Komisches Batterie Problem
Hey. Der Phaeton hat ja 2 Batterien...
Wir fuhren gestern mit dem Auto und hielten an. 5 Minuten Später wollten wir los, jedoch hat der Wagen nur ganz langsam geleiert und dann ging es nicht mehr.
Boardnetz war ok, Licht Musik usw ging.
Heute früh ist er wieder ohne Probleme angesprungen!
Woran kann das liegen?
Beste Antwort im Thema
Hey. Der Phaeton hat ja 2 Batterien...
Wir fuhren gestern mit dem Auto und hielten an. 5 Minuten Später wollten wir los, jedoch hat der Wagen nur ganz langsam geleiert und dann ging es nicht mehr.
Boardnetz war ok, Licht Musik usw ging.
Heute früh ist er wieder ohne Probleme angesprungen!
Woran kann das liegen?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von win7
Hallo Marc, die 13,7V werden angezeigt wenn der Motor läuft? Dann ist das die Spannung, die bei der Lichtmaschine anfällt. [...]
Angenommen das Instrument stimmt und die LiMa liefert 13,7 Volt (später dann 13,4 - wie MC-Marc geschrieben hat) kann dann die Batterie mit den erwünschten 13,8 bis 14,4 Volt versorgt werden?
Die Frage ist zunächst: was genau bedeutet die Anzeige im Armaturenbrett? Welche Spannung ist es eigentlich, die da angezeigt wird?
Zu Deiner konkreten Frage: sicher geht das Laden mit 13,7 V auch. Es dauert nur länger als bei höheren Spannungen.
Kann man einfach die Batterien abklemmen und dann später wieder anschliessen? Sonst macht das mit dem Messen im Ruhezustand keinen sinn
Die analoge Anzeige im Kombiinstrument dient kaum zu einer genauen Aussage. Aus 13,7V können dann auch gerne mal 13,5V oder 13,9V werden. Der Generator scheint ja auch zu laden, da die Komfortbatterie (Zweibatterienkonzept), wie geschrieben wurde, geladen wird.
Von der Logik her würde ich jetzt erstmal die Starterbatterie überprüfen. Sprich Belastungstest, Ladespannung / Ladestrom und die Verkabelung (auf Korrosion etc.).
Also das, was DocFred schon vorgeschlagen hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MC-Marc
Kann man einfach die Batterien abklemmen und dann später wieder anschliessen? Sonst macht das mit dem Messen im Ruhezustand keinen sinn
Verwende 'mal die Suchfunktion mit den Begriffen "Batterie" und "Tauschen". Da findest Du u.a. eine sehr detaillierte Anleitung.
Ich werde das Problem noch immer nicht los!
Ich fahre 20km und stelle das Auto für 10 Minuten ab. Dann macht er beim Startversuch mühsehlig ein paar Drehungen, schafft den Start aber nicht (wie Batterie leer)
ich drehe den Schlüssel nach links,, dann sofort wieder nach rechts, um einen NOTstart zu machen, aber es macht keinen Unterschied.
Ich bleibe 30 Minuten im Auto sitzen, warte und versuche es dann wieder. Und bups...auf einmal geht es... langsam drehend, aber startet.
Was zum Teufel ist das?
HI,
ich würde zum Freundlichen :-) fahren, die Testen mit dem großen Diagnosegerät u.a. beide Batterien, die LIMA, bzw. die Elektronik der Bordnetzüberwachung. Alles andere ist Kaffeesudlesen.
Zitat:
Original geschrieben von MC-Marc
Was zum Teufel ist das?
Leider kann ich Dir das auch nicht sagen. Aber es sieht aus, als ob während der Fahrt etwas geschieht, was die Batterie schwächt. Nach einiger Ruhezeit erholt sie sich wieder und folglich ist der Startvorgang möglich.
Normal ist das nicht - es sollte genau umgekehrt sein. Der einzige mir bekannte Grund, warum eine Batterie nach 30 Minuten Standzeit wieder zu Kräften kommt ist, dass vorher ein Verbraucher (Sitzheizung z.B.) eingeschaltet war und nach dem Abschalten sich die Batterie soweit erholt, dass es zum Starten langt.
Sollte meine Annahme, dass die Batterie während der Fahrt geschwächt ( statt geladen) wird stimmen, so dürfte sie ernsthaft in Gefahr sein :-(
IMO solltest Du baldmöglichst eine Fachmann konsultieren.
wenn ich zündung anschalte, zigt der Spannungsmesser unter 12V an 🙁
Es kommt nur vor, wenn ich länger gefahren bin. wenn ich nur 10 Minuten fahre, ohne Sitzheizung oder sontiges. geht der Start wieder. Auch früh keinerlei Porbleme!
Ich bin letztens 90 Minuten stehen geblieben, weil ich auf jemanden gewartet habe. dabei Radio an und Restwärmeheiung (Lüftung)
Nach ca 60 Minuten ging der Bordcomputer an und und pieste, ich soll den Motor sofort starten.
Sofort darauf ROTE Schrift: Fahrwerk defekt! Werkstatt aufsuchen! Danach Bremsen defekt! Werkstatt aufsuchen. Ich startete den Motor und alles war normal, Ich glaube, die Batterien haben irgendein problem und das wirkt sich negativ auf die Elektronik aus.
Das Problem mit der Phaeton Batterie.
Wenn die Zündung an ist, und die Anzeige zeigt 12 Volt an ist das nicht weiter schlimm. viel weniger heißt Bordbatterie leer.
Wenn der Wagen an ist sollte die Anzeige hoch auf 13,5 - 14 Volt ( Die Anzeige kann nach einem Kaltstart hin und her schwanken).
Die Rechte Batterie, die nur den Phaeton startet wird permanent geladen. Erst wenn diese min. halb voll ist, wird die linke Batterie, spricht die Bordbatterie geladen.
Das heisst, 1. kann es sein, dass die rechte Batterie einen Zellensprung hat. Dies ist nach Jahren bei solch einem Auto normal.
2. Kann es auch sein, dass die linke Batterie einen Zellensprung hat. Dies Passiert wenn der Wagen überlastet wirdund auf der anderen seite wieder aufgeladen wird. Nach jahren ist sie so strapaziert, dass sie Springt.
Also: BEIDE Batterien vernünftig testen lasse. ( Bei ATU umsonst ) ! Wenn ihr die Batterie wechselt, kann diese auch gern ein paar Ampere mehr haben.
Zweit-häufigster Fehler ist : Batteriemanagement defekt.
Wenn dieses Steuergerät defekt ist, kann der Phaeton ganz einfach nicht in den Schlafmodus. Das heisst alle Steuergeräte laufen im Hintergrund weiter.
Der Phaeton hat auch einen" Doof " eingebauten Keilrippenriehmen. Dieser Arbeitet meist nach Störungen nicht richtig, und reist durch 2, oder auch üblich " Das quiken " heißt ganz einfach das der Keilriehmen zu alt ist, und die Lichtmaschine nicht richtig antreibt.
Das widerrum heißt, die Batterie wird nur ganz wenig geladen.
Gut, dann checke ich diese Anhaltspunkte mal.
Ich würde es ja verstehen, wenn ich früh startprobleme hätte oder durch kurzstrecke in der Stadt mit vielen Stops, aber es ist genau anders herum.
Fahre ich lange, ist der Start nach kurzer Zeit nicht möglich...
Zitat:
Original geschrieben von MC-Marc
Gut, dann checke ich diese Anhaltspunkte mal.Ich würde es ja verstehen, wenn ich früh startprobleme hätte oder durch kurzstrecke in der Stadt mit vielen Stops, aber es ist genau anders herum.
Fahre ich lange, ist der Start nach kurzer Zeit nicht möglich...
Genau so musst Du es dem Fachmann sagen. Es besteht nämlich die Gefahr, dass die Überprüfung nichts ergibt, weil der(die) Verursacher (Generator, Laderegler, sonstige Heinzelmännchen) noch in der Wohlverhaltensphase sind.
IMO zeigten sich Deine Batterien erstaunlich haltbar und auch die Bordelektronik reagiert auf die spannungsmäßiger Wechselbäder sehr gelassen.
Viel Glück und lass uns wissen, wie es ausgeht.
Hi Leute,
Ich habe mir das Selbststudienbuch "Bordnetz" durchgelesen. Dort steht über eine defekte Starterbatterie folgendes:
Der Startvorgang bei entladener
Starterbatterie
Die Betriebsart „Notstart“ wird über den
CAN-Datenbus und den PIN „Notbetrieb“
gesendet.
Die Klemme 30SV bleibt über das Umschaltrelais
Bordnetzbatterie mit der Bordnetzbatterie
verbunden.
Beide Batterien werden über das Relais zur
Parallelschaltung parallel geschaltet, wenn der
Start (Kl. 50) eingeleitet wird.
Somit sollte die Bordnetzbatterie als Unterstützung ausreichen den Motor zu starten. Ich denke im beschriebenen Fall liegt ein Fehler im Steuergerät der Batterieüberwachung vor. Was steht denn im Fehlerspeicher ?
Hi Leute,,
Vorgang beim Batteriecheck beim Freundlichen:
Die haben ein Batteriediagnosegerät VAS 6161 getestet wird:
Kälteprüfstrom
Batteriebelastungsprüfung
Ruhespannungsprüfung ( die kann man selber mit digit. Voltmeter überprüfen, 12,5 Volt)
Stromaufnahmeprüfung ( kann man mit einem Ladegerät selber durchführen)
Es gibt auch günstige Batteriediagnosegeräte für Profis und Werkstätten. Ich bin der Distributor für ARGUS Batteriediagnosegeräte in Österreich, wir beliefern den Zubehörmarkt und die KfZ-Werkstätten.
Stehe grad wieder sinnlos rum und es geht nicht. Auch nicht mit notstart!
Lüftung geht, Licht geht, Radio geht, aber starten ist nicht drin 🙁