt wieder ein J. Als GTC Innovation mit Vollausstattung, 18" und der bekannten Maschine, schwarz.
Aussen eine Wucht, ihnen bekanntes Wohlfühlen.
Bislang 50 Tkm und.... nichts. Ja, auch er lässt sich den Bremsstahl vorne schmecken, wenn auch mit nicht ganz so großem Appetit (40 Tkm) wie der ST. Bei unverändertem Fahrprofil. Aber sonst- soweit alles problemlos.

Nun, zugegeben, der 1.7 CDTI ist nicht die Ausgebuhrt der Laufruhe und -spritzigkeit. Und ja, nach inzwischen 230 Tkm nervt mich das heute auch schon mal. Aber hey, es kam ja hier auf die Zuverlässigkeit an. So auch bei mir. Verbrauch der letzten 50 Tkm (führe exakt Buch) bei o.g. Fahrprofil 6,6 l/ 100 km.

Hoffe, die Zeilen können/ könnten helfen.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Also mein M32 hält schon seit 135000km und macht keine Geräusche. Was bei mir schon kaputt war:
1x Batterie
1x AGR ohne Kühler
1x Dieseldruckregler

Ansonsten nur die üblichen Verschleißteile. Momentan habe ich mit Wassereinbruch zu kämpfen. Da bin ich aber zuversichtlich, dass das der FOH in Griff kriegt.

Ansonsten bin ich mit dem Wagen zufrieden.

Hallo,

Innerhalb von 6 Monaten habe ich folgende Probleme bei meinem gehabt:
Mein M32 Getriebe wurde Getauscht, das typische Dynamo Geräuch war zuhören. Dann war noch mein Zweimassenschwungrad kaputt. Zudem war ein Schlauch vom kühlwasser undicht und jetzt geht mein Turbo sporadisch nicht.

Also ich werde mir wahrscheinlich keinen Astra mehr holen.

Das ist natürlich nicht schön, aber du solltest neben deinen Defekten schon mal ein paar Daten zum Fahrzeug erwähnen, damit man das überhaupt einigermaßen einordnen kann.

Welcher Motor?
Wie hoch ist die Laufleistung?
Wie alt ist das Auto?
Inspektionen durchgeführt?
Reparaturen auf eigene Kosten oder durch Garantie abgedeckt?

Mit dem M32 kann man Pech haben, der Kühlwasserschlauch ist eher eine Kleinigkeit, aber ZMS und Turbo sind ungewöhnlich.
Bzw. könnte der Defekt des ZMS ein Folgeschaden des Getriebedefekts sein.
Und bist du dir sicher, dass dein Turbo Probleme macht oder vermutest du das nur?

Die Größten Mängel des Astra J

M32 Getriebe (Lagerschaden)

Bremssattelträger klappern

Ähnliche Themen

Das Kupplungspedal knarzt ich wackelt manchmal

Also wenn ich einen Astra J 1.4T gebraucht kaufen wollte, würde ich bei der Probefahrt folgende Punkte prüfen:

  • Kühlmittelstand prüfen => wenn zuwenig drin ist, vor Kauf klären, was die Ursache ist
  • Felgen hinten nach Probefahrt anfassen => wenn warm, Bremse hinten vor Kauf reparieren lassen
  • bei den vorderen Sitzen bei Kurvenfahrt auf "knacken" achten => Feldabhilfe
  • im Tankdeckel nach einem Stopfen gucken => Feldabhilfe Hohlraumkonservierung
  • beim 6 Gang Schaltgetriebe auf Geräusche oder Schalthebelbewegung achten => wenn da etwas auffällig ist, würde ich das Auto nicht kaufen!
  • Lenkung "gefühltes" Rasten bei längerer Geradeausfahrt => Feldabhilfe
  • Rostspuren an Kabeldurchführung der Türen

Ansonsten kann ich von meinem eigenen Astra sagen, dass er nach jetzt 5 Jahren und 60.000 km das bisher problemloseste Auto ist, das wir je hatten.

Nun will ich Mal meine inzwischen 9 jährigen Astra-Erfahrungen zum Besten geben.
Alles fing mit einem H, 1.7 CDTI 125 PS, an. Als Firmenwagen. Caravan.
Beeindruckt hat das Fahrzeug vor allem durch seine Spritzigkeit und 80 Tsd. problemlosen Kilometer. Bis zum Totalschaden durch Heckauffahrunfall (und 2 Wochen Halskrause....).
Nicht überzeugt haben mich seinerzeit der Innenraum (Geometrie und auch Qualität- Sitze und Sitzbezüge!) und die Blechstärke- das Zuschlagen der Türen hörte sich entsprechend "blechern" an..

Dann kam 2011 der Astra J, gleiche Maschine. Sports Tourer. Auch wieder als Neuwagen in Sport Edition in schwarz mit 17", AGR-Sitze.
Das erste Ansehen und Einsteigen erzeugte ein "Wow!". Was für ein Innenraum, was für eine Aussenansicht, was für ein Sitz!
Mit diesem Auto ca. 100 Tkm abgespult. Außer, dass das Teil vordere Bremsscheiben fraß (4 Sätze in dieser Zeit, Fahrprofil 70% BAB, Rest Stadt/Land) und dem bekannten Problem mit dem Klappern der hinteren Bremssätteln- nichts! Absolut nichts! :-)
Klar, der J war nicht so spritzig- er hatte ja auch ordentlich an Gewicht zugelegt. Alles andere habe ich aber einfach nur als positiv wahrgenommen!

Vor 2 Jahren nun von Fa.-Wagen auf Privatwagen gewechselt. Und mall das Fabrikat gewechselt. Audi A3.
Montagsauto.... Rost (war das nicht Mal was mit "12 Jahre Garantie gegen Durchrostung"?), Kopfdichtung, Lichtmaschine weggeflogen, Sitze ne Katastrophe. War dann wohl eine nicht ganz so glückliche Wahl.

Jetzt wieder ein J. Als GTC Innovation mit Vollausstattung, 18" und der bekannten Maschine, schwarz.
Aussen eine Wucht, ihnen bekanntes Wohlfühlen.
Bislang 50 Tkm und.... nichts. Ja, auch er lässt sich den Bremsstahl vorne schmecken, wenn auch mit nicht ganz so großem Appetit (40 Tkm) wie der ST. Bei unverändertem Fahrprofil. Aber sonst- soweit alles problemlos.

Nun, zugegeben, der 1.7 CDTI ist nicht die Ausgebuhrt der Laufruhe und -spritzigkeit. Und ja, nach inzwischen 230 Tkm nervt mich das heute auch schon mal. Aber hey, es kam ja hier auf die Zuverlässigkeit an. So auch bei mir. Verbrauch der letzten 50 Tkm (führe exakt Buch) bei o.g. Fahrprofil 6,6 l/ 100 km.

Hoffe, die Zeilen können/ könnten helfen.

Hi,

ich fahre einen Astra J Sportstourer "Active", Baujahr 10/2013 als Neuwagen gekauft mit dem 1.4 T (140PS).

Habe grade im letzten Monat die 5.Inspektion sowie den zweiten TÜV hinter mich gebracht. Beides ohne jede Mängel bzw. Zusatzarbeiten.
Ich habe keine Probleme mit dem Getriebe, wackeldem Kupplungspedal oder irgendwelcher Knarzgeräusche im Innenraum. Alles in bester Ordnung. habe noch den ersten Satz Bremsen.
Ich finde auch den Verbrauch für die Größe und das Gewicht absolut in Ordnung, liege zwischen 7-8 Liter, auch in der Stadt. Hatte vorher einen Astra G. War auch ein gutes Auto, aber bei weitem anfälliger als mein J.
Einzig die Waschdüsen vorne bringn mich zur Verzweiflung. Die richtig einzustellen ist ein echter Krampf...
Hatte wahrscheinlich Glück, obwohl der aus England kommt. ;-)

Ich würde ihn immer wieder kaufen.

LG Dany

Astra J 1.4T 103 kW:

- Beim Kauf war die Kiste bereits fast 6 Monate beim Händler auf dem Hof gestanden.
- Bremsen hinten "fest", Scheiben vergammelt. Ließ sich auch nicht mehr "freibremsen".
- Bremsen vorne nicht viel besser. Daher nach dem Kauf direkt die Bremsen wechseln lassen.
- Lärmdämmung im Motorraum feucht geworden und Plastiknupsis haben gefehlt -> hat sich verzogen.
- Aktuell 84'000 km auf der Uhr, sonst keine Probleme.
- Knacken/Quietschen im Innenraum? Ja - im Winter. Ab unter 5°C begleitet mich das. Im Frühjahr ist das dann wieder weg. Hatte ich aber auch im Golf V, im VW T4, im Golf III, ... - nur im Audi A4 B5 nicht. Und ausgerechnet der war schon über 18 Jahre alt. 😁

Warum ich die Bremsen NICHT vor dem Kauf vom Verkäufer machen lassen würde sondern NACH dem Kauf und selber: Bei meinem Audi A4 (B5) wurde die Bremse vom Verkäufer (Händler) gemacht. Der hat das Billigste vom Billigsten genommen. Resultat: Nach 1,5 Jahren und ca. 20'000 km habe ich gleich nochmal die Bremse machen lassen dürfen. Billigste Beläge, billigste Bremsscheibe wurden verbaut. Das war dann wohl nix.

Grüße, Martin

Na dann wolln wa mal 🙂

Habe mir auch einen Astra J als Sports Tourer für den Übergang zugelegt. Kauf im Opel Autohaus als 1.6 mit 179 PS 11/2011 (also vor Modellpflege). Folgendes trat bereits 20 KM nach dem Kauf auf:

- klappernde Vorderachse
- klappernde Bremssättel Vorderachse
- Automatikgetriebe Simmerring undicht
- Druckleitungen Servo undicht
- Rost Beifahrertür unterkante
- Infinity Soundsystem - Verstärker defekt
- Klappschlüssel klappt nicht mehr
- unter der Dachreeling löst sich der Lack ab (nicht nur punktuell)
- Sitzheizung Fahrersitz defekt
- weitere "Kleinigkeiten"

Gekauft als Scheckheft gepflegt mit vollem Serviceheft bei 49tkm aus 1.Hd. mit neuem Tüv. Ganz ehrlich: Nach knapp 15 Jahren ohne Opel war dies nun auch mein wirklich allerletzter 😉 Wenn man "günstig" von A nach B kommen möchte, so taugt er schon was. Tolles Licht (Xenon), genialer Sound (Infinity) und fabelhafte Sitze (AGR). Platzangebot auf den Vordersitzen sehr gut und der Laderaum ist auch nicht zu verachten. Das wars dann aber auch 😁

Zitat:

@quantum schrieb am 31. Dezember 2018 um 01:10:26 Uhr:


Na dann wolln wa mal 🙂

Habe mir auch einen Astra J als Sports Tourer für den Übergang zugelegt. Kauf im Opel Autohaus als 1.6 mit 179 PS 11/2011 (also vor Modellpflege). Folgendes trat bereits 20 KM nach dem Kauf auf:

- klappernde Vorderachse
- klappernde Bremssättel Vorderachse
- Automatikgetriebe Simmerring undicht
- Druckleitungen Servo undicht
- Rost Beifahrertür unterkante
- Infinity Soundsystem - Verstärker defekt
- Klappschlüssel klappt nicht mehr
- unter der Dachreeling löst sich der Lack ab (nicht nur punktuell)
- Sitzheizung Fahrersitz defekt
- weitere "Kleinigkeiten"

Gekauft als Scheckheft gepflegt mit vollem Serviceheft bei 49tkm aus 1.Hd. mit neuem Tüv. Ganz ehrlich: Nach knapp 15 Jahren ohne Opel war dies nun auch mein wirklich allerletzter 😉 Wenn man "günstig" von A nach B kommen möchte, so taugt er schon was. Tolles Licht (Xenon), genialer Sound (Infinity) und fabelhafte Sitze (AGR). Platzangebot auf den Vordersitzen sehr gut und der Laderaum ist auch nicht zu verachten. Das wars dann aber auch 😁

Genau deswegen macht man eine ausgiebige Probefahrt VOR dem Kauf und schaut sich das Auto genau an. Dann hättest du den Rost und den ablösenden Lack gesehen. Zu den klappernden Bremsen und der Sitzheizung gibt's im Netz auch mehr als genug Hinweise.

Hat er wirklich eine hydraulische Servo? Die habe ich bisher nur beim 1.6er Sauger mit 116PS gesehen. Sonst ist die immer elektrisch.

Naja, mit einem defektem ISS noch einen guten Sound hinlegen schafft wohl auch nur Opel.

... wenn das Auto 6 vollwertige Inspektionen bei einem FOH erlebt und diese, inkl. der Karosseriesichtung, dokumentiert sind ist es einen Versuch Wert wegen dem Rost zu einem FOH zu fahren und auf das bekannte Serienproblem hinzuweisen.

Mein Klappschlüssel hat nach ca. 100tkm aufgehört zu klappen. Physisch hat er bestimmt 200tkm gemacht - konnte man so schön Spielen mit - andere haben halt einen Gebetskranz in der Hand 😁

Moin 🙂

Nun ja, ich brauchte ein Auto und habe den Wagen nur "überflogen" 😉 Der Wagen war im Oktober bereits in der Gewährleistungsreparatur für 2 Wochen und geht im Januar nochmals in die Werkstatt.

Was ich sagen wollte: Wer rechnet mit solchen Mängeln ? Ich jedenfalls nicht. Und das lesen im nachhinein zeigte mir dann natürlich die meisten der von mir genannten Mängel auf. Darum geht es ja hier ! Schwachstellen und typische Mängel beim Astra J, meiner hatte ja dann fast alle 😁 Da ich noch in der Gewährleistung bin und 1 Jahr Vollgarantie dabeibekommen habe, wird das alles gerichtet incl. Werkstattersatzwagen.

Der Astra wird dann in der ersten Jahreshälfte 2019 von mir verkauft, der neue Besitzer hat dann ein durchrepariertes Fahrzeug 😉

@Astradruide: Habe bereits einen nagelneuen Klappschlüssel bekommen *klipp-klapp* 😁

Einen "Guten Rutsch" euch 🙂

Oliver

1.7 CDTI
AGR Probleme bei Kurzstrecke
Zumessenheit HDP schein eine weitere Schwachstelle zu sein
2.0 CDTi
Hier liest man vereinzelt von Problemen mit der Dichtung der Ölpumpe, dann kein Öldruck mehr folge Motorschaden
Kann hier jemand sagen welcher MKB genau betroffen ist?

Hallo,

1.7 CDTI 131PS (Signatur)

09/15 bis 11/2018

gekauft mit 29900km verkauft bei 110tkm

mit gar keinen problemen die 3Jahre über

Ausser Inspektionen und 1Satz Bremsen

Geht also auch ohne Mängel 🙂 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen