Komfortzugang

BMW 3er G20

Hallo,
kann mir jemand sagen was es mit dieser "Welcome Inszenierung" beim Komfortumfang auf sich hat?

Beste Antwort im Thema

In Stuttgart ist allerdings auch nicht Gold was glänzt.

Beim W205 hat mich z.B. immer genervt, dass sich das ESP nur nach 10+ Tastenbetätigungen quer durch das Menü abschalten ließ. Oder die Fenster nach dem Abstellen des Motors nicht mehr schließen ließen und dafür die Zündung wieder eingeschaltet werden musste...

122 weitere Antworten
122 Antworten

@cycroft

Warum machst Du denn in der Situation die Türe richtig zu? Wenn Du sie (etwas) offen lässt, riegelt er nicht.

Oder noch besser...... Garagentorantrieb einbauen!

Hab auch das Entriegel deaktiviert da es auf Dauer zu viel Strom zieht und eher nervig ist, gerade in der garage störte es mich immer wieder.
Und bei solchen Situationen wo man nur kurz aussteigt, wie bei dir mit der Garage, lasse ich einfach die Tür geöffnet und umgehe das ständige schließen

Zitat:

@Bert81 schrieb am 3. Juni 2023 um 11:15:21 Uhr:


Hab auch das Entriegel deaktiviert da es auf Dauer zu viel Strom zieht und eher nervig ist, gerade in der garage störte es mich immer wieder.
Und bei solchen Situationen wo man nur kurz aussteigt, wie bei dir mit der Garage, lasse ich einfach die Tür geöffnet und umgehe das ständige schließen

Mache ich auch und passt für mich. Das ständige Auf- und Abschließen ist bei z. B. Tesla genauso.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cycroft schrieb am 3. Juni 2023 um 07:04:30 Uhr:


Eigentlich bin ich ein Fan des automatischen Entriegelns und Verriegelns. Leider gestaltet sich das Ganze jedoch als nervig, bei folgenden Situationen:
1. Rausfahren aus der Garage. Hierzu muss ich wieder aussteigen, um das Garagentor zu schließen. Der Schlüssel hängt am Schlüsselbund. Bei Aussteigen verriegelt er und klappt die Spiegel ab. Dann nochmal wieder Entriegeln wenn ich wieder einsteige.
2. Beim Reinfahren in die Garage das Gleiche. Aussteigen aus dem Auto verriegeln, dann Garagentor schließen. Er entriegelt nochmal und verriegelt dann wieder.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, denn ich muss mich schon ein paar Meter von meinem Fahrzeug entfernen, damit er sich verriegelt. Wenn ich also z.B. aus der Garage rausfahre, vor oder hinter dem Fahrzeug stehe, um das Tor zu stehen, reicht die Entfernung bei Weitem nicht aus, damit sich das Fahrzeug verriegelt.

Ich empfehle dir, den Fahrzeugschlüssel mal vom Schlüsselbund zu nehmen und einzeln in die Hosentasche zu stecken. Vielleicht haben die anderen Metallschlüssel einen Einfluss auf die Reichweite.

Gruß

Uwe

Meiner verriegelt manchmal schon, wenn ich zum tanken aussteige. Ich muss dann wieder den Knopf am Schlüssel drücken damit ich die Tankklappe aufbekomme. Tür lasse ich ungerne auf an der Tanke.

Schlüssel aus der Hosentasche rauspulen und drücken? Reicht es nicht aus, wenn du einfach den Griff einer rechten Tür anfasst?

Mich stört das automatische Verriegeln nicht, auch wenn es mal nicht notwendig ist. Wenn es stört, dann kann man es ja auch deaktivieren und muss halt nach dem Aussteigen kurz den Türgriff berühren oder bei der Heckklappe den Verriegelungsknopf drücken.

Gruß

Uwe

Die Empfangsbereitschaft des Fahrzeuges bleibt auch bei ausgeschalteter Funktion aktiv.
Erkennt man daran das bei Annäherung ans Fahrzeug mit dem Schlüssel der Schalter für das Warnblinklicht anfängt zu Leuchten.
Strom spart man also nicht wirklich was die Empfangsbereitschaft angeht.

Zitat:

@JangoF schrieb am 4. Juni 2023 um 09:10:53 Uhr:


Die Empfangsbereitschaft des Fahrzeuges bleibt auch bei ausgeschalteter Funktion aktiv.
Erkennt man daran das bei Annäherung ans Fahrzeug mit dem Schlüssel der Schalter für das Warnblinklicht anfängt zu Leuchten.
Strom spart man also nicht wirklich was die Empfangsbereitschaft angeht.

Praktischtest bestätigt, dass die Batterie viel länger die ausreichende Spannung zur Verfügung hat, wenn die Öffnung bei Annäherung deaktiviert ist. Das bedeutet aber gar nicht, dass das Auto den Schlüssel gar nicht identifizieren würde. Sonst würde der gewöhnliche Komfortzugang auch nicht funktionieren. Die Öffnung bei Annäherung -Funktion erfordert wahrscheinlich mehr Strom, weil die Schlüsselidentifitierung schon ab 6-8 Meter funktioniert.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. Juni 2023 um 08:28:09 Uhr:


Mit dem automatischen Entriegelung verbraucht das Auto auch kontinuierlich etwas Strom, weil die Bereitschaft aller Zeit aktiviert bleiben muss.

…und…

Zitat:

@jukkarin schrieb am 4. Juni 2023 um 10:22:02 Uhr:


Praktischtest bestätigt, dass die Batterie viel länger die ausreichende Spannung zur Verfügung hat, wenn die Öffnung bei Annäherung deaktiviert ist.

Wie genau hast du das getestet oder gemessen, dass der Stromverbrauch bei aktivierter automatischen Entriegelung merklich höher ist, dass dies eine praktische Relevanz hat?

Gruß

Uwe

Die Relevanz erkennt man auch daran, dass sich die Funktion nach 2 Tagen Stillstand automatisch deaktiviert um Strom zu sparen...

Wenn das so „wäre“, dass sich die Funktion nach 2 Tagen deaktiviert, hätte das praktisch auch keine Relevanz, da die Autobatterie dann nicht mehr zusätzlich entladen könnte.

„Wäre“ deshalb, weil sich bei meinem Auto die automatische Entriegelung nicht nach 2 Tagen deaktiviert.

Gruß

Uwe

Das ist definitiv so, steht auch in der Betriebsanleitung.

Screenshot_20230604_113419_DRIVERS GUIDE.jpg

Dort steht mehrere und nicht zwei Tage. Mehrere kann bedeuten 1 Woche, 2 Wochen usw. oder auch einfach abhängig vom Ladezustand der Batterie sein.

Jedenfalls hat mein Fahrzeug schon deutlich länger als 2 Tage rumgestanden und die automatische Entriegelung funktionierte trotzdem. Daher meine Frage, wo hast du die 2 Tage her?

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juni 2023 um 10:44:15 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. Juni 2023 um 08:28:09 Uhr:


Mit dem automatischen Entriegelung verbraucht das Auto auch kontinuierlich etwas Strom, weil die Bereitschaft aller Zeit aktiviert bleiben muss.

…und…

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juni 2023 um 10:44:15 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 4. Juni 2023 um 10:22:02 Uhr:


Praktischtest bestätigt, dass die Batterie viel länger die ausreichende Spannung zur Verfügung hat, wenn die Öffnung bei Annäherung deaktiviert ist.

Wie genau hast du das getestet oder gemessen, dass der Stromverbrauch bei aktivierter automatischen Entriegelung merklich höher ist, dass dies eine praktische Relevanz hat?

Gruß

Uwe

Das Auto stand damals in der TG, wo ich zigmal täglich mit dem Schlüssel vorbeigegangen bin. Mit aktivierten Annäherung war die Batteriespannung bis auf Alarm niedrig nach ca. 10 Tagen. Ohne aktivierten Annäherung Annäherung nach 3-4 Wochen. Ich fahre den 3er im Sommer nicht, weil der Zetti dann im Betrieb ist.

Nach die Annäherung deaktiviert gewesen ist, habe ich keine Probleme mit Fahrzeugbatterieladestand gehabt. Für mich ist die Sache bewiesen.

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen