Komisches Verhalten Standheizung W447
Moin Leute, mein W447 hat ab Werk die Standheizung mit Fernbedienung verbaut.
Leider bin ich von der Heizleistung nicht sehr begeistert.
Selbst jetzt bei -3 Grad draußen, regel das Ding aller paar Minuten runter (hört man am Geräusch), zeitweise denke ich sogar sie ist komplett aus. Läuft dann aber wieder weiter.
Selbst nach 50 Minuten Heizen, ist der Innenraum nur Pups warm. Klimaautomatik steht auf Auto und 25 Grad.
Der Motor scheint mir noch komplett Kalt zu sein, die Temperaturanzeige liegt komplett auf.
Das kann ja eigentlich nach 50 Minuten nicht sein.
Wenn ich meinen Passat 20Minuten Heize (ich weiß der Innenraum ist viel Kleiner), ist es Innen brutal warm und der Motor hat über 70Grad.
Ist das normal bei den W447 oder hat meiner ein Problem?
Gruß und Danke
95 Antworten
Zitat:
Gruß
BerndGenauso ist es, hab es gestern extra getestet. Abends auf 25° gedreht und auf Max Scheibe gestellt.
Heute morgen eingestiegen ins Auto, zack steht das Ding wieder auf 22° und Automatik.
Die SH übersteuert das also.Bei mir sind die Scheiben auch Eisfrei, aber der Innenraum nur lau warm.
Was ich aber wirklich auf den fehlenden zweiten Verdampfer hinten schiebe.Allgemein finde ich die Klimaautomatik im Vito eine Katastrophe.
Teilweise muss ich die Temperatur bei den Aktuellen Außentemperaturen auf 18° stellen, da es sonst Kochend heiß aus den Mitteldüsen kommt.
Beim nächsten Ölwechsel, werde ich mal nach einem Update der Software fragen. Angeblich gibt es da was für die Klimasteuerung.
Also hab heute grad nochma extra geschaut, bei mir bleiben die eingestellten Werte von Temperatur und Luftverteilung bestehen. Wie er jetzt regelt solange die Zündung aus ist, kann ich ja nicht sehen, aber sobald der Schlüssel drin und die Zündung an ist zeigt er mir die am Vortag eingestellte Temperatur und Luftverteilung. Allerdings halt V-Klasse MPH...
Hallo,
ich schalte bei meinem (V250, kein MP) die Heizung per FB ca 20-25 min vor Abfahrt ein. Scheibe ist bis jetzt und bisher max -9° , immer Eisfrei und Innenraum spürbar vorgewärmt. (richtig warm macht ja eigentlich keinen Sinn, wenn man eh Schiebetür usw öffnet ist ja sowieso gleich wieder die Wärme raus)
(Ps. meiner hat hinten den zweiten Kreislauf)
An der Temperatureinstellung der Heizung stell ich üblicherweise nichts rum, bleibt halt im Winter durchgängig bei 25° und Automatikbetrieb.
Zitat:
@ExBullizei schrieb am 28. Januar 2021 um 10:00:50 Uhr:
Hallo,
ich schalte bei meinem (V250, kein MP) die Heizung per FB ca 20-25 min vor Abfahrt ein. Scheibe ist bis jetzt und bisher max -9° , immer Eisfrei und Innenraum spürbar vorgewärmt. (richtig warm macht ja eigentlich keinen Sinn, wenn man eh Schiebetür usw öffnet ist ja sowieso gleich wieder die Wärme raus)
(Ps. meiner hat hinten den zweiten Kreislauf)An der Temperatureinstellung der Heizung stell ich üblicherweise nichts rum, bleibt halt im Winter durchgängig bei 25° und Automatikbetrieb.
25° Automatik betrieb?
Da fängt meiner Feuer im Innenraum.
Ich vermute das man V Klasse und Vito nicht vergleichen kann.
Habe heute früh die Abfahrtszeit probiert, sehr sehr sehr sehr sehr enttäuschent.
Die Karre war quasi Eiskalt.
Ja, 25° 😎- ich mag den Winter nicht und kann halt gut Wärme vertragen, 😁😁
Ähnliche Themen
@mv600 , du hast noch die volle Werksgarantie:
Der 🙂 sucht dir ohne -wenn & aber - kostenlos den Fehler an der Kraftstoff-Dosierpumpe bzw. baut er dir eine nageleue WW-STH ein.
Nachtrag:
Hier noch paar INFOS, warum deine Dosierpumpe nicht mehr laut hörbar -2x pro sec. tak-tak-tak - macht:
Die in Reihe geschaltete Temp.-Sicherung sperrt den Arbeitsstrom der Kraftstoff-Pumpe !
https://www.t3-infos.de/.../Webasto_BBW46_DBW46_Reparaturanleitung.pdf
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 28. Januar 2021 um 21:33:26 Uhr:
Zitat:
@ExBullizei schrieb am 28. Januar 2021 um 10:00:50 Uhr:
Hallo,
ich schalte bei meinem (V250, kein MP) die Heizung per FB ca 20-25 min vor Abfahrt ein. Scheibe ist bis jetzt und bisher max -9° , immer Eisfrei und Innenraum spürbar vorgewärmt. (richtig warm macht ja eigentlich keinen Sinn, wenn man eh Schiebetür usw öffnet ist ja sowieso gleich wieder die Wärme raus)
(Ps. meiner hat hinten den zweiten Kreislauf)An der Temperatureinstellung der Heizung stell ich üblicherweise nichts rum, bleibt halt im Winter durchgängig bei 25° und Automatikbetrieb.
25° Automatik betrieb?
Da fängt meiner Feuer im Innenraum.Ich vermute das man V Klasse und Vito nicht vergleichen kann.
Habe heute früh die Abfahrtszeit probiert, sehr sehr sehr sehr sehr enttäuschent.
Die Karre war quasi Eiskalt.
Hmm
Moin,
ich vermute bei mir auch eine defekte Umwälzpumpe (schnelles Umschalten auf Teillast, dann Regelpause, alles wieder von vorne usw.)
Wer kennt den Einbauort der Umwälzpumpe?
…Pumpe war nicht schwer zu finden. Vorerst ohne Befund bzw. läuft scheinbar.
Nächster Schritt wäre, die Wassertemperaturen am Heizgerät zu checken
Mit meinem Diagnosegerät konnte ich zumindest nichts über die Eigendiagnose finden, was mir weiterhilft.
Temperatur an beiden Wasserleitungen des Heizgerätes nahezu gleich.
Wo nimmt die Steuerung denn die Wassertemperatur für die Regelung der Brenners ab ?
Überlegung: Wenn der Geber zu warmes Wasser suggeriert (ich komme nicht über 50° Realtemperatur), geht die Heizung immer wieder in die Teillast, Regelpause, Start von neuem…
Wenn nen pumpenkreislauf vernünftig zirkuliert hast du kaum Delta zwischen vor und Rücklauf. Vielleicht 2-3 grad. Nichts fühlbares.
Wurde das Problem mittlerweile behoben?
Ich kämpfe mit identischen Symptomen.
Die Wasserheizung macht doch zunächst den Motorkühlkreislauf warm. Dann muss das Thermostat irgendwann denn großen Kühlkreislauf aufmachen, damit das Gebläse über den Wärmetauscher die warme Luft in den Innenraum bringt. Vielleicht gibt es in dieser Kette eine Störung.
Nein… da liegst Du daneben.
1. Sitzt der Wärmetauscher des Gebläses nicht im großen Kühlkreislauf, das wäre fatal
2. kriegt die Wasserheizung niemals den Thermostaten auf.
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 17. November 2023 um 07:39:55 Uhr:
Die Wasserheizung macht doch zunächst den Motorkühlkreislauf warm. Dann muss das Thermostat irgendwann denn großen Kühlkreislauf aufmachen, damit das Gebläse über den Wärmetauscher die warme Luft in den Innenraum bringt. Vielleicht gibt es in dieser Kette eine Störung.