Komische Lambdaintegratorwerte 325ci Coupé

BMW 3er E46

Bj. 11.2000, 281000 Kilometerstand.
Komische Sache, beim Kaltstart bei dieser Witterung Lamdawert schwankt zwischen 1.08 und 1.20 ,also fettet er ziemlich an.
Eben auf dem Nachhauseweg sogar mit Motorkontrollleuchte.
Fehlermeldung, außerhalb Regelgrenze Abweichung Fett.
Noch während der Fahrt ausgelesen und Fehler gelöscht,
Kühlwasser war schon warm, Öltemperatur bei 48 Grad.
5 Kilometer weiter und 74 Grad Öltemperatur Lamdawerte normal bei 0,96 und 1,1.
Eine Stunde habe ich ihn stehengelassen dann bin ich mit dem Laptop und INPA ran und habe mir die Livewerte angeschaut und auch im normalen Bereich, bei 1,0 und 1,3.
Alle drei Temperaturanzeigen, Ansauglufttemperatur,Kühlwasser und Kühlwasserauslasstemperatur, ohne Auffälligkeiten.
Ich muß noch sagen das ich mir die Livewerte ständig über mein XTRONS Androidradio per Deep OBD und I-Busapp, anzeigen lasse.
Vielleicht gibt es hier einen Experten.

Gruß kunibert67

32 Antworten

Zitat:

@kunibert67 schrieb am 11. Juni 2024 um 14:30:56 Uhr:


Hatte ich beim letzten KGE Wechsel vor zwei Jahren schon gemacht, sind noch dicht.

Guten Abend,

die waren bei mir auch schon platt 325ci 2005

MfG

Moin, heute die KGE gewechselt, morgen wird der Hobel wieder zusammengebaut.
War mal wieder ein Krampf.

Gruß kunibert67

Hast die ASB nicht abgebaut? 😁

Nee geht auch ohne, ist bloß weitaus kniffliger.

Ähnliche Themen

Joa, wieso durch die Tür gehen wenn das schmale Kellerfenster viel näher ist 😁

Nur weil es geht, heißt nicht dass es sinnvoll ist 😁

Ich hatte auch noch nie die Ansaugbrucke runter.
Da hätte ich erst Googeln müssen wie das geht.

So, Auto wieder zusammengeschraubt.
Die Lamdaintegratorwerte sind jetzt deutlich besser geworden.
Ich warte nur noch auf den LMM.

Gruß kunibert67

Zitat:

@donBogi schrieb am 13. Juni 2024 um 10:30:53 Uhr:


Joa, wieso durch die Tür gehen wenn das schmale Kellerfenster viel näher ist 😁

Nur weil es geht, heißt nicht dass es sinnvoll ist 😁

Echte Schrauber brauchen keine Tür, wir gucken mit den Händen. 😁

Genau

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 13. Juni 2024 um 20:11:07 Uhr:



Zitat:

@donBogi schrieb am 13. Juni 2024 um 10:30:53 Uhr:


Joa, wieso durch die Tür gehen wenn das schmale Kellerfenster viel näher ist 😁

Nur weil es geht, heißt nicht dass es sinnvoll ist 😁

Echte Schrauber brauchen keine Tür, wir gucken mit den Händen. 😁

Da schreibt jemand aus Erfahrung...... 😎

Greetz

Cap

So, gebrauchter LMM ist gerade angekommen, sofort eingebaut.
Die Werte sind jetzt im optimalen Bereich, schwanken jetzt von 0.99
bis 1.3 eher darunter.
Als Fazit kann man sagen das, das es eine Kombination aus einem sterbenen LMM und Falschluft war.
Auch wenn die Beteiligung nicht so hoch war wie erwartet, hilft es vielleicht jemanden in der Zukunft.
PS. Die KGE war von VALEO, Kostenpunkt 94 Euro, machte einen sehr wertigen Eindruck, sämtliche Verbindungen gingen sehr stramm rein, bloß der Schlauch zur Ölpeilstabrohr hatte einen 1 mm zu engen Durchmesser, weshalb ich den vorderen Bereich aufweiten musste, sonst hätte ich ihn nie raufbekommen.

Gruß kunibert67

Hier noch ein Screenshot von den Lamdaintegratorwerten im kalten Zustand, warm noch niedriger. https://youtu.be/1FOXOuwHwYw?si=OSe7i4xPqxf1j0L0

Geh doch jetzt mal hin und steck den vermeintlich defekten LMM wieder dran.
Ich habe nämlich ganz stark das Gefühl, dass deine Lang und Kurzzeitadaption sich erstmal ins gesunde pendeln mussten.
Arbeitsanweisung im Bezug auf Gemischregelung, immer Adaptionswerte löschen, dann Fehlerspeicher löschen.
Einregelung der Adaption zwischen 200-500km.

Wenn ich mich nicht irre hast du eine KGE erneuert, also Eingriff in Gemischbildung.
Dann hattest du den Faltenbalg hinter LMM nicht ordentlich montiert.
Dein Auto bzw der Motor hat schon ewigen Laufzeit gegen einem mageres Gemisch gearbeitet und hat multiplikative Adaptionspunkte abgespeichert.
Die verschwinden nicht ohne löschen, natürlich sind diese rückläufig aber da braucht das Steuergerät eine gewisse Zeit für.

Warum erwähne ich das so, du kaufst ein LMM für unter 50€ und weißt eigentlich gar nicht ob der alte ein Defekt hat.
Gerne arbeiten die billigsten LMM mit einem Widerstand der fest vorgegeben ist, eine Feinstmessung ist also nicht mehr möglich.
Hinzu kommt noch das der LMM vom M54 eine Rückstromerkennung hat, daher bin ich sehr skeptisch wenn ein LMM für unter 50€ jetzt funktionieren sollte.
Da können doch nur feste Widerstände drin sein.

Zum LMM, als ich mit der KGE fertig war, habe ich den alten wie schon geschrieben angesteckt und die Lamdaintegratorwerte gingen im kalten bis 1.10 hoch.
Danach habe ich den originalen Siemens 5WK 9605, den ich gebraucht für 35 Euro, gekauft habe, angesteckt und siehe da Werte im kalten zwischen 0,99 und 1.04 im warmen 0.98 und 1.02.
Zum Faltenbalg es war von mir nur eine Vermutung, das er nicht richtig angeschraubt war, deshalb habe ich ja einen Rauchtest gemacht.
Dabei habe ich nur im Bereich der KGE eine Rauchendwicklung gehabt, also da ein massives Falschluftleck.
Aus diesem Grunde habe ich die KGE getauscht.
Im Gegensatz zu vorher gibt es jetzt auch Motorlaufveränderung bei abnehmen des Öldeckels und leichter Unterdruck also alles wie es sein sollte.
Das sich die Adaptionswerte erst später auf die neue Situation einstellen müssen weiß ich auch.
Im übrigen ist er Fehlerspeicher bereits gelöscht und es gab keine Fehlermeldungen mehr.

Gruß kunibert67

@Schmiedekolben
Wenn du meine Arbeit schon so kritisierst, kannst du mir vielleicht auf das letzte was ich geschrieben habe antworten.
Ich habe mit gebrauchten originalen Teilen, in den neuneinhalb Jahren die ich den Wagen habe,nie Probleme gehabt.
Der Motor vom Auto hat erst 145.000 km
runter, da ich einen Motorschaden hatte.
Ich habe bei diesem Fahrzeug schon das dritte mal die KGE gemacht, einmal beim ersten Motor.

Gruß kunibert67

Deine Antwort
Ähnliche Themen