Komforttelefonie ausbauen

Mercedes C-Klasse W204

Hallo!

Hab leider in der Suche nichts passendes gefunden. Kann mir jemand kurz und knapp erklären, wie ich die Komforttelefonie aus der Mittelarmlehne ausbauen kann?

Rohe Gewalt möchte ich im ersten Versuch nicht anwenden - aber es ist so eng in dem Ablagefach, dass ich das System nicht auf Anhieb verstehe 🙁

Dankeee

Beste Antwort im Thema

Anleitung!

144 weitere Antworten
144 Antworten

Hier mal eine Anleitung

Asset.JPG

Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Ich habe nur noch eine kurze Frage, nachdem ich die KT ausgebaut habe:

Ich habe nur die zwei Kabel dort liegen, welche für die Komforttelefonie benötigt wurden (das runde, Lilafarbene Kabel und das Stromkabel).
Gibt es da eine Möglichkeit, ein Media-Interface Anschluss hinzubasteln?

Habe einen C220 CDI Baujahr 2008 und ansonsten nur den AUX Eingang im Handschuhfach über den ich vom Handy Musik abspielen kann, was ich aber gerne über Bluetooth laufen lassen würde und nicht mit einem Bluetooth Modul im AUX Eingang, da der eine eher bescheidene Qualität liefert.

Besten Dank schonmal.

nvm verlesen.

Ich weiß nicht, warum das Media-IF immer derart überbewertet wird, und externe BT-Adapter schlechtgemacht werden. Habt ihr euch evtl. verkauft oder die Einstellungen am Smartphone weiter auf "Headset / Headphiones " ( KH-Betrieb ) stehen lassen ?
Bei meinem kann ich von der Quali keinen Unterschied zu CD / Radio feststellen, es sei denn ich zieh mir MP3´s mit weniger als 192 kb VBR drauf. Und das Media-IF im GLK hat da auch nicht mehr rausgeholt, der einzige Unterschied war das der Lautstärkeunterschied nicht ganz so groß wie via AUX beim s204 ausgefallen war.

Bzgl. Umbau glaube ich kaum das du so ohne weiteres die vorhandene Verkabelung nutzen kannst, bin da aber nicht sicher ob MB da nicht evtl. einen Adapterkit hat, nur leider ist es meist so das die Kabelsätze je nach Ausstattung variieren und dann bei Änderungen mit geändert werden müssen. Aber das wird jemand sagen können, der sowas schon gemacht hat - normalerweise müßte das auch bei einer MB-Werkstatt zu erfragen sein wenn du denen den FZ-Schein vorlegst. Die sollten dann im Computer feststellen können ob es einen Adapterkit dafür gibt. Das wäre vmtl. die sicherste Aussage bzgl. Umbau.

Ähnliche Themen

Mir geht es um das Bedienen mit dem Lenkrad und mein AUX Eingang ist relativ leise, sodass ich die Lautstärke sehr hochdrehen muss und dann geht eben Qualität verloren.

Dachte, wenn mit den Kabeln die Möglichkeit besteht das MI dahin zu setzen, wäre das eine elegantere Lösung.

Hallo, Ich fahre einen GLK Facelift mit dem großen Navi. Hab mir gestern das Android Navi von Realmedia eingebaut. Leider muss ich um Sound zu bekommen, das Audio kabel bis ins Ablagefach verlegen um es an mein AUX anzuschließen. (Aux Adapter am Interface) . Im gleichen Zug wollte ich auch mein Komfort Telefon ausbauen.

Meine Fragen.
wie deaktiviere ich mein Comfort Telefon im Menü bzw. wie komme ich da rein?
Hat jemand eine Anleitung wie man die Armlehne samt Mittelkonsole ausbauen kann?

Danke im voraus.

meines wissens nach garnicht, da brauchst du einen Codierer der die Komforttelefonie rausprogrammiert. Bei meinem s204 war es das selbe in grün, aber keine große Sache für einen Codierer. Irgendwo gibt es einen Thread zum Thema Codiermöglichkeiten, da ist auch eine Liste aufgeführt wer in welchem PLZ-Gebet Codierungen anbietet. Bin sicher da wird dir schnell und zielführend geholfen werden.

Das bauen nur die Leute aus, die nie über Land und Gebirge fahren. Wer da unterwegs ist, der weiß die Lösung zu schätzen.

@Wolfgangpauss , da pauschalisierst du aber gewaltig. Ich hab damals den Versuch gemacht und mein Smartphone in der Halterung an der Windschutzscheibe gehängt und mein Nokia über die KT angeschlossen diverse Fahrten durch mein primäres Betätigungsfeld gemacht. Die KT hat keinerlei Vorteile in der Empfangsleistung gehabt.

Das einzige, wo sie den Vorteil ausspielen kann, ist wenn man sein Smartphone ansonsten in einer Gürteltasche beherrbergt. Nutzt man eine Halterung im Auto macht es keinen merklichen Unterschied.

Die KT ist relativ useless. Den Vorteil, den sie bringt, hat man auch durch ne Handyhalterung oder indem man sein Handy vor den Bildschirm legt. Damit ist der Empfang schon ausreichend gut.
Ich wohne am Arsch der Welt und am Gebirge.

Ausbauen = Platz haben.

@Crizz Da gibt's aber wohl Unterschiede. Ich konnt es bei mir ausbauen und musste nichts codieren lassen. Das Handy verbindet trotzdem automatisch über BT.

Ich kann halt den Vergleich zu meinem Golf3 ziehen, der hat eine richtige Lösung drin (Blaupunkte Antares T60 mit 30cm Antenne auf dem Dach). Selbst eingebaut, für irgendwas müssen ja drei Jahre Lehre gut gewesen sein. Ich hatte das Problem schon gehabt, als sich das Staatsministerium an mich wandte, weil da einer ein Problem hat mit dem Abbruch Datenverbindung auf dem Weg zwischen Wohnung und Amtssitz. Mein Auto hatte an den Stellen drei Balken gehabt, was dem Messergebnis des Messwagens entsprach. Da wurde das dann in Sindelfingen im Sonderwagenbau geprüft und das Problem identifiziert. Die mehrfach geteilte Kombiantenne war das Problem. Die wurde in UKW, BOS, GSM und Tetra-BOS geteilt. Problemlösung war letztlich, dass zwei Funkzellen errichtet wurden. Den Aufwand treibt man aber für uns gewöhnliche Sterbliche nicht.

mein reden : der Käufer eines normalen Fahrzeuges hat nur unter bestimmten Bedingungen einen Vorteil, und der ist abhängig davon wie man sein Smartphone im Fahrzeug positioniert. Wer es gerne in der Mittelkonsole ablegt ist mit der KT auf jeden Fall besser dran, wer es in Sichtweite haben will und auf dem Armaturenbrett / Windshield anbringt merkt keinen Unterschied. Zumal es ohnehin nur noch wenige Geräte mit echtem externem Antennenanschluß gibt

ich habe sie ja vor gut 2 Jahren ausgebaut und bisher keine Sekunde vermisst. Im Gegenteil, die ganze Aktion war vom Nutzen her noch vor DAB die sinnvollste, die ich unternommen habe 🙂. Der Platzgewinn ist enorm und durch die bei der Gelegenheit gleich mitverlegten USB(C)-Ladekabel lassen sich Handys einwandfrei aufladen, der originale Port ist dafür ja (in der Praxis) zu schwach.

Empfangsprobleme (D1) hatte ich bisher kaum, zumindest nichts, was man irgendwie gemerkt hätte. Und ich fahre zu 95% über Land. Auch im Ausland (CH/AT/SK) keinerlei Probleme. Telefonieren über BT klappt weiterhin astrein.

Zum Aufladen benutz ich nen Fastcharger im Zigarettenanzünder. Der ist so flach, dass die Kappe vom Anzünder nur minimal angehoben ist, wenn der Charger drin steckt, sodass er immer drin bleiben kann und man die Ablage noch komplett zu bekommt.

Und ja, man gewinnt massig Platz. Da bin ich auch froh drüber. Da liegt bei mir die Handyhalterung drin, wenn nicht in Gebrauch. Powerbank + Ladekabel und ne Dose Kaugummis. Und da ist noch mehr Platz.

Zitat:

@romeon schrieb am 3. Januar 2020 um 08:16:58 Uhr:


ich habe sie ja vor gut 2 Jahren ausgebaut und bisher keine Sekunde vermisst. Im Gegenteil, die ganze Aktion war vom Nutzen her noch vor DAB die sinnvollste, die ich unternommen habe 🙂. Der Platzgewinn ist enorm und durch die bei der Gelegenheit gleich mitverlegten USB(C)-Ladekabel lassen sich Handys einwandfrei aufladen, der originale Port ist dafür ja (in der Praxis) zu schwach.

Empfangsprobleme (D1) hatte ich bisher kaum, zumindest nichts, was man irgendwie gemerkt hätte. Und ich fahre zu 95% über Land. Auch im Ausland (CH/AT/SK) keinerlei Probleme. Telefonieren über BT klappt weiterhin astrein.

Der originale USB-Port liefert normmäßige 500mA. Aber der hat so seine Probleme mit einem angeschlossenen USB C-Gerät z.B. zum Streamen von Musik. Klappt nicht und via Bluetooth geht da mit BT5 auch nichts mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen