1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Komisches Schaltverhalten? (Langsame Fahrt)

Komisches Schaltverhalten? (Langsame Fahrt)

BMW 3er F30

Liebe Zeitgenossen

Seit Januar fahre ich einen wunderschönen F30 Sportline. Zunächst mal zu den Fahrzeugdaten:
BMW 328i, Sport-Line mit Sportautomatik, Bauhjahr 2012, Laufleistung 30'000 Km.

Zum Problem:
Das Fahrzeug schaltet bei minimalem Schub, wie man es z.B. beim Stopp-Go im Stau, oder im Parkhaus bei niedrigen Geschwindigkeiten kennt, sehr sehr schlagartig. Ich kann es euch an einem Alltags-Szenario beschreiben..

Bei mir ist bis zu der Hauptstrasse eigentlich fast immer eine 30er Zone. Hier wird lediglich mal gebremst (Fussgänger, entgegenkommende Fahrzeuge, usw). Die Fahrt in dieser Zone zieht sich eigentlich immer zwischen dem 1.-und 2. Gang.
Wenn man hier ganz normal fahren möchte, dann tut man das mit sehr wenig Gas, man möchte ja komfortabel fahren.. bis dann mal das Getriebe vom 1. Gang auf den 2. wechseln möchte.
Der Schaltvorgang bringt eine sehr starke Zugkraftunterbrechung mit sich. Ich merke fast schon wie der Wagen nach vorne schaukelt, damit er den 2. Gang reinwürgen kann. Das gleiche passiert auch, wenn man bei einer sehr langsamen Fahrt auf den 3. Gang zukommt. Beim herunterschalten spüre ich dieses verhalten auch, das ist so wie wenn man kurz vom Motor abgebremst wird und es dann wieder nach vorne geht, was die Dosierung der Bremse ziemlich mühsam gestaltet..

Aber jetzt kommt's.. wenn ich zügig losfahre bzw. beschleunige, dann schaltet das Getriebe butterweich, eigentlich so, wie ich mir das bei anderen Automaten gewohnt bin. Wenn ich mir so eine Faustregel aufstellen konnte: Je höher die Drehzahl, desto besser Schaltet das Getriebe rauf und runter.

Ich war natürlich auch schon beim :-) .. das war sehr enttäuschend.. man sagte mir, dass dieses Verhalten normal sei *hust* bei einer Sportautomatik *hust* und dass das Getriebe im perfektem Zustand sei.

Zu meinen Gedanken:
Das Fahrzeug ist relativ "alt" und hat sehr wenig Kilometer auf sich sitzen. Ich weiss nicht, aber 30'000km sind für mich höchstens 1.5 Jahre in denen das Fahrzeug bewegt wurde. Kann es sein, dass sich da irgendwie ein Standschaden gebildet hat? Getriebeöl hinüber? Irgend ein Sensor den Geist aufgegeben? Der Freundliche meinte, dass im Fehlerspeicher nichts zu finden war.

Ich habe wirklich sehr viel Freude am Fahrzeug, und ich möchte ihn jetzt wirklich nicht weggeben.. aber dieses Schaltverhalten ist einfach nur der letzte Schrott. Ich hatte dieses gleiche Phänomen bei meinem E60.. es kann nicht sein, das BMW/ZF immernoch solche Mangelware in ihre Fahrzeuge verbaut. 🙁

Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar!

Ähnliche Themen
33 Antworten

Hallo Zusammen,

da sieht man wie weit man mit Selbstanalyse kommt.
laut lechuk0815 hat der Mechaniker ja gleich das AGR vermutet und hier sprach man von Öldruck und ZF zu kontaktieren.
ZF, auch wenn die etwas gemacht hätten, was ich nicht glaube, hätten sicher Geld für die Analyse verlangt.
Grüße

Die AGR ist manchmal für Probleme verantwortlich, welche auf den ersten Blick gar nix mit ihr zu tun haben (scheinen). Viele Fahrzeuge, vor allem jene, die überwiegend im Kurzstreckenbetrieb laufen, haben fast immer auch ein vedrecktes AGR Ventil bzw. eine zugerußte Ansaugbrücke... Wie man hier sieht, ist nicht nur der Diesel von dieser Problematik betroffen. Auch die Benziner leiden darunter, wenn auch nicht so häufig...

Das passt auch gut zur Vorgeschichte des Wagens, ein älterer Herr, relativ wenig Km gelaufen, meistens schonend bewegt...
Abhilfe für die Zukunft: Langstrecke sowie zügiges Fahren, das tut dem Auto gut.

Nur bin ich der Themenstarter, und habe rein garnichts mit dem Fahrzeug vom Kollegen Lechuk gemeinsam .. :-)

Habe nun einen Termin bei ZF am 22. Juli. Über das AGR Ventil muss ich mich jetzt etwas genauer informieren..

Zitat:

@umurefendi schrieb am 7. Juli 2020 um 15:54:38 Uhr:


Nur bin ich der Themenstarter, und habe rein garnichts mit dem Fahrzeug vom Kollegen Lechuk gemeinsam .. :-)

Das stimmt, allerdings ist die Symptomatik sehr ähnlich und wenn ich das richtig herausgelesen habe ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Fahrzeug bisher hauptsächlich Kurzstrecke gefahren ist. Laut Aussage des BMW Servicemitarbeiters verstopft dabei häufig das AGR Ventil. Das führt dann dazu, dass bei wenig Gas nicht genügend Abgas rückgeführt wird und der Motor aussetzen oder im Extremfall sogar ausgehen kann. Mir ist das z.B. einmal beim Rückwärtsfahren aus der Einfahrt (stärkere Steigung, sehr langsame Fahrt/wenig Gas) passiert.

Die Probleme sind also bei wenig Gas am stärksten. Bei Sachen wie Autobahnauffahrten beispielsweise habe ich dieses Ruckeln nie feststellen können.

Mein Tipp also bevor du möglicherweise viel Geld bei der Suche im Getriebe ausgibst: Mach dir mal einen Servicetermin bei BMW ;-) Preislich war ich übrigens mit allem zusammen bei ~450€. BMW Premium Selection Garantie hat 90% übernommen.

Viel Erfolg bei der weiteren Suche!

Deine Antwort
Ähnliche Themen