Kommunikationsfehler mit Getriebe Steuergerät
Die Plakette wurde im Rahmen der Hauptuntersuchtung nicht erteilt, da beim Auslesen ein Fehler "Kommunikationsfehler mit dem Getriebe Steuergerät" aufgetreten ist.
Erwähnen möchte ich noch, dass das Fahrzeug eine Schaltgetriebe hat.
Deshalb wundert mich warum es ein Problem mit dem Getriebesteuergerät geben soll.
War schon in einer Ford Werkstatt, die konnten mir auch nicht helfen, weil der Fehler wahrschein nicht so häufig vorkommt.
Deshalb meine Frage hat jemand eine Idee woran es liegen könnte.
Vielen Dank im Voraus.
33 Antworten
Zitat:
Kommunikationsfehler mit Getriebe Steuergerät heißt doch der Titel dieser Beiträge, oder ?
Der Titel wurde so gewählt, weil genau dieser Fehler so auf dem TÜV-Prüfbericht erscheint. Ich bin immer noch der Auffassung, dass das Fahrzeug kein Getriebsteuergerät hat sondern nur ein Motorsteuergerät.
Am Montag hole ich das Fahrzeug zurück und werde die Werkstatt ausgibig befragen was sie alles getestet bzw. überprüft haben.
Ich guck am Montag bei meinem nach, hab den Stecker nicht bei.
Hallo zusammen,
wollte Euch den aktuellen Stand mitteilen.
Die Technik von Ford hat die Software und die Konfiguration geprüft beides ist in Ordnung und aktuell.
Soll heißen die Einstellung für ein mechanisches Schaltgetriebe sind korrekt.
Nun muss ich mich um eine neue Werkstatt kümmern.
Vorlauf 3 Wochen, also bis Ende August warten.
Neue Werkstatt damit Du die HU bestehst ? Weil die Prüfgesellschaft hatte ja die Plakette wegen der Fehlermeldung verweigert, wie Du eingangs geschrieben hast.
Besteht denn die Fehlermeldung immernoch obwohl die Software und die Konfiguration geprüft, in Ordnung und aktuell ist?
Ähnliche Themen
Gerade ausgelesen, kein Getriebesteuergerät vorhanden
@DeltaF danke für die Mühe, welche Du Dir gemacht hast.
Jetzt frage ich mich doch ernsthaft, wie kommt der Fehlereintrag ins Motorsteuergerät.
Was ich heute festgestellt habe ist, dass die Start/Stopautomatik nicht funktioniert, obwohl diese aktiviert ist.
Heute war des warm und selbt im Kurzstreckenbetrieb sollte diese reagieren.
Was passiert, wenn diese nicht funktioniert.
Wird der Fehler im Motorsteuergerät abgelegt oder nicht.
Hatte mit einer anderen Ford Werkstatt Verbindung wegen eines Servicetermin aufgenommen.
Heute kam dann die Info, dass sie mir nicht helfen können.
Was mir unbegreiflich ist, dass man noch nicht einmal das Fahrzeug in der Werkstatt hatte.
Fahre den 4. Mondeo, aber sowas habe ich noch nicht erlebt.
Das hat nichts mit dem PCM zu tun, das bcmii sagt dem PCM das dort ein Automatikgetriebe verbaut ist. Ich würde da suchen.
Wenn die start/Stop nicht funktioniert, gibt es einen Grund. Es ist kein Fehler, wird somit nichts drin stehen.
Gibt es unplausieble Werte im Fehlerspeicher? Dann wäre eine Batterie die nicht mehr voll lädt ggfs die Ursache.
Zitat:
Gibt es unplausieble Werte im Fehlerspeicher? Dann wäre eine Batterie die nicht mehr voll lädt ggfs die Ursache.
Nein es gibt nur den genannten Fehlereintrag. Die Batterie ist erst 1,5 Jahre alt und noch dazu die verstärkte Ausführung, da das Fahrzeug eine Standheizung hat.
Die Motorwarnleuchte MIL ist ja sicherlich nicht eingeschaltet!? Wenn nicht , dann würde ich sagen der Prüfingenieur ist ein bisschen übereifrig bei der AU+HU gewesen. Der Fehlercode hat keinerlei Auswirkungen auf das Abgasverhalten des Fahrzeugs. Es ist ein sogenannter ,,Ghost" Fehlercode. Ignorieren. Einen anderen kompetenten Prüfingenieur sich suchen der keinen Stock im Arsch hat.
Hatte ja bereits geschreiben, dass das Fahrzeug erneut einer Werkstatt zugeführt.
Auftrag Fehlerbeseitigung und TÜV.
Die Plakette wurde erteilt, obwohl der Fehler immer noch vorhanden ist.
Es scheint, od dies eine Ermessensfrage des Prüfer ist.
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Antwort vo der Zentralstellle des TÜV's in Köln vor.
Danach ist mein Fahrzeug in Ordnung.
Der Fehler beruht auf einem falschen Datensatz, welcher angeblich vom Hersteller an die Fahrzeugsystendaten GmbH Dresden übermittelt, welche die Pürfstellen mit diesen Daten versorgt.
Offen bleibt, wer die Kosten für die Werkststattaufenthalte und die erneute HU/AU übernimmt.
Zitat:
Es ist ein sogenannter ,,Ghost" Fehlercode. Ignorieren. Einen anderen kompetenten Prüfingenieur sich suchen der keinen Stock im Arsch hat.
Habe den Prüfer auch diesbezüglich angesprochen, on dioes nicht in seiner Entscheidungskompetenz liegt. Dies wurde verneint. Der Prüfer war von nder Ausbildung ein Techniker. Also kein Ingenieur.
Zitat:
@Ford2023 schrieb am 24. August 2023 um 19:57:23 Uhr:
Habe den Prüfer auch diesbezüglich angesprochen, ob dieses nicht in seiner Entscheidungskompetenz liegt. Dies wurde verneint. Der Prüfer war von der Ausbildung ein Techniker. Also kein Ingenieur.
Da hat der Prüfer absolut richtig entschieden.
Mit dem Auto stimmt etwas nicht, und das muss behoben werden.
Na ganz bestimmt nicht. Es ist verkehrsicher und tauglich. Alles andere geht ihn ein Dreck an.