Komfortzugang - wird Batterie im Zündschloss geladen oder nicht?

BMW 5er E60

Hi!

Ich bekomme in letzter Zeit beim Schließen des Fahrzeugs (Komfortschließeung durch Berührung des Bügelgriffes) öfter die Meldung: "Batterie schwach" und das gelbe Schlüsselsymbol mit einer Batterie und einem +Zeichen im Hintergrund leuchtet auf. Nach einer Fahrt mit Schlüssel im Zündschloss, taucht diese Meldung sporadisch beim Schließen des Fahrzeugs wieder auf. Daher stellt sich für mich die folgende Frage:

Wird die im Schlüssel verbaute Batterie eigentlich geladen (wenn der Schlüsel beim Fahren im Zündschloss steckt), oder muss diese evtl. komplett getauscht werden wenn sie schwach ist?

THX

Beste Antwort im Thema

Die Knopf-Batterie "CR2032" kostet beim Freundlichen 10 Euro.
Eine Markenbatterie im Handel so um die 4 Euro.

Der Tausch geht Ruck-Zuck - auch für technisch Unbegabte.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3bmw5


Beim Akku-Schlüssel fliesst ja immer nur dann Strom, wenn einer der Knöpfe gedrückt wird.

Na ja, das ist nicht ganz richtig. Der Schlüssel wird quasi aus seinem Tiefschlaf geweckt, sobald eine Taste gedrückt wird. Aber ein ganz, ganz kleiner Strom muss auch hier fließen, damit der Schlüssel überhaupt den Tastendruck erkennt.

Zitat:

Beim Komfortzugang verbraucht der Schlüssel jedoch permanent Strom, da er dauernd auf Empfang sein muss, um mitzubekommen, ob er in die Nähe seines Fahrzeugs kommt (ich weiss es nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass er nicht dauerhaft sendet (weil das noch mehr Strom benötigen würde), sondern dass das Fahrzeug hier die grösseren Reserven hat und die Kommunikation beginnt).

Ja, das stimmt. Der Schlüssel ruht auch hier. Er wacht allerdings von Zeit zu Zeit von selbst auf, um zu sehen, ob das Fahrzeug versucht, mit ihm zu kommunizieren. Dabei gibt es ebenfalls verschiedene Strategien. Die Intervalle, die zwischen dem Aufwachen liegen, können immer größer werden. Und irgendwann einmal schaut der Schlüssel dann gar nicht mehr, ob ihn das Auto ansprecht. Dann muss man den Schlüssel ebenfalls über einen Tastendruck wieder wecken...

LG,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von der-nordmann


Die Intervalle, die zwischen dem Aufwachen liegen, können immer größer werden. Und irgendwann einmal schaut der Schlüssel dann gar nicht mehr, ob ihn das Auto ansprecht. Dann muss man den Schlüssel ebenfalls über einen Tastendruck wieder wecken...

Hab das Auto schon mehrfach 3 Wochen nicht benützt und, bis auf ein mal da hab ich per Tastendruck geöffnet, die Entriegelung hat immer wie gewohnt sofort beim Anfassen des Türgriffes funktioniert.

So tief kann der Schlüsselschlaf also nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von der-nordmann



Ja, das stimmt. Der Schlüssel ruht auch hier. Er wacht allerdings von Zeit zu Zeit von selbst auf, um zu sehen, ob das Fahrzeug versucht, mit ihm zu kommunizieren. Dabei gibt es ebenfalls verschiedene Strategien. Die Intervalle, die zwischen dem Aufwachen liegen, können immer größer werden. Und irgendwann einmal schaut der Schlüssel dann gar nicht mehr, ob ihn das Auto ansprecht. Dann muss man den Schlüssel ebenfalls über einen Tastendruck wieder wecken...

LG,
Christian

Was die Erkennungsintervalle angeht dürfen sie sicher nicht so gross werden das sie bei Annäherung an das Fahrzeug den legalen Öffnungsvorgang nicht gewährleisten. Ich denke der Hersteller stellt das sicher.

Das beschriebenen "Toter Mann" Verhalten ist nicht nachvollziehbar und wäre auch nicht "Komfort". Auch im Manual findet sich kein (erforderlicher) Hinweis. Es wird lediglich darauf hingewiesen das bei evtl. Funkstörungen durch externe Einflüsse die Fernsteuerung konventionell zu benutzen ist. Allerdings muss sie dann auch zum Starten in das "Zündschloss" eingeführt werden.

Den "toten Mann" kann ich mir nur in Verbindung mit einem Bewegungssensor vorstellen.....Ich glaube aber nicht das so eine Funktion im Komfortschlüssel integriert ist.

Gruss 61driver

Zitat:

Original geschrieben von der-nordmann



Zitat:

Original geschrieben von 3bmw5


Beim Akku-Schlüssel fliesst ja immer nur dann Strom, wenn einer der Knöpfe gedrückt wird.
Na ja, das ist nicht ganz richtig. Der Schlüssel wird quasi aus seinem Tiefschlaf geweckt, sobald eine Taste gedrückt wird. Aber ein ganz, ganz kleiner Strom muss auch hier fließen, damit der Schlüssel überhaupt den Tastendruck erkennt.

Es dürfte darauf ankommen, wie die Tasten realisiert sind. Sind sie echte Schalter/Taster, die einen offenen Stromkreis schliessen, so muss nach meinem Verständnis in ungedrücktem Zustand überhaupt kein Strom fliessen. Von Elektrik habe ich noch ein Grundverständnis, bei Elektronik halte ich mich besser zurück. 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

Thema ist zwar schon etwas her, aber vielleicht hat ja einer doch eine Antwort für mich parat?

Habe auch den Schlüssel mit Komfortzugang (Batterie kann ausgetauscht werden, Schlüssel muss zum Starten nicht unbedingt in den Schacht gesteckt werden etc.).

Es kam jetzt schon die ganze Zeit vor, dass sich die Batterie entlädt, also nach 2-3 Tagen funktioniert Verriegeln/Entriegeln, sowie die Memory Funktion der Sitze nicht mehr.

Batterie wurde schon dutzende Male getauscht, alle Marken durch von Bauhaus bis BMW "original Batterie" keine Chance immer dasselbe.

War mal bei einer Werkstatt, die mir einen Zweitschlüssel ausstellen sollte (habe nur einen, da Gebrauchtwagen), die meinten konnte nicht angelernt werden, Fehler trat auf.

Bei BMW würde ein neuer Schlüssel rund 300 € kosten, worauf ich sicherlich keine große Lust habe, da schon recht alt der Wagen.

Könnt ihr mir sagen, woran es liegen kann, bzw. was da die Lösung für sein kann?

BMW ist ein E60 LCI Bj.2008

LG

Zitat:

@Gagash schrieb am 18. August 2022 um 09:53:41 Uhr:


Hallo,

Thema ist zwar schon etwas her, aber vielleicht hat ja einer doch eine Antwort für mich parat?

Habe auch den Schlüssel mit Komfortzugang (Batterie kann ausgetauscht werden, Schlüssel muss zum Starten nicht unbedingt in den Schacht gesteckt werden etc.).

Es kam jetzt schon die ganze Zeit vor, dass sich die Batterie entlädt, also nach 2-3 Tagen funktioniert Verriegeln/Entriegeln, sowie die Memory Funktion der Sitze nicht mehr.

Batterie wurde schon dutzende Male getauscht, alle Marken durch von Bauhaus bis BMW "original Batterie" keine Chance immer dasselbe.

War mal bei einer Werkstatt, die mir einen Zweitschlüssel ausstellen sollte (habe nur einen, da Gebrauchtwagen), die meinten konnte nicht angelernt werden, Fehler trat auf.

Bei BMW würde ein neuer Schlüssel rund 300 € kosten, worauf ich sicherlich keine große Lust habe, da schon recht alt der Wagen.

Könnt ihr mir sagen, woran es liegen kann, bzw. was da die Lösung für sein kann?

BMW ist ein E60 LCI Bj.2008

LG

Du gibst dir doch die Antwort selber.

Es ist eine Batterie verbaut!
und Batterien kann man bekanntlich was nicht?
genau laden.

Somit ist dein Schlüssel wohl defekt z.B. hängt ein Taster oder es gibt durch dreck oder feuchtigkeit einen Kriechstrom der die neue Batterie die normal 12Monate+ hält innerhalb 2-3 Tagen leer saugt.

Nichts anderes als wenn du dir ein Verbraucher auf dauer+ im Auto legst und dich dann fragst warum der Wagen nach 2 Tagen nicht mehr startet 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen