Komforttelefonie und Bluetooth

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute!

Als 211er-Fahrer bin ich gerade dabei mich für einen neuen E200CDI zu entscheiden. Mein Verkäufer hat mir erklärt, daß bei Verwendung einer Ladeschale die Bluetoothsignale komplett weggeschaltet werden. Ein Mitarbeiter des Autohauses, der auf Telekommunikationsthemen spezialisiert ist, hat mir erklärt, daß bei dem Modul, auf das die Ladeschale geklippst wird, ein Bluethooth-Sende/Empfangsteil sitzt, das die Sprachverbindung zum Radio/Navi aufrecht erhält. Er meinte, daß die Schale nur zum Laden sei und die Signale vom Telefon holt - die Weiterleitung erfolgt aber per Bluetooth.

Da ich auf Bluetoothstraheln je nach Tagesverfassung sehr empfindlich reagiere, ist es für mich natürlich sehr wichtig zu wissen, was nun stimmig ist! Ich habe 2 Probefahrten gemacht, wobei ich ein mal nix gespürt habe, bei der anderen ist mir unwohl geworden - bei mir ein typisches Symptom dieser Strahlung. Verwendet habe ich ein Siemens CX70 samt dazugehöriger Ladeschale.

Danke für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von drnight


Sorry, aber ich kann mir eher nicht vorstellen, daß man auf Bluetooth biologisch reagieren kann!
DRNIGHT

Was nicht ausschließt, das es möglich ist... also bitte keine Grundsatzdiskussion, ob möglich oder nicht. Menschen, die in dem Bereich nicht empfindlich sind, können das oft nicht nachvollziehen. Was ich sicher nicht brauche, ist jemanden, der mir einzureden versucht, dass es sowas nicht gibt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von ymfs


Mein Verkäufer hat mir erklärt, daß bei Verwendung einer Ladeschale die Bluetoothsignale komplett weggeschaltet werden.
das ist richtig und bezieht sich auf das serienmäßige bluetoothmodul, das alle 212 haben. man kann es auch manuell abschalten.

Wenn man das Bluetooth ausschaltet, dann kann man auch nicht mehr über die Schale telefonieren... Was wieder die Meinung stärkt, daß die Telefonverbindung doch intern über ein Bluetoothsignal läuft.

Zitat:

du bist ein ökochonder? bluetoothsender der klasse 3, dazu zählen diese geräte, sind nicht im zusammenhang mit körperlichen beeinträchtigungen bekannt. problematischer ist die gsm-sendeleistung des handys im auto, wo es als käfig wirkt und das handy zu hoher sendeleistung veranlasst. wir sprechen konkret von sar-werten von maximal 0,00319 bei der freisprechanlage und einem sar-wert von maximal 1,2 durch die sendeleistung des handys. da würde mich doch sehr wundern, wenn du bluetooth merkst und das 400mal stärkere gsm nicht.

(faktenquelle für sar-werte)

Das GSM im Auto hat mir noch nie was gemacht - nur das Bluetooth vertrage ich nicht - es kommt in diesem Fall wohl nicht auf die Sendestärke, sondern auf die Frequenz an. Ich bin im übrigen nicht hypochondrisch veranlagt, sondern wohl nur empfindlich auf bestimmte Strahlenemissionen. WLAN direkt auf meinem Schreibtisch vertrage ich übrigens auch nicht...

gut, wenn du meinst. dann nimm komforttelefonie mit kabelkopplung (bestimmte alte handys, die hier schon genannt wurden). oder du versuchst das sap-modul. da ist die bluetooth-strahlung noch einmal geringer und es wird nur selten und kurz gesendet, da nur die kartendaten übertragen werden. wenn das auch zu viel ist, lässt sich das sap-modul auch anders benutzen: mit karte eingesteckt (twin-card) ist es garantiert strahlungsfrei, weil es dann nur ein komplett verdrahtetes telefon ist und sich bluetooth ganz abschaltet, auch das rsap.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


gut, wenn du meinst. dann nimm komforttelefonie mit kabelkopplung (bestimmte alte handys, die hier schon genannt wurden). oder du versuchst das sap-modul. da ist die bluetooth-strahlung noch einmal geringer und es wird nur selten und kurz gesendet, da nur die kartendaten übertragen werden. wenn das auch zu viel ist, lässt sich das sap-modul auch anders benutzen: mit karte eingesteckt (twin-card) ist es garantiert strahlungsfrei, weil es dann nur ein komplett verdrahtetes telefon ist und sich bluetooth ganz abschaltet, auch das rsap.

Wie bereits weiter oben beschrieben ist BT bei der Telefonie im 212er immer im Spiel, die Komforttelefonie hat ja auch eine eigene MAC im BT-Menü.

Selbst beim SAP Modul mit SIM-Karte wird die Verbindung zwischen Audio Gerät und Modul, noch genauer gesagt mit der Cradleaufnahme über BT realisiert.

Hier wurde vom TE nicht gefragt ob ihm seine Empfindlichkeit auf bestimmte Frequenzen geglaubt wird. Die Schwingung hat nichts mit der Strahlungsstärke zu tun, zumindest nicht das hier genannte Verhältnis von GSM zu BT. Im übrigen Funken die meisten neueren Handys von Hause aus eher im UMTS Band.

Gruß Schulle

Zitat:

Original geschrieben von schulle3220


Selbst beim SAP Modul mit SIM-Karte wird die Verbindung zwischen Audio Gerät und Modul, noch genauer gesagt mit der Cradleaufnahme über BT realisiert.

ist das wirklich so? kannst du da ne quelle nennen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von schulle3220


Selbst beim SAP Modul mit SIM-Karte wird die Verbindung zwischen Audio Gerät und Modul, noch genauer gesagt mit der Cradleaufnahme über BT realisiert.
ist das wirklich so? kannst du da ne quelle nennen?

Logisch betrachtet kann das nicht stimmen, da das SAP V3-Modul auch im W211 mit NGT 1.0 (also ohne Bluetooth) funktioniert.

Gruß c220

Zitat:

Original geschrieben von c220



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ist das wirklich so? kannst du da ne quelle nennen?
Logisch betrachtet kann das nicht stimmen, da das SAP V3-Modul auch im W211 mit NGT 1.0 (also ohne Bluetooth) funktioniert.

Gruß c220

Falsch - bitte richtig lesen. Das hat nichts damit zu tun. Weiter oben steht, dass die Verbindung wohl über ein Extra-BT-Modul realisert wird, welches nichts mit Cradle o.ä. zu tun haben soll und in irgendwo in der Armauflage sitzt.

Ob es stimmt, weiß ich aber auch nicht.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von schulle3220


Hier wurde vom TE nicht gefragt ob ihm seine Empfindlichkeit auf bestimmte Frequenzen geglaubt wird. Die Schwingung hat nichts mit der Strahlungsstärke zu tun, zumindest nicht das hier genannte Verhältnis von GSM zu BT. Im übrigen Funken die meisten neueren Handys von Hause aus eher im UMTS Band.

ich habe helfen wollen, weil elektrosensibilität keine anerkannte krankheit ist und auch in studien bisher nicht nachgewiesen werden konnte. daher lag die mutmaßung nahe, daß es stattdessen eine strahlungsbelastung durch die sendetätigkeit des telefons sein könnte. übrigens hatte ich ja die maximale belastung angegeben. und die tritt nun einmal bei gsm und nicht umts auf. übrigens sind aktuell nur knapp über 70% aller standorte mit umts versorgt. also ist gsm als rückfalloption auch bei aktuellen telefonen nicht so selten im einsatz.

Zitat:

Wie bereits weiter oben beschrieben ist BT bei der Telefonie im 212er immer im Spiel, die Komforttelefonie hat ja auch eine eigene MAC im BT-Menü.

was heißt das schon? einen mac-adresse hat jedes endgerät. und wenn ich die wahloption zwischen bluetooth und komfort habe, macht es sinn, beide optionen in einem menü zu offerieren. damit ist noch lange nicht klar, daß beide verbindungen per bluetooth laufen. vielmehr schließen die faq den gebrauch alter schalen nicht kategorisch aus. ein starker hinweis auf eine drahtverbindung.

Nochmal ein Versuch: Es ist vom Handy und der Adapterschale abhängig. Wer es nicht glaubt schaut sich einfach unter dem bereits genannten Link weiter oben die Bedienungs- und Einbauanleitungen der Adapterschalen an. Da kann man relativ einfach sehen, dass z.B. ein Nokia 6230i nicht über Bluetooth an das Fahrzeug gekoppelt wird, ein Blackberry 9700 jedoch schon.

@ymfs: Hat die Adapterschale Deines Siemens eine Taste zum Koppeln des Gerätes über Bluetooth? Oder ist es einfach nur ein Stück Plastik mit den entsprechenden Kontakten (wie bei meiner Adapterschale)? Ist keine Taste vorhanden, kann ich mir auch nicht vorstellen, wie sich eine Adapterschale an die Freisprecheinrichtung koppeln kann.

sag ich ja. da ist ziemlich sicher ein verbindungskabel von der mittelkonsole zur multimedia-unit gelegt. denn es gehen eh kabel von dort zum armaturenbrett. ein kabel mehr ist wenig geld und aufwand. aber ein konverter mit bluetooth sender wäre teuer und sinnlos. ich gehe also davon aus, daß neben einigen handyschalen auch das sap-modul mit eingelegter karte per draht verbunden ist.

Ich hatte dieses SAP-Modul mal zum testen in meinem W163, ist also schon eine Weile her. Nachdem der W163 kein Bluetooth hatte, ging das Modul (zumindest damals) auch über Kabel. Die einzige Verbindung über Bluetooth war zum Handy. Vielleicht wurde das zwischenzeitlich auch geändert, keine Ahnung, aber damals war es definitiv nicht über Bluetooth.

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888


Nochmal ein Versuch: Es ist vom Handy und der Adapterschale abhängig. Wer es nicht glaubt schaut sich einfach unter dem bereits genannten Link weiter oben die Bedienungs- und Einbauanleitungen der Adapterschalen an. Da kann man relativ einfach sehen, dass z.B. ein Nokia 6230i nicht über Bluetooth an das Fahrzeug gekoppelt wird, ein Blackberry 9700 jedoch schon.

@ymfs: Hat die Adapterschale Deines Siemens eine Taste zum Koppeln des Gerätes über Bluetooth? Oder ist es einfach nur ein Stück Plastik mit den entsprechenden Kontakten (wie bei meiner Adapterschale)? Ist keine Taste vorhanden, kann ich mir auch nicht vorstellen, wie sich eine Adapterschale an die Freisprecheinrichtung koppeln kann.

Sorry für die verspätete Antwort: der letzte Stand ist, wie schon berichtet: Die Bluetooth Verbindung geht von dem Teil unter dem Craddle (in der Mittelkonsole) aus und die Gesprächsdaten werden ausschließlich über BT übertragen - per Kabel wird nur das Handy geladen. Ich habe mich daher gegen eine E-Klasse entschieden - aus selbigen Gründen auch gegen einen A4 allroad Quattro. Bin jetzt bei BMW gelandet -dort geht es angeblich auch ohne BT, wenn man einen Snap-In Adapter verwendet. Wenn eine Aufnahmeschale einen BT-Knopf hat, dann betrifft das die Verbindung zwischen Aufnahmeschale und Handy-hat aber nichts mit der hier geschilderten Problematik zu tun.

Hallo Andi,

ich habe folgendes Problem mit dem BB 9000 und der BB-Ladeschale in der Mittelablage. Das BB muss nach jedem Start neu im Comand in der Menüliste aufgerufen und bestätigt werden.

Geht das bei MB nicht, dass sich das Bold automatisch beim Einschalten der Zündung synchronisiert? So kenne ich das aus dem Audi.

Das BB Bold 9000 hat Systemsoftware 4.6 und wurde Mitte 2009 gekauft. Das Auto wurde Januar 2010 ausgeliefert.

Besten Dank vorab

Mir geht es um die Außenantenne bei der Komforttelefonie:

1.) Muss man das Telefon (iphone 4) denn überhaupt in die Schale
stecken, um die Außenantenne zu nutzen? oder geht das automatisch?
2.) Wenn man keine Schale aufsteckt, wird dann die Antenne genutzt?

Zitat:

Original geschrieben von A4444


Mir geht es um die Außenantenne bei der Komforttelefonie:

1.) Muss man das Telefon (iphone 4) denn überhaupt in die Schale
stecken, um die Außenantenne zu nutzen? oder geht das automatisch?
2.) Wenn man keine Schale aufsteckt, wird dann die Antenne genutzt?

Ich nochmal

Es geht mir darum: meine Frau und ich haben versch. Handymodelle,

benötigen wir dann zur Nutzung der Antenne für jedes Handy eine andere Schale?! Es geht mir nicht um das Laden

es gibt praktisch keine handys mehr, die einen außenantennenanschluss haben. das ei-fon wird am rahmen induktiv abgegriffen. das bringt nicht viel. wenn ihr mehrere handy habt, nutzt besser das normale bluetooth hfp ohne schale.

Deine Antwort
Ähnliche Themen