kommt für den Mondeo auch ein TSI?

Ford Mondeo

Hallo,

ich bin letzte Woche einen Mietwagen (Touran) mit dem 140-PS TSI-Motor gefahren. Von dem Motor war ich echt angetan. Wäre bei 12 tkm im Jahr genau das richtige für uns. Deshalb die Frage: Wird bei Ford an vergleichbaren Motoren gearbeitet? Wenn ja, wann kämen sie wohl auf den Markt?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mondeo901


Ford hatte ja schon die Direkteinspritzer Ambitionen mit dem SCI gezeigt. Leider scheint diese Passage gestrichen zu sein.
Die Gründe werden wir wohl nie erfahren, man munkelt nur von zu Teuer.

Die Probleme bei den Direkteinspritzern fangen schon bei der Herstellung der Komponenten bei den Zulieferern an.Diese Technik ist Schweineteuer da die Produktion sehr aufwendig ist.Die Fertigungsprobleme ziehen sich dann aber durch den kompletten Fertigungsprozess. 😁 Bosch und Siemens können davon ein Trauerlied singen.Den größten Vorteil bringen Direkteinspritzer bei Schichtlademotoren,die haben dummerweise den Nachteil das sie nur in einem sehr engen Lastprofil sparsam sind.Die Stärken liegen bei wenig Last bei konstanter und relativ niedriger Drehzahl.Wenn man aus diesem Fenster rauskommt schlucken sie mehr als konventionelle Einspritzer.

Hätte man beim Mondeo dem 2,0l/145PS ein Sechsganggetriebe spendiert wäre er vermutlich in praktisch allen Lebenslagen sparsamer gewesen als er SCI.Im Prinzip ist der Zweiliter der Sargnagel für den SCI gewesen,bei den meisten Fahrern war er schlicht sparsamer.Trotzdem dürfte die Zukunft den Direkteinspritzern gehören,allerdings eher denen die wie bei VW oder BMW nicht auf Schichtladung getrimmt werden sondern einfach die Saugrohreinspritzung ablösen.Mit der strahlgeführten Gemischaufbereitung wie es Mercedes und auch neuerdings BMW einsetzen werden die Vorteile der Schichtladung weitgehend genutzt ohne die Nachteile in gleichem Maße ertragen zu müssen.Diese technik wird auch Ford einführen,wenn sie mal wirklich Großserienreif ist.

Zitat:

Original geschrieben von Börnybärchen81


Genau das mein ich ja. Bei älteren Fahrzeugen kann man alles selbst machen. Das is überschaubar.

Bei den neuen Autos und neuen Motoren stehste davor, wie der Ochs vorm Berg. Von daher is mir die Technik auch relativ egal. Aber ich könnte mir wirklich vorstellen, auch einen Ford mit nem TSI-Motor zu fahren.

Gruß

Gott sei Dank bleibt Ford auch bei aktuellen Modellen größtenteils bei ganz normalen Motoren, an denen man alles selber machen kann. Wenn ich mir den VW TSI anschaue, dann bekomme ich das Kotzen. Was geht wohl zuerst kaputt, der Turbo oder der Kompressor? In meinen Augen als Privat- und Langzeitfahrzeug ein völliger Schrott.

Ich könnte mir niemals vorstellen, so ein Motor zu kaufen aber es gibt bestimmt genügend technisch unbegabter Leute, die soetwas kaufen würden und die Werkstätten müssen schließlich auch leben (aber nicht von mir).

Ich denke aber das Ford in näherer Zunkunft so einen Müll nicht anbieten wird.

Gruß

Hallo,

da fällt mir nur eins ein, wer in der Vergangenheit lebt wird die Zukunft nicht erleben.

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

da fällt mir nur eins ein, wer in der Vergangenheit lebt wird die Zukunft nicht erleben.

Gruß

Wusler

Man muß aber auch nicht das Rad neu erfinden, und dann auch noch alles falsch machen.

Man sollte doch einfach den Wirkungsgrad des Motors erhöhen.

Ob nun Turbo, Kompressor oder beides, es ändert nichts an dem 100 Jahre altem Konzept.

Also das Konzept revolutionieren und nicht aufblasen.

Ähnliche Themen

Hallo,

vielleicht hat hier im Ford Forum schon mal jemand was von DISI gehört? Ich geh mit Dir jede Wette ein das in 10 Jahren kein anderes Motorenkonzept wie TSI oder ähnliches vorhanden ist. Wenn hier jemand der Meinung ist in Zukunft am Auto noch viel selber zu Machen ist lach ich mich kaputt. Bei Mercedes gibt es schon Bremsen die muß man per Software aufmachen um die Belege zu wechseln. Jeder Hersteller wird mit aller macht vesuchen die Kunden an die Werkstätten zu binden. Bei uns läuft unter anderem ein Audi 80 Bj 82, da kann man auch alles selber machen und vor allem kommen meine Finger auch überall hin. Aber falls es jemand noch nicht aufgefallen ist der hat 90 PS und Platz wie ein heutiger Golf. Was ganz wichtig ist der TSI braucht ca. 3Liter weniger.
Nur mal zur Info den Kompressor genauso wie den Turbo gibts schon seit über 20 Jahren und wenn alles vernünftig gebaut wird hält das auch länger wie man ein Auto vernünftig fahren kann. Schon mal aufgefallen was ein altes Auto im Unterhalt kostet? Sagt Dir das Wort Steuer auch was? Wie haltbar die TSI sind kann noch keiner sagen, im Volkswagenforum gibt es kaum Leute die mehr als 50Tkm drauf haben und zur Zeit sind keine größeren Probleme bekannt. Wieso weiß man es hier das die Motoren nicht halten? Ich kann nur eins mit aller Gewißheit sagen, dass die Firmen die solche Motoren nicht im Programm haben ein gewaltiges Problem bekommen. Schau mal ins Volvo-Forum wieviel keinen C30 kaufen weil es keinen vernünftigen Motor gibt. Alle haben dann einen BMW 1er oder Audi A3 gekauft. So und jetzt schau mal die Verkaufszahlen an.
Ich hab ansich hier reingeschaut um zu sehen ob es neue Motoren eventuell auch für den C30 gibt. Aber hier wird ja ein irsinns Druck aufgebaut das Ford endlich mal in die Zukunft schaut.

So und jetzt grübelt mal schön

Wusler

PS: Mir fällt noch ein Spruch ein. Bei der Einweihung der ersten Eisenbahn in Deutschland stand damals in der Zeitung das man auf die Mitfahrt verzichten sollte denn die Geschwindigkeit des Zugs wird alle Mitfahrer Wahnsinnig machen!!!!

wusler hat schon Recht: die meisten Innovationen werden am Anfang böse angekuckt. Nur ein paar Verrückte lassen sich auf das ein.

Mein Experiment "Neuer Focus" ging ja auch gründlich in die Hose. Deshalb mache ich auch gerne einen Schritt langsamer und vertraue auf Bewertes : Never change a running system! Dennoch muss man was unternehmen und sei es nur um Kunden anzuziehen. Und ein Motor A der mehr braucht als ein Motor B bei ungefähr gleichen Fahrleistungen ist ja dann uninteressant, ausser er kostet ein paar tausender weniger, weil es sich dann eher wieder in die Waage legt.

Ein TSI mag ausgestattet sein mit hier und dort, und wo viel dran ist kann viel kaputt gehen. Die Kosten für kaputte Kompresser und Turbolader wären dann schon heftig. ABER sind bei Turbodiesel diese Kosten nicht auch da (Injektoren, Turbo, AGR, ...) ?

Ausserdem denke ich sollte man keinen zu grossen Fortschritt erwarten. Ganz neue, revolutionnäre Technik wäre für den normalen Autofahrer nicht mehr bezahlbar. Turbos und Kompressoren schon. Das Beispiel Tesla Roadster. Ein tolles Elektroauto, mit mächtiger Leistung, und Li-Ion Akkus. Technik geil (auch wenn elektrisch), Speed der Hammer (über 200 PS Leistung) und ich glaube bis zu 350 - 400km Reichweite was auch nicht schlecht ist. Die ersten Preise waren aber so um die 100tausend € und die Batterien könnten noch in Flammen aufgehen!!!

Man sollten nichts übers Knie brechen. Ich finde Downsizing von Hubraum und dann Aufblasen ehrlich gesagt gar nicht mal so schlecht. Bei Dieseln hat man das ja eh schon gemacht und es funktionniert. Hätte man vor 30 Jahren einem Dieselfahrer gesagt, dass man einmal mit einem kleinen 2.0 oder 2.2 Liter fast 200 PS stemmt und über 400 NM, der hätte gelacht.

Fortschritt braucht seine Zeit, sei es von den Kosten her oder von der Akzeptanz der Menschen. Würde irgendjemand einen 200 PS Motor erfinden der nur mit Luft fährt, der ohne Inspektionen und sonstiges 200t km läuft, und das dann zum Preis eines normalen 200 PS Motors würde auch nur eine begrenzte Anzahl den Motor kaufen. Die anderen würden Sagen : da ist ein Haken! Selbst wenn keiner da wäre.

Ich habe auch nicht direkt an den 1.4 TSI geglaubt : 170 PS und 240 NM aus einem kleinen Motorblock kitzeln.. Naja.. anfällig habe ich gedacht. Das hat sich bis heute nicht bestätigt.

Tja, schon schade für Ford, dass Sie keine halbwegs moderne Benziner im Angebot haben, bis auf einen, den 2.5T von Volvo.

Selbst Opel, also die direkte Konkurrenz, bietet Vierzylinder-Turbo-Benziner mit 1,6-2,0L an. Auch sind dort V6-Turbos am Angebot (Vectra) und vor allem auch mit Automatikgetrieben lieferbar.

Da es im neuen V70 ja den 2.5T auch mit Automatik gibt, ist es eben nur schwer zu verstehen, warum der Mondeo-Kunde keine Automatik zur Auswahl hat.

Der 2,0 oder 2,3L stinknormale Saugmotor ist leider keine Alternative, also bleibt meiner Meinung nach nur der Griff zu einem Diesel (die ja bekanntlich von PSA kommen und definitv nicht schlecht sind!) oder dem 2.5T, der mit 9,3L Normverbrauch zwar keine neuen Sparwunder aufstellt (die Konstruktion selbst ist ja auch nicht die jüngste und modernste). Aber immerhin lässt sich dieser Volvo-Motor ja auch mit Autogas betreiben.

Auch bei den Benzinern sind die Saugmotore, vor allem im Bereich unter 3L Hubraum, eine fast aussterbende Art. Leider ist Ford wie schon von Vorredner erwähnt nie für Innovationen im Motorenbereich bekannt gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen