Kommt ein 125d oder gar ein130d ?

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Kommt einer oder vielleicht beide ?
Was kann er ?
Was kostet er ?
PS ?
Drehmoment ?
Hubraum ?
Preis ?
Wer weis was ?

Beste Antwort im Thema

mich kotzt sowas auch an. was soll das ganze? wenn ich sparen will kaufe ich mir einen ganz kleinen motor und nicht einen x25d oder x25i damit ich 4 zylinder fahren darf. ich will laufkultur und klang und da ist ein 6 zylinder optimal. schuld sind diese ganzen autoredakteure die total besessen sind dass der verbrauch um 0,2l sinkt. diese 0,2l sind sowas von egal. eine ampel mehr an der man steht oder weniger und schon hat man die 0,2l wieder raus.

also was soll der ganze scheiss. wer sparen will soll sich doch einen 116d oder 118d kaufen. die ganzen autozeitungen also deren redakteuere meinen für uns sprechen zu müssen. genauso die ganzen volksvertretter.

diese downsizigngeilheit nervt.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Naja - das Problem ist eher, dass alle Welt nicht versteht den Normverbrauch zu interpretieren. Der Wert soll gar nicht den realen Verbrauch angeben, denn den Test kann man auch nicht verallgemeinern, da zum einen nicht jedes Auto die gleichen Verbraucher hat und zum anderen jeder ein anderes Fahrprofil hat. Daher gibt es den abstrakten Test. Dummerweise verstehen die meisten Leute den Wert nicht und nehmen ihn als reale Verbrauchsangabe viel zu ernst.

es ist aber trotzdem auch oft so, dass auto x und auto y den gleichen normverbrauch haben, aber in der realität bei gleichem fahrer und gleicher strecke verschiedene verbrauchswerte haben.

stichwort turbo gegen sauger. wenn man den turbo auf der autobahn mal richtig fordert, nimmt sich der gleich mal ein schönes schlückchen mehr als der sauger.

und da bei dem jetzigen zyklus nur bis 120km/h (nicht mal autobahn richtgeschwindigkeit...) getestet wird, erscheint der verbruach bei höherer v nie wirklich auf.

ps: ich bin nicht so einer, der den normverbrauch als realen verbrauch erwartet 😁

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Für die Hersteller, aber nicht für den Kunden außer bei der KFZ-Steuer.
Der Hersteller hat politische Vorgaben mit dem angestrebten Flottenverbrauch.
Ebenso hat ein Großteil der Flottenkunden verbrauchsorientierte Firmenwagenmodelle.

Das mit steigender Motorleistung und steigendem Fahrzeuggewicht ein sehr sensibeler Gasfuß und optimale äußere Bedingungen gefragt sind um in die Nähe der im ECE Verfahren ermittelten Verbrauchswerte zu kommen sollte klar sein.

mir bekannt, das Problem ist eher, manche Sparmodelle entwickeln sich im Alltag zu saufmodellen, das lässt sich durch den Papierwert nicht erkennen, manchmal ist der nächstgrößere Motor sogar sparsamer bewegen + Leistungsreserve

aber beim ADAC Neuwagentest sieht man das schon eher bei deren Autobahnzyklus, zB ist dort der 1,6l TDI im Golf weniger sparsam als der 2,0l Motor 😉, obwohl auf dem Papier für den 1,6l 0,3l Vorteil außerorts stehen

Zitat:

Original geschrieben von redbiker


Ich hatte auch nirgends geschrieben, daß die BMW-Vierzylinder schlecht wären. Mir ist bewußt, daß die 4-Zyl. -Diesel sogar weltspitze sind, rein emotionslos betrachtet, allein nach technischen Daten und Werten beurteilt.
Aber die Emotionen sind es genau, die dabei verloren gehen, jedenfalls ein Teil davon. 
.....
für einen hübsch komponierten Sound. Insofern trifft der moderne Trend zum Downsizing die BMW-Fans mehr als andere.

Ja, das unterschreibe ich Dir doch auch zu 100%. Es gibt kaum einen geileren Klang als einen BMW R6 Benziner, ohne Frage.

Aber nochmal: Wir reden hier von Dieseln. Derjenige, der den 123d wegen dem Laufgeraeusch ablehnt, der wird auch mit einem 330d nicht glueckich, auf gar keinen Fall.

Lässt man den Diesel außer acht ist der Unterschied der Laufkultur des 3l R6 verglichen mit dem 2l R4 riesig.

Ähnliche Themen

Also dieser Unterschied hat sich mir in der Praxis nicht erschlossen.

Ich komme von einem E91 330d. Über 3 Jahre und mit ca. 90.000km ein tolles Auto, ABER bei meinem wirklich gut gehenden Exemplar war es mit der R6-Diesel-Laufkultur nicht sooo weit her. Die Laufkultur unseres parallel betriebenen 120d war besser! Start/Stopp (nur 120d) an Ampel wo sich das ganze Auto beim Neustart schüttelt mal aussen vor.

Klanglich war der 330d von aussen ein großvolumiger Diesel. Von innen ein Motor mit Hubraum. Unser parallel betriebener 120d war von aussen und innen eben ein Diesel.

Zur Neuanschaffung habe ich div. Modelle und auch Motorvarianten gefahren. Die Laufkultur der modernen 4-Zylinder-Turbo-Benziner mit 2-facher Ausgleichswelle (VAG-Konzern) ist mM. schier unglaublich gut. An der Ampel spürt und hört mann nix. Da habe ich häufiger auf den Drehzahlmesser geschaut ob er noch an ist. Für mich persönlich ist der Unterschied zu einem R6-Benziner marginal.

Klangliche Unterschiede gibt's natürlich trotzdem (vor allem beim ausdrehen). Diese sind aber mM. stärker von Hubraumunterschieden/Zylinder denn von Motorkonzepten abhängig. Modernen Direkteinspritzer hören sich sowies immer mehr wie Diesel und umgekehrt an.

Viele begehen mM. den "Fehler" den Innenraum bzw. Auspuffklang mit dem tatsächlichen Motorklang bzw. Motortyp zu verwechseln. Läuft unter "Sounddesign" 😉

(MEIN) FAZIT/ERGEBNISS:
Ich fahre nur noch Turbo-Motoren. Derzeit Benziner 😉 Die verbinden ordentliches Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen mit breitem Drehzahlband...

- Ergebis für den Alltag: ein neuer 4-Zylinder-Turbo-Benziner. Der Rüttelt und/oder schüttelt sich nicht. Der Verbrauch pendelt sich gem. Bedienung (Gasfuss) mit erstaunlichem Potential nach unten lediglich ca. 1,5L obberhalb meines ehemaligen 330d bei nur marginal schlechteren Fahrleistungen und geringen Klangeinbusen ein. Allerdings bei halbem Anschaffungs-Preis!

- For Fun: 5-Zylinder-Turbo-Benziner. Der hat im Innenraum und hintenraus mal richtig Klang 😉) Aber wehe man(n) macht die Motorhaube auf (Direkteinspritzerklackern...)

BITTE NICHT MOTORKLANG MIT SOUNDDESIGN VERWECHSELN 😉 Wobei mehr Hubraum/Zylinder bessere Voraussetzungen für "guten Klang" bietet...

Wenn jemand meint, dass ein 4-Zylinder ja auf gar keinen Fall etwas in den sog. Premiumherstellern zu suchen hat, und dies ohne techn. Begründung, tut mir persönlich ziemlich Leid....(ACHTUNG PERSÖNLICHE MEINUNG). Für (subjektiven) Vorlieben habe ich allerdings Verständnis.

Gruss fan342

@fan342: Da unterschreibe ich jedes Wort. Wobei ich noch hinzufuegen moechte, dass ich das Schuetteln beim Neustart als marginal empfinde und es sehr gerne in Kauf nehme...weil ich ja im Gegenzug das Nageln im Stand nicht ertragen muss.

ausgleichswellen wenn ich das schon höre. mag vielleicht für die hausfrau und rentner gut sein aber für anspruchvolle leute die das ding auch mal ausdrehen und auch gefühl im arsch haben wissen was das bedeutet. wenn die ausgleichswellen immer fetter werden dann wird das ding auch drehunwilliger. man merkt förmlich wie der motor nach drehzahl giert wenn er wenig ausgleichsmasse besitzt wie beim R6. ich sag nur V6 benz motor 350er mit 272ps und R6 Motor als 330i. aber jedem das seine.

Vielleicht ist das hier ja die Ersatzdroge für gefrustete BMW-Fahrer:
http://www.pearl.de/a-PX8093-1607.shtml?query=Motorensimulator (V8-Soundgenerator)

Aufpassen, ist nicht für alle Fahrzeuge geeignet (s. Link). Vielleicht testet das mal Einer in seinem 120d und sagt hier Bescheid. Wäre ja auch schön, wenn man von V8 wechseln könnte auf V10, V12, Porsche Boxer etc. etc.

Und noch besser wäre es, wenn der Generator nicht nur drehzahlabhängig arbeiten würde sondern auch die verschiedenen Gaspedal-Stellungen mit einfließen würden.
Das wäre doch was für Elektronik-Tüftler. So könnte ich aus meinem 120d eine röchelnde und brüllende Porsche-Kreissäge machen.😁- wenn mir danach ist.
Auch nicht zu verachten wäre eine Alfa Giulietta aus den 60er Jahren mit schönen Fehlzündungen im Schiebebetrieb.😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


ausgleichswellen wenn ich das schon höre. mag vielleicht für die hausfrau und rentner gut sein aber für anspruchvolle leute die das ding auch mal ausdrehen und auch gefühl im arsch haben wissen was das bedeutet...

Du willst jetzt erzählen das du die Drehwilligkeitsunterschiede zwischen einem R6, 3.0L (wir nehmen dir zulieben mal einen Benziner an) und zB. einem R4, 1.8L mit 2 Ausgleichswellen ODER die Drehwilligkeitsunterschiede zwischen 2 gleichen Motoren/Zylinderhubräumen mit und ohne Ausgleichswelle spürst???

LASS MICH DICH GOTT NENNEN !!

Gruss fan342

nein aber zwischen einem e350 und 330i

Zitat:

Siehe anderer Thread.

 

123d bekommt eine Leistungsspritze. Der x25d wird in den Modellen - auch in den neuen - wohl nach und nach durch den x23d ersetzt. So bspw. demnächst beim 5er.

Das halte ich zumindest für ziemlich sicher, da der 120d dann wahrscheinlich auch die 184 PS / 135 kw bekommt, wie 3er, x3, und 5er. Dann hätte der 123d nur 20 PS mehr. Also wird der 123d auf jedenfall mehr Leistung bekommen, allerdings glaube ich auch daas es ein 4-Zylinder bleibt.

Zur 6-Zylinder Diskussion: Ein 6-Zylinder hat sicherlich mehr Laufkultur, wieg aber auch mehr, und gerade im 1er würde wohl das 50:50 Gewichtsverhältnis, was BMW so wichtig ist nicht mehr zu realisieren sein.

Zitat:

Original geschrieben von dacno1982


Zur 6-Zylinder Diskussion: Ein 6-Zylinder hat sicherlich mehr Laufkultur, wieg aber auch mehr, und gerade im 1er würde wohl das 50:50 Gewichtsverhältnis, was BMW so wichtig ist nicht mehr zu realisieren sein.

Das kann man so aber auch nicht pauschalisieren. Es gibt durchaus einige größere Motoren, die kaum bis gar kein Mehrgewicht zu ihren kleineren Pendants mitbringen. Man schaue sich einfach mal den V8 aus dem M3 an und im Vergleich dazu alle R6 Benziner im Sortiment. Bei den Dieseln ist das auch möglich, auch wenn Diesel meist ja prinzipbedingt ein gewisses Mehrgewicht mitbringen.

Das zum Thema Sechszylinder im 1er/X1:

http://www.bimmertoday.de/.../

na mahlzeit.

könnt kotzen.

gruß
rd

Habs auch grad gelesen.
Bin zwar der Meinung dass man sich mit Urteilen ala "May god have mercy on our souls!" zurück halten sollte bis man mal sieht was die neuen Motoren können (ich denke viel), aber trotzdem ist das für die Firma schon ein krasser Wendepunkt.
Stellt sich immer wieder die Frage wem man an sowas die "Schuld", wenn man das so nennen kann, geben soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen