komischer bremskolben 16v pl!!???????????????????????

VW Golf 1 (17, 155)

hallo leute!!

wollte gestern bei meinem golf2 16v pl die hinteren bremsen machen hab rückstellwerkzeug alles da und als ich den sattel runter gemacht habe sehe ich das ein völlig komischer bremskolben drin ist er hat net die 2 nasen dran zum zurück drehen sondern in der mitte nen loch bzw 13er imbus wenn ich mich net vermessen hab!!kennt das jemand?ist net original oder?

Beste Antwort im Thema

Dann hast du wahrscheinlich die 36er Sättel, die musst du auch auf 1mm Luft zum Bremsbelag einstellen!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Dann bin ich ja mal beruhigt wenn sich die Fachwelt da net einig ist, dann brauch ich als Hobbyschrauber erst recht nicht alles wissen.
Bin beruhigt. Schönen Sonntag noch

Dann hier mal die original Werkstattanweisung zu der 36er Bremse:

Bremse-ha-36

Zitat:

Original geschrieben von carav


Tja, da gebe ich auch noch mal meinen Senf dazu. Zu dem Thema gibt es nun verschiedene Fachbuchbeiträge und Entwicklungen.

Die Nummer mit dem sich verspannenden Dichtring stand auch mal an meinem Fachbuch, ein Mitarbeiter von Brembo-Deutschland sagte allerdings mal das es Quatsch sei, denn wenn es so wäre würde man besagtes Schleifen nicht hören, das Lüftspiel sei in der Tat nur so groß wie der Verzug der Scheibe. Mit dieser Elastizität könne er als Inginieur nicht rechnen weil sein Fachgebiet nicht in der Werkstoffkunde "Gummi" liegt und es für ihn nicht abzusehen sei wie sich der Dichtring in seiner Elastizität in 5 6 7 Jahre verhält, Winter/ Sommer, nach einer Standzeit von zwei Jahren wie sie bei Motorrädern der Regelfall sein können.

So ungefähr seine Worte.

Also ist es in der Tat eher eine Glaubensfrage, wer jetzt wem glaubt ist denke ich jedem selbst überlassen.

Ich stelle mich dann auf eine Seite wenn ich die Nummer selbst untersucht habe, vielleicht komme ich ja mal in die Bremsenentwicklung, wer weiß.

Also es gibt folgende Rückstellarten: Dichtring bei den Schwimmsätteln, bei manchen Faustsätteln (mit Splint und Feder) ist es die Feder, Trommelbremse ist es auch die Feder, bei den Girlingsätteln hinten mit Handbremse, ist es eine Paarung aus Gewinde und Dichtring.

Unwucht der Scheibe...ne...

a) nicht jede Scheibe schleift beim durchdrehen von Hand

b) wenn ich jetzt auf ebener Fläche stehe und sich das Fahrzeug nicht bewegt, hätte ich ja eine Feststellbremse

c) diese Unwucht würde man dann auch beim Bremsen spüren, ABS-Feeling super 🙄

d) Zitat ATE "Mit geringsten Toleranzen von max. 30 µm beim Scheibenschlag"==0,03mm Kannste gucken
Warum geringe Toleranz...klar Unwucht = Rubbel...und wie erhält man woll die beste Bremsleistung? Belag reibt auf "Wellental" oder auf einer ebenen Fläche? Glaubst du echt, das es ausreicht, den Belag um 0,03mm zurückzuschieben, wobei es hier ein Maximum ist, kann auch 0,02mm sein.

e) Also eine Glaubensfrage ist, ob es den lieben Gott gibt....scheiden sich die Geister...ist Area 51 und UFO

ABER: Du glaubst doch nicht, das Leute die eine Bremsanlage bauen, nicht wissen, wie diese funktioniert???

Um die Funktion einer Bremse ranken sich keine Sagen und Geschichten, sie basieret auf wissenschaftlichen Tatsachen!

f) Dies war ein Lehrbuch, warum sollte es falsch sein??? Zeig du mir doch einen anderen Beitrag, wo steht das die Unwucht der Scheibe die Beläge zurückstellt. Viel Spaß beim Suchen!!!

Zitat:

Mit dieser Elastizität könne er als Inginieur nicht rechnen weil sein Fachgebiet nicht in der Werkstoffkunde "Gummi" liegt und es für ihn nicht abzusehen sei wie sich der Dichtring in seiner Elastizität in 5 6 7 Jahre verhält, Winter/ Sommer, nach einer Standzeit von zwei Jahren wie sie bei Motorrädern der Regelfall sein können.

Das fand ich besonders schön, dann sind Continental, Dunlop usw. Ingeneure also Götter in Weiss was. Wenn er das nicht kann ist das ein Armutszeugnis für ihn. Natürlich müssen Ingeneure Elastizitäten abschätzen können!

Merkt ihr gar nicht wenn euch Leute verarschen, oder kennt ihr nur Leute die überhaupt gar keine Ahnung von Auto´s haben???

Gruß

😁

Das da zu. Ich denke schon das jemand der eine Bremse entwickelt zu einem anderem geht und sagt das er mal einen Dichtring für dies und jenes braucht mit den Spezifikationen.

Von Unwucht redet erst mal keiner.

Ich sage auch nicht das ich allwissend bin, aber ich habe das gleiche Fachbuch wie das aus dem die Seiten sind, aber ich kann es Trotzdem Hinterfragen wenn ein Ing. sagt das auch die Schreiber nicht alles wissen genauso wenig wie er.

Also wieder glaubensfrage.

Muß man sich ja nicht gleich angegriffen fühlen.

Ähnliche Themen

Da merkt man mal wieder wer hier Hobbyschrauber ist und wer beruflich damit zutun hat.
Ich habe schon nagel neue Bremsscheiben mit einer Messuhr vermessen und da nie Unwucht entdeckt.
Kann natürlich sein das es bei Ersatzteilen aus dem Osten anders ist.
Aber dazu bekommt man dann auch die passenden Beläge aus gepresster Pferdekacke 😉

Beim Lüftspiele sprechen wir auch von 0,5 mm bis 1,1 mm.
Und das ist absolut ausreichend!

😁

Nein nein, ich habe mich nicht angegriffen gefühlt...aber ich wollte das dann doch etwas eindeutiger klären...nicht unbedingt für dich, sondern für Leute, die sich informieren wollen und nicht wissen, wem sie glauben sollen.

Ich finde in Bereichen, wie Bremse, Fahrwerk und Reifen, darf es halt keine Missverständnisse geben, dazu sind die Baugruppen zu wichtig für die Fahrzeugsicherheit.

Also nicht´s für ungut 😉

Soweit mir bekannt und auch weiter oben nachzulesen reden wir beim Lüftspiel von 0.15mm und nicht von 1,1mm.

Und das Wort Unwucht ist hier auch nicht richtig, ich denke hier ist der Scheibenschlag gemeint.

Ich habe schon viele Bremsscheiben gemessen, ich habe noch nie eine am FZ ohne gemessen, wenn auch im Toleranzbereich, auch bei neuen Scheiben kann man das am FZ messen denke ich auch der Toleranz des Radlagers wegen.

Wenn man sie nun auf den Messtisch legt mag das anders aussehen, aber das habe ich noch nicht gemacht.

Ich glaube hier hat schon mal einer gesagt das man am gehobenen FZ auch wenn man das Rad dreht an einer Stelle meistens ein leichtes Schleifen hört, wo kommt das denn her wenn eine Bremsscheibe keinen Schlag hat, woher auch immer, Radlager, Scheibe selbst, egal, damit man es als Rubbeln beim Bremsen wahr nimmt denke ich muß es schon die meistens (ich glaube 0,02mm weiß es aber nicht) deutlich überschreiten.

Und ich glaube das solche Missverständnisse für das zurück Drücken eines 16V Sattels relativ egal sind.

Und übrigens sage ich auch nicht das das alles so ist, allerdings habe ich schon beide Versionen dargelegt bekommen.

Tja, ATE verlässt sich da wohl auch auf Lüftspiel

Zitat:

Mit geringsten Toleranzen von max. 30 µm beim Scheibenschlag und max. 10 µm bei der Dickenabweichung

Quelle:

http://www.conti-online.com/.../productinfo_bremsscheiben_de.html

Zitat:

Original geschrieben von speedy_blueone


Da gibts für die HA beides, Inbus und die 2 Kant-Dinger. Je nachdem welcher Hersteller der Bremsen von VW verbaut wurde und ob 36 oder 38 er Sättel hinten.

Die Sättel sind beide von Girling. Welcher verbaut wurde ist abhängig vom Modelljahr und bei ABS wurden immer die 38er verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von speedy_blueone


Was man da mit 1mm Luft einstellen soll is mir ein Rätsel.

Das "Rätsel" ist ja dank Heiko jetzt geklärt.

Steht auch so im Reparaturbuch...

Ich möchte mir gerade besser nicht vorstellen was eine "Unwucht der Scheibe" so alles anrichten könnte.

Das Harmloseste wäre, dass man jedesmal 2-3x pumpen muß, bevor überhaupt Bremswirkung kommt
- hatte ich übrigens schonmal, als ich ein Auto mit total fertigem Radlager gekauft habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen