Komisches Verhalten Standheizung W447

Mercedes V-Klasse 447

Moin Leute, mein W447 hat ab Werk die Standheizung mit Fernbedienung verbaut.

Leider bin ich von der Heizleistung nicht sehr begeistert.
Selbst jetzt bei -3 Grad draußen, regel das Ding aller paar Minuten runter (hört man am Geräusch), zeitweise denke ich sogar sie ist komplett aus. Läuft dann aber wieder weiter.
Selbst nach 50 Minuten Heizen, ist der Innenraum nur Pups warm. Klimaautomatik steht auf Auto und 25 Grad.
Der Motor scheint mir noch komplett Kalt zu sein, die Temperaturanzeige liegt komplett auf.
Das kann ja eigentlich nach 50 Minuten nicht sein.

Wenn ich meinen Passat 20Minuten Heize (ich weiß der Innenraum ist viel Kleiner), ist es Innen brutal warm und der Motor hat über 70Grad.

Ist das normal bei den W447 oder hat meiner ein Problem?

Gruß und Danke

95 Antworten

Ist das Problem auch vorhanden wenn du vorher die Temperatur auf Max stellst?

Das habe ich heute früh getestet und würde sagen, das funktioniert gefühlt besser.
Werde das nochmal prüfen und ne Weile beim Auto bleiben, um es besser im Blick zu haben.
Keine Thermotronic, sondern Tempmatik ist eingebaut.

Was wäre Deine Schlussfolgerung, wenn er dann durchheizt?

Die Regelung der Innentemperatur ist im Fahrbetrieb unauffällig, d.h. ich würde sagen dass diese funktioniert wie vorgesehen.

Leider ist mir die Regellogik nicht bekannt. Ist diese im Standheizbetrieb anders als im Zuheizbetrieb?
Bei letzterem sollte die Anlage ja immer bestrebt sein, die Wassertemperatur schnellstmöglich zu erreichen unabhängig von der Innentemperatur.

Nächste Woche versuche ich nochmal mit einem anderen Tester, die Standheizung zu erreichen. Vielleicht stellen sich dann neue Erkenntnisse ein…

Mein erster Vau Bj 2014 hatte das Problem. Wurde nach ewigem hin und her durch ein Software Update der Klimaregelung gelöst

Das ist interessant. Fragt sich nur, ob das auch für Fahrzeuge mit Tempmatik zutrifft.

Ich habe heute jedenfalls nochmal getestet und kann sagen: die eingestellte Temperatur ändert nichts am Heizverhalten.

Was mich etwas irritiert: Die Lufttemperatur am Ausströmer ändert sich (gefühlt) gar nicht, wenn ich zwischen kalt und warm hin- und herdrehe. Auch die Einstellung der Gebläsestufe ändert gar nichts.

Ähnliche Themen

Dann ist bei dir diesbezüglich alles i.O. denn das sollte auch so sein. Im SH Modus kennt er nur seine Voreinstellung

Okay… danke. Dachte, ich hätte das in der BDA anders gelesen.

Dein betroffenes Fahrzeug war mit Thermotronic?

Kann mal jemand bestätigen, dass die Warmwasserheizung überhaupt eigendiagnosefähig ist via OBD?

Auch mit einem anderen Tester (Multimarkengerät eines renommierten Herstellers) kann ich diese nicht finden.

Du kannst die = 50 min. Dauerlauf der Warmwasser -Standheizung mit j e d e m CTEK parallel angeschlossen testen.
Akkuspannung bleibt dann stets über > 12,20 Volt stabil. (auch 3x hintereinander heizen möglich ! )

p.s.:
im Dauerlauf zieht der "Flammwerfer" gerade mal 6 Amp. (beim Zünden aber 26 ! Amp. der Glühstift )

Deine Comand- Musik-Dudel zieht > 8,5 Ampere (= 8.500 mA ) für gerademal 29,99 min. dann Ruhe !

Jedes stinknormale Kofferradio zieht ca. 0,1 Amp. (= 100 mA ) = Comand = sinnlosester Stromfresser im Parkbetrieb !
Video schauen deshalb auch n u r im Fahrbetrieb für Kids möglich.

Glühzapfen heizt
1
2
+6

Zum einen habe ich kein Command, zum anderen hilft mir das bei meinem Problem in keinster Weise weiter… ich habe kein Stromproblem.

Ich fasse nochmal zusammen:
Die Heizung startet einwandfrei und läuft auf Volllast
Nach relativ kurzer Zeit (paar Minuten) wird auf Teillast zurückgeschaltet
Dann kommt die Regelpause (nur Umwälzung von Wasser)
Dann beginnt das Spiel von vorne… dabei erreicht das Wasser am Heizgerät gemessene 50Grad.

Das Ergebnis ist ein laues Lüftchen und auf Dauer evtl. ein versotteter Brenner.

Eine Abschaltung wegen Unterspannung erfolgt zu keiner Zeit.

dann ruf mal den Webasto-Spezi an ... der baut von früh bis spät täglich WW-Heizungen seit > 20 Jahren ein:
und wartet & rep. alles was kommt !

Service - Werkstatt Weimar

Glaub ich Dir… ist für mich allerdings zu weit weg.

Ich hoffe mal weiter auf eine lokale DIY-Lösung, vielleicht meldet sich ja auch der ursprüngliche Verfasser nochmal zu Wort, wie sein (scheinbar identisches) Problem gelöst wurde.

Die Frage nach dem Update der Firmware steht ja auch noch im Raum, evtl. muss ich das doch mal bei Mercedes prüfen lassen.

Resumé nach ein paar Wochen: Die Heizung tut. Mir ist aufgefallen, dass sie beim Aufschließen (oder auch erst beim Öffnen einer Tür) gerne in die Regelpause geht. Folgt das irgendeiner Logik, die ich nicht verstehe ?

Sie bleibt jedenfalls immer an… unabhängig von Motorstart oder nicht fährt das Brennluftgebläse nach einiger Zeit auch gut hörbar hoch und die Heizung geht erneut in den Volllastbetrieb. Alles sehr seltsam

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 23. November 2023 um 18:05:36 Uhr:


Kann mal jemand bestätigen, dass die Warmwasserheizung überhaupt eigendiagnosefähig ist via OBD?

Auch mit einem anderen Tester (Multimarkengerät eines renommierten Herstellers) kann ich diese nicht finden.

Gleichzeitig würde ich gerne nochmal diese Frage erneut stellen.

Nein, StH ist nicht diagnosefähig.

VG Ingo

Danke! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen