komisches geräusch beim anlassen des motors
hallo ich habe vorhin den motor meines dicken angemacht im kalten zustand
und da hat der motor ca. eine sekunde ein komisches geräusch von sich gegeben
es hörte sich kratzend an
vor kurzem wurde der zahnriemen inkl. keilriemen thermostat wasserpumpe spannrollen und riemenspanner gemacht und dazu noch ein ölwächsel
mein werkstatt mann meine 10w 40 würde reichen.
kann es am zu dicken öl liegen?
oder ist es der anlasser der nach dreht und das geräusch verursacht?
es ist nur wenn der wagen kalt ist und an dem tag noch nicht gestartet wurde.
63 Antworten
mein Galaxy S3 nimmt es auch so komisch auf den Motorlauf
mir wurde schon gesagt ich soll mein Auto stehen lassen so wie sich das anhört.
aber es liegt am Handy keine Ahnung warum sie es nicht so aufnehmen können
hier hast du auch nochmal ein Video von meinem ist von gestern in der Tiefgarage und bei ca. 2°
Video ist zwar Falschrum aber geht ja um den Ton 😁
hier kann man es auch hören wenn das handy weiter weg ist hört es sich total schlimm und unrund an
aber wenn ich nahe ran gehe dann ist alles normal wie ich finde
Also wenn ich den drittletzten Post aus deinem Link so lese, sollten die Ölrückhalteventile das Problem sein.
Also wenn du etwas machen willst, dann würde ich damit anfangen. DottoreFranko schreibt ja, dass man das selber machen kann.
Gruß
Micha
Jepp. Was für ein Zufall. Das Galaxy S3 habe ich auch 😁 Dann wissen wir ja schon Mal, warum die Videos sich so ähnlich sind und so übertrieben aufzeichnen...
Das dubiose Geräusch ist mal so und mal so und desto kälter es ist, desto schlimmer hört es sich an.
Wie schon gesagt, ich habe meinen mit 135.000KM bekommen und da war es auch schon so. Hab mich daran gewöhnt.
Bei meinem wurde übrigens auch gerade Zahnriemen mit allem drum und dran gemacht. Auch die Nockenwellersteller und die Ventildeckel haben neue Dichtungen bekommen.
Gruß, Keule_0815
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von keule_0815
...
Bei meinem wurde übrigens auch gerade Zahnriemen mit allem drum und dran gemacht. Auch die Nockenwellersteller und die Ventildeckel haben neue Dichtungen bekommen.
...
Wurden die Nockenwellersteller auch neu gemacht oder nur die Dichtungen?
Und wie sahen die Nockenwellersteller aus?
Gruß
Micha
Nein. Die Steller haben wir nicht getauscht. Die Laufschienen sahen noch sehr gut aus und wenn man sich mal den Preis vor Augen hält 🙂 Nimmt man die Alten wieder 😁
Meisterchen hat sich die Dinger ne Weile angesehen und zugestimmt, dass einer weiteren Nutzung nichts im Wege steht. Sollen sie so lange halten, wie es eben geht.
Alles andere wurde aber gleich mit ersetzt. ZR mit alles, Thermostat, Rippenriemen, etc.
Gruß, Keule_0815
Wäre mal echt interessant zu wissen, ob der Tausch der Ölrückhalteventile das Problem behebt.
Gruß
Micha
Du schreibst immer "Problem"... dabei ist es ja meiner Meinung nach keines. Nennen wir es mal lieber Phänomen oder so was. Das die NWS ab und an dieses Geräusch beim Starten von sich geben, ist sicherlich nichts neues und ich denke, dass mir viele 2,8 30V Besitzer bestätigen, dieses Geräusch ebenfalls zu haben. Das ist bei den Dingern einfach so und eine Erklärung gibt es dafür auch. Ich wäre jedenfalls nicht bereit, nur weil ich dieses Geräusch nicht mag, eine menge Kohle zu investieren, wenn ich doch genau weiß, dass das eine Frage der Zeit ist, bis es wieder da ist.
Klar, irgendwann haben es die NWS hinter sich und müssen getauscht werden. Aber das ist sicherlich noch nicht der Fall.
Gruß, Keule_0815
Also ich habe ein 2000er A6 2.8 quattro mit fast 150.000 km auf der Uhr und
mein Vater ein 2001er US A6 2.8 mit fast 29.000 Meilen (knapp 48.000 km)
Bei meinem kommt das Rasseln seit einer Weile, meist am Montag nach dem Wochenende, wenn ich den Wagen am WE nicht bewegt habe. Also so ähnlich wie der TE auch schildert nach 2 Tagen Standzeit.
Bei meinem Vater kommt es nicht!
Dem nach ist es sicher nicht normal! Natürlich ist es auch keine Katastrophe, so das einem der Motor morgen um die Ohren fliegt, aber meiner Meinung nach sollte man es auch nicht ganz vernachlässigen, den der Verschleiß an den NWV ist ohne Öl sicher höher als mit Öl.
Wenn die Gleitschienen zu sehr verschleißen, bekommt die Kette Spiel und wenn dann die Kette den Ventildeckel durchschlägt ist es zuspät =). Kann man ja alles im Thread den AudiGT4 verlinkt hat nachlesen.
Wenn es wirklich nur an dem Ölrückhalteventilen liegt, die um die 20€ kosten sollen, wäre es wohl fährlässig hier die 40€/80€ zu sparen (keine Ahnung wie viele da verbaut sind) um dann für die NWV 900€ auszugeben.
Ich für meinen Teil werde mich nach meiner mündlichen Abschlussprüfung (ende Juni) wohl dran machen die Ölrückhalteventile zu tauschen, den versuch ist es mir wert. Wenn man das machen lässt, stellt sich natürlich die Frage, wieviel der Arbeitslohn kostet, da ja scheinbar die Ansaugbrücke ab muss ...
Gruß
Micha
PS: Die Gleitschienen gibt es in der Bucht einzeln für 10€ das stück, macht also 40€ für den V6/V8, aber wie gut man die alten abbekommt bleibt offen ;-)
Mir ist auch aufgefallen,das da noch mehr Faktoren zukommen wann es schnarrt und wann nicht.
Habe vor kurzem das Öl erneuert seit dem ist das Geräusch wieder täglich.Mit dem 20Tkm alten Öl war es sogut wie gar nicht mehr.
Auch kommt das Geräusch regelmäßig wenn ich Öl bis über die Hälfte im Anzeigebereich kippe,was aber durch daraus resultierenden hohen Ölverbrauch eh nicht mehr gemacht wird.
Da ich ja vor 3 Jahren in den Genuss eines AT Motors mit nicht mal 10Tkm auf der Uhr gekommen bin kann ich sagen das war da auch schon so,nicht ganz so schlimm aber im Winter hörte man es auch schon.
Also nur am Alter des Motors liegt es nicht.
also ich finde auch, dass man das geräusch nicht auf die leichte schulter nehmen sollte. Hatte das Klackern ja auch beim S6, laut vor und vorvorbesitzer war's schon ewig. Tja bei mir hat es dann die Laufschiene zerfetzt (nach 3 monaten) 🙁 Mit diesem und folgeproblemen hab ich nun gut 3500€ ausgeben dürfen, dass er jetzt wieder richtig läuft. Und das Klackern ist komplett verschwunden. Somit sind es nicht zwangsläufig die Ölrückhalteventile, könnte auch das Sperrventil im NWV selber sein.
Hi!
gut das es hier http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel etwas zu lesen gibt denn da steht z.B.: (Zitat)
-------cut-------
Besonderheiten:
Bei Motoren mit hydraulischen Stößeln ist es wichtig, die vorgeschriebene Spezifikation, insbesondere die Viskosität des Motoröls und die Ölwechselintervalle genau einzuhalten, da anderenfalls Störungen in der Ventilsteuerung auftreten können, was in der Folge zu Leistungsverlusten und Motorschäden führen kann. Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten, wenn die Hydrostößel teilweise „leergelaufen“ sind. Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind. Deshalb wurden auslaufsichere Hydrostößel entwickelt, die zuerst bei BMW zum Einsatz kamen.
---------cut--------
Meiner hat es auch und jedes mal wenn ich ihn nach zwei Tagen anlasse sollte ich mir die Ohren zu halten, nicht weil ich mir Sorgen mache sondern weil mir dieses Geräusch einfach weh tut.
Meine Erfahrungen diesbezüglich:
- mit 210.000 km gekauft
- im Standgas rangieren nicht möglich, sofort abgewürgt (und das für eine 6-Zylinder-Motor)
- "zähes" am Gas liegen
- Stop&Go waren immer mit Stress verbunden da er so leicht aus ging, beim Start von der Ampel waren mind. 3.000 Umdrehungen nötig wo mancher Fußgänger seinen Kopf drehte (was er dachte will ich nicht wissen)
- Motoröl angesehen (das Zeug hätte man als Zuckermehlasse verkaufen können)
- Ölwechsel, vorher mit Liquid-M. Reinigung (10 min. im Standgas)
- "Melasse" abgelassen frisches Öl (L.-M. 5W40 - wohne im Schwarzwald) rein
- Ölfilter vergessen (shit) wegen Rückstände des Reinigungsmittels nochmal kompletten Ölwechsel (kam wieder braune Suppe raus)
- Filter neu (da hat jede Menge altes Öl noch Platz gehabt)
- wieder L.-M. 5W40 rein und nun sieht es sauber aus
- Rangieren im Standgas nun locker möglich (sogar etwas Berg auf)
- keine Panik mehr bei Stop&Go
- an der Ampel locker anrollen lassen und in den Zweiten schalten ... geil ..
- ca. 1L weniger Spritverbrauch und der Motor kommt mir sportlicher vor
aaaber ....
- seit dem kenne ich das Rasseln (brrr) beim Anlassen auch
- ein Tag ohne Fahren: rasseln kaum wahrnehmbar
- zwei Tage stehen lassen: rasseln weniger als eine Sekunde (sagt mal "eiiinnuunndwanzig" da ist das Rasseln schon längst verstummt, bei Euch ist es genau so, man kann es ja auf Euren Videos nachvollziehen. Es tut nur so weh das man meint das es länger ist)
- weitere Tage stehend: macht keinen Unterschied zum zweiten Tag
- es ist nun kalt geworden und das Rasseln ist auch "sanfter" geworden bei - 5° in der Garage
"Wer lesen kann ist klar im Vorteil" so informiert man sich was da eigentlich passiert (bin hier auch über viel "Müll" gestolpert) und komme zu folgendem Fazit:
Man könnte sich in der Vorstellung ein Aufschlagen der Ventile auf den Kolben vorstellen (krass, ist mir aber auch so ergangen. Ich hatte die Kerben im Kolben und verbogene Stößel vor meinem geistigen Auge). Mal logisch überlegt: "wie groß kann der Abstand bei nachgelassenem Öldruck überhaupt werden?" Das sind vielleicht +/- 1 Zehntel Millimeter. Reicht das um das Ventil auf den Zylinder schlagen zu lassen? ... Ich denke nicht!
Es so:
Der Öldruck ist abgebaut - man Startet - nun ist zwischen dem extrem gehärteten Stahl der Nocke und des Stößels vielleicht 0,1 mm Platz. Die Nocke kommt nun etwas "unsanft" auf den Stößel was man durch die gehärteten Metalle deutlich zu hören bekommt. Keine Angst, der Schmierfilm vom heutigen Öl, auch wenn der Motor Monate (Jahre) steht, ist immer noch vorhanden.
Dies passiert nun bei einigen Stößeln im Motor nur "ein" (!!!) mal (je nach dem in welcher Position der Motor zum stehen kommt) - (könnt ja mal die Tonspur aus dem Film ziehen und nachzählen wie oft der "Pik" kommt den man hört, ich denke nicht dass da alle 30 Stößel hörbar sein werden) und dann ist der Öldruck schon aufgebaut so dass zwischen Nocke und Stößen 0,000 mm Platz ist (was ja auch das Ziel der Hydraulischen Stößel sind) und da der Stößel beim Kalt-Start in einem sehr flachen Winkel "unsanft" die Nocke "Küsst" kann da sicherlich nichts passieren.
Falls jemand, der sich auskennt, mir etwas anderes sagen will bin ich "ganz Ohr".
Ich versuche hiermit nur den Schrecken (den ich selbst kenne) zu nehmen vor diesem "fiesen Geräusch" :-)
ein solch beschriebenes Rasseln wird nicht von den Hydrostößeln sondern von einem oder beiden Nockenwellenverstellern kommen
Zitat:
Original geschrieben von quattrootti
ein solch beschriebenes Rasseln wird nicht von den Hydrostößeln sondern von einem oder beiden Nockenwellenverstellern kommen
Hi!
ähm, schau, und vor allem HÖRE doch mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=X_GfzrMilWsund hier:
http://www.youtube.com/watch?v=eX72B1Nr_PUes gibt noch mehr ...
In meinen "Ohren" ist da ein deutlicher Unterschied zu hören zumal die Logik anderen Gesetzen folgen als ...
auch recht informativ:
http://www.audi.de/.../audi-valvelift-system.html
abgesehen davon dass wir hier über Benziner von 2002 +/- 4 Jahre reden (oder so ;-)
da Du so schreibst als käme ich hinterm Mond her:
die TSI Steuerkettenmotoren kenne ich nur zu gut wegen dem Gerassel da wir wöchentlich teilweise mehrere davon reparieren.
Du hattest das Geräusch so beschrieben und bevor man sich auf einen falschen Verdacht hin leiten lässt dachte ich schreibe ich was es evtl noch sein kann.
Nimm Dein Geräusch doch mal auf.