Komfortzugang

BMW 3er G20

Hallo,
kann mir jemand sagen was es mit dieser "Welcome Inszenierung" beim Komfortumfang auf sich hat?

Beste Antwort im Thema

In Stuttgart ist allerdings auch nicht Gold was glänzt.

Beim W205 hat mich z.B. immer genervt, dass sich das ESP nur nach 10+ Tastenbetätigungen quer durch das Menü abschalten ließ. Oder die Fenster nach dem Abstellen des Motors nicht mehr schließen ließen und dafür die Zündung wieder eingeschaltet werden musste...

122 weitere Antworten
122 Antworten

Hallo Jukka,

Dann ist die Ursache aber nicht, wie du weiter vorne geschrieben hast, dass die Schlüsselidentifikation mehr Strom braucht, wenn Öffnen bei Annäherung aktiviert ist, sondern dass du öfters am Fahrzeug vorbeigelaufen bist. Dadurch das Fahrzeug entriegelt und anschließend wieder verriegelt und das kostet Strom, aber nicht nur das, sondern die ganze Steuerungselektronik wird aufgeweckt und braucht Strom im Ampere-Bereich und es dauert eine ganze Weile, bis sich die Elektronik wieder schlafen legt und sich der Ruhestrom einstellt.

Ich habe aber mal nachgeschaut, mit welcher Stärke die Schlüsselerkennung sendet. Das ist nicht einmal ganz ohne, denn auf 125 kHz sind es 2,6 W und auf 13,56 MHz ein Feld von 7,5A/m. Welche Frequenz für die Annäherungserkennung für das Ent- und Verriegeln zuständig ist, weiß ich allerdings nicht. Es ist aber zu bedenken, dass die Sender getaktet sind, also immer nur kurzzeitig senden und dann wieder pausieren, z.B. 1 ms Senden, dann eine halbe Sekunde Pause). Daher wird in Summe kein so hoher Stromverbrauch rauskommen. Ursache war bei dir also das Vorbeilaufen am Fahrzeug.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 4. Juni 2023 um 22:54:58 Uhr:


Hallo Jukka,

Dann ist die Ursache aber nicht, wie du weiter vorne geschrieben hast, dass die Schlüsselidentifikation mehr Strom braucht, wenn Öffnen bei Annäherung aktiviert ist, sondern dass du öfters am Fahrzeug vorbeigelaufen bist. Dadurch das Fahrzeug entriegelt und anschließend wieder verriegelt und das kostet Strom, aber nicht nur das, sondern die ganze Steuerungselektronik wird aufgeweckt und braucht Strom im Ampere-Bereich und es dauert eine ganze Weile, bis sich die Elektronik wieder schlafen legt und sich der Ruhestrom einstellt.

Ich habe aber mal nachgeschaut, mit welcher Stärke die Schlüsselerkennung sendet. Das ist nicht einmal ganz ohne, denn auf 125 kHz sind es 2,6 W und auf 13,56 MHz ein Feld von 7,5A/m. Welche Frequenz für die Annäherungserkennung für das Ent- und Verriegeln zuständig ist, weiß ich allerdings nicht. Es ist aber zu bedenken, dass die Sender getaktet sind, also immer nur kurzzeitig senden und dann wieder pausieren, z.B. 1 ms Senden, dann eine halbe Sekunde Pause). Daher wird in Summe kein so hoher Stromverbrauch rauskommen. Ursache war bei dir also das Vorbeilaufen am Fahrzeug.

Gruß

Uwe

Du hast falsch verstanden. Es geht um die Tatsache, dass die Verbindung von Auto und Schlüssel von großen Entfernung mehr Strom verbraucht. Ich habe das damals von BMW in Österreich nachgefragt, weil das wirklich problematisch war.

Jukka

Hallo Jukka,

dass das mehr Strom braucht, ist logisch und wurde auch nicht angezweifelt. Es ging vielmehr darum, dass das Probleme verursachen soll. Wenn das Fahrzeug sehr lange nicht genutzt wird, wird die Funktion ja auch abgeschaltet, eben um Problem zu verhindern

Bei dir kommt zu dem kontinuierlichen Stromverbrauch noch der hohe Stromverbrauch hinzu, wenn du am Fahrzeug vorbeiläufst. Das Fahrzeug entriegelt, Elektronik wacht auf, um anschließend wieder zu verriegeln. Das braucht auch Strom, wäre aber nur kurz, wenn sich die Elektronik wieder schlafen legen würde. Das macht sie aber nicht, sondern erst nach 20 bis 30 Minuten und dieser Zeit wird irgendetwas von 2 bis 3 A aus der Batterie gelutscht (bei meinem E91 und F31 war das so). Da du nun öfters an deinem Auto vorbeigehst, ist das die Hauptursache, dass der Ladezustand der Batterie nach 10 Tagen kritisch wird und nicht der kontinuierliche Stromverbrauch der RFID-Transmitter.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen